Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Aborte in Eisenbahnwagen

Aborte in Eisenbahnwagen [Roell-1912]

Aborte in Eisenbahnwagen (water closet installations; cabinets de toilette; disposizione ... ... nach der Bauart der Wagen wird der Inhalt der Wasserbehälter auf ca. 3–6 l per Sitzplatz bemessen. Gegen das Einfrieren des Wassers in den Wasserbehältern werden in ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28-30.
Buschtěhrader Eisenbahn

Buschtěhrader Eisenbahn [Roell-1912]

Buschtěhrader Eisenbahn (481 km ), im Königreich Böhmen gelegene, normalspurige ... ... Neudorf nach Weipert (Reichsgrenze) (34∙81 km ), von Falkenau a. d. E. (Reichsgrenze) nach Klingenthal (27∙98 km ) und von Tirschnitz nach ...

Lexikoneintrag zu »Buschtěhrader Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 164-166.
Badische Staatseisenbahnen

Badische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

Badische Staatseisenbahnen. Inhaltsübersicht: 1. Geschichte. 2. Gegenwärtiger Stand. 3 ... ... auf Rechnung des Staates in die Hand nahm. Im Sommer 1833 hatte der Kommerzienrat L. Newhouse in Mannheim eine Denkschrift über die Herstellung einer Eisenbahn von Mannheim ...

Lexikoneintrag zu »Badische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 346-353.
Eisenbahnbaugesellschaften

Eisenbahnbaugesellschaften [Roell-1912]

... bis 1877 bestand. Der Mißerfolg der meisten E. in jener Zeit dürfte darauf zurückzuführen sein, daß sie sich häufig in ... ... .d.) eine solide dauernde Tätigkeit ermöglicht. In neuerer Zeit ist der Name E. auch in einzelnen Fällen gewählt worden, um die Vereinigung mehrerer sonst selbständiger ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbaugesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 39.
Eisenbahngendarmeriepolizei

Eisenbahngendarmeriepolizei [Roell-1912]

... die Eisenbahnverwaltung auf Ansuchen der E. entfernen oder versetzen. Hinsichtlich der der E. obliegenden Bewachung der äußeren ... ... machen die Beamten der E. zunächst der Eisenbahnverwaltung Mitteilung, nachdem sie, wenn nötig, den Tatbestand protokollarisch ... ... sie in Dienstzweigen, deren Überwachung zum Geschäftsbereich der E. gehört, Unregelmäßigkeiten bemerken, den zuständigen Vorständen der E ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngendarmeriepolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 57-58.
Canadian Northern-Eisenbahn

Canadian Northern-Eisenbahn [Roell-1912]

Canadian Northern-Eisenbahn. Sie ist eine Schöpfung zweier kanadischer Eisenbahnunternehmer, Mackenzie ... ... .860 $. Literatur: Eversmann , Die kanadische Überlandbahn. Archiv f. E. 1912, bes. S. 575 ff. und die dort angegebenen Schriften. ...

Lexikoneintrag zu »Canadian Northern-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 168.
Elberfeld-Barmen Schwebebahn

Elberfeld-Barmen Schwebebahn [Roell-1912]

Elberfeld-Barmen Schwebebahn. Die 13∙3 km lange, einschienige, ... ... in einer Stunde 4500 Menschen nach jeder Richtung befördert werden. Über die Betriebsverhältnisse der E. in den Jahren 1904–1907 gibt nachstehende Tabelle von R. Petersen Aufschluß ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld-Barmen Schwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 201-207.
Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)

Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) [Roell-1912]

Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa ... ... Von Einfluß auf die Wahl des Dreiphasenwechselstromsystems war ferner der Umstand, daß die A. G. »Motor« (jetzt Kander- und Hagneck-Werke in Bern) bei Spiez, ...

Lexikoneintrag zu »Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 161-164.
Bulgarische Staatseisenbahnen

Bulgarische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

... Porte a contractés tant envers l'Autriche-Hongrie, qu'envers la compagnie pour l'exploitation des chemins de fer de la Turquie d'Europe par rapport à l'achèvement et au raccordement, ainsi qu'à l'exploitation des lignes ferrées, situées sur son territoire«. ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 155-161.
Chicagoer Güteruntergrundbahn

Chicagoer Güteruntergrundbahn [Roell-1912]

Chicagoer Güteruntergrundbahn. Chicago besitzt ein Netz unterirdischer schmalspuriger Güterbahnen von 97 ... ... der Tunnelbahn. Abb. 140. Becherwerk für Postsachen (Schnitt nach e–f). Abb. 141. Grundriß eines Teils der Gleisanlagen ...

Lexikoneintrag zu »Chicagoer Güteruntergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 177-183.
Abfahrts- und Ankunftsanzeiger

Abfahrts- und Ankunftsanzeiger [Roell-1912]

... auch die Verspätungstafeln (s. unten unter E ) anzubringen. Ein Kasten dient zur Aufnahme der Einstecktafeln der Abfahrtszeiten. Die ... ... nicht sichtbar sind. Die Beleuchtung erfolgt durch Lampen mit parabolischem Reflektor. E. Verspätungstafeln . Verspätungstafeln werden in den Vorhallen und außerdem auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrts- und Ankunftsanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 5-14.
Entlaufen, Entrollen von Wagen

Entlaufen, Entrollen von Wagen [Roell-1912]

... finden sich in den Rangiervorschriften aller Bahnen. Kommt trotz dieser Vorbeugungsmaßnahmen ein E. von Wagen auf die freie Bahnstrecke vor, so werden die Bahnbewachungsbeamten ... ... der Fahrt der von Hand gebremsten Züge auf geneigten Bahnstrecken leicht Anlaß zum E. von Wagen. Den hieraus entstehenden Gefahren kann nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Entlaufen, Entrollen von Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364.
Breidsprechers Umsetzvorrichtung

Breidsprechers Umsetzvorrichtung [Roell-1912]

Breidsprechers Umsetzvorrichtung. Im Verkehr zwischen Bahnen mit verschiedener Spur tritt ... ... sondern es wird zwischen 2 Gehängen a und b, auf den Bolzen e und f als Wellen so angebracht, daß das ganze Gehänge mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Breidsprechers Umsetzvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 3-7.
Bremsklotznachstellvorrichtungen

Bremsklotznachstellvorrichtungen [Roell-1912]

... so macht der Kolben einen größeren Hub, während die Platte g gegen i stößt und zurückgehalten wird. Durch das Weitergehen der Zahnstange ... ... fällt die Platte in den nächsten Zahn ein. Beim Rückgange stößt die Platte g gegen h' an und verhindert die Zahnstange weiter herauszugehen, wogegen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsklotznachstellvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 53-58.
Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn

Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn [Roell-1912]

Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn. Elektrisch betriebene 1- m - Spur ... ... Teilstrecken 1898–1906 dem Betriebe übergeben. Diesen führt die Société des forces motrices de l'Avançon in Bex. Während früher nur die Straßenbahnstrecke Bex-Bévieux ganzjährig betrieben wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Berliner Hoch- und Untergrundbahn

Berliner Hoch- und Untergrundbahn [Roell-1912]

Berliner Hoch- und Untergrundbahn. 1. Linienführung . Der Beginn ... ... für deren Rechnung und unter deren steter Mitwirkung auch die Bauausführung durch die A. G. Siemens & Halske seither erfolgt ist. Kemmann. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Hoch- und Untergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 236-243.
Brennstoffverbrauch der Lokomotiven

Brennstoffverbrauch der Lokomotiven [Roell-1912]

Brennstoffverbrauch der Lokomotiven. Im Eisenbahnbetrieb werden die größten Mengen Brennstoff zur ... ... 1∙05 kg Hierbei wird Brennstoff mit einem Heizwert von 7500 W.E. bei einem Kesselwirkungsgrade von 0∙6 vorausgesetzt. Naßdampfverbundlokomotiven ergeben im allgemeinen gleich ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffverbrauch der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 73-75.
Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen [Roell-1912]

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen (working or service regulations, general rules and ... ... zerfällt in mehrere Teile, darunter fascicule II: Service des manœuvres et mesures locales pour l'usage des voies, des signaux et des appareils de manœuvres des stations; fascicule ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 287-289.
Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände

Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände [Roell-1912]

Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände (articles carried under restrictions; objets ... ... Zündwaren und Feuerwerkskörper. I d) Verdichtete und verflüssigte Gase. I e) Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche oder die Verbrennung unterstützende Gase ...

Lexikoneintrag zu »Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 101-105.
Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport

Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport [Roell-1912]

... den ordentlichen Lieferfristen zugerechnet werden dürfen; e) eines Verzeichnisses der Stationen der dem internationalen Übereinkommen angehörenden Eisenbahnen ... ... unter a–d angeführten Arbeiten erscheinen in deutscher und französischer, jene unter e nur in französischer Sprache, da den Bahnen deutscher Länder das von dem ...

Lexikoneintrag zu »Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 251-253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon