Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

Arbeiterwohnungen (workmen's lodgings; logements d'ouvriers; quartieri di operai ... ... ein Küchen- und ein Kleidertröcknungsraum. Literatur: Arbeiterwohnungen. Schweiz. Bauztg. 1893. Bd. 2. – Meyer , Erbauung, Einrichtung und Kosten von Arbeiterwohnungen. Ztschr. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

Bekohlungsanlagen (locomotive coaling plants; installations de chargement ... ... I. Teil. – O. Berndt , Kohlenladevorrichtungen . Eisenbahntechnik der Gegenwart. Bd. II, III. Abschnitt. – Fr. Ibbach , Bekohlungsanlagen. Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens von Stockert Bd. II. – Harprecht , Mechanische Lokomotivbekohlungsanlagen. Glasers Annalen. 1906. ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Eisenbetonbrücken

Eisenbetonbrücken [Roell-1912]

... Lichtweite . Literatur: Handbuch für Eisenbetonbau. 2. Aufl., Bd. VI, Berlin 1912. – Kersten , Brücken in Eisenbeton . Berlin 1909. – Melan , Der Brückenbau. II. Bd. Wien u. Leipzig 1911. – Mörsch , Der Eisenbetonbau. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 158-167.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

... f. d. Mat.-Prfg. d. Technik, Berlin 1913, Bd. II, 2. Teil, 1. Abschn.), daß die Vorteile der Querschnittsform ... ... , Greven und Bechtold 1916; vgl. auch Art. Oberbau der Straßenbahnen , Bd. VII, S. 416). Die große wirtschaftliche Bedeutung der S., ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Hebevorrichtungen

Hebevorrichtungen [Roell-1912]

Hebevorrichtungen, mechanische Vorrichtungen zur Förderung von Lasten in lotrechter oder in ... ... Fahrbetriebsmittel oder Personen nur zu heben oder zu senken. Näheres über Aufzüge s. Bd. I, S. 292. Spitzner. Abb. 53. ...

Lexikoneintrag zu »Hebevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 122-130.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [Roell-1912]

Berufskrankheiten (professional maladys; maladies professionelles; malattie professionali) der Bahnbediensteten ... ... Eisenbahnreform . Rostock 1871. – Leyden , Klinik der Rückenmarkskrankheiten. Berlin 1874, Bd. II. – Lud. Hirt , Krankheiten der Arbeiter . Berlin und ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 260-264.
Eisenbahnschulden

Eisenbahnschulden [Roell-1912]

... gunsten der Ausstellungsfreiheit entschieden (Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts, Bd. 17, S. 151). In Österreich sind die Eisenbahnunternehmungen nicht ... ... die dort angeführte Literatur). Literatur: Cohn , Englische Eisenbahnpolitik . Bd. I. – Francqueville , Du régime des travaux publics en Angleterre. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 117-120.
Verschiebesignale

Verschiebesignale [Roell-1912]

... (Signal 14 a). Vgl. Signalwesen , Bd. IX, S. 57. Ein V. ist auch das auf den ... ... Zugfahrten im Bereich dieser Gleise zu erwarten sind (s. Signalwesen , Bd. IX, S. 59). Auf den englischen Bahnen dienen als ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebesignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 144-146.
Ärmelkanal-Tunnel

Ärmelkanal-Tunnel [Roell-1912]

Ärmelkanal-Tunnel (channel tunnel; tunnel sous la Manche; galleria sotto ... ... Tunnel unter Wasser, D. Bauztg. 1881. – Dolezalek , Subaquare Tunnels, Suppl.-Bd. Meyers Lexikon 1883. – Landsberger , Unterseeische Verbindung zwischen Frankreich und England. ...

Lexikoneintrag zu »Ärmelkanal-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 106-107.
Schleifenbahnhöfe

Schleifenbahnhöfe [Roell-1912]

... gehört hierher (s. Glasers Ann. 1912, Bd. LXXI, S. 54). In Europa hat man wegen der hier ... ... – O. Blum , Stadtbahnen . Eis. T. d. G., Bd. IV, Abschn. B u. C. – Oder , Anordnung der ...

Lexikoneintrag zu »Schleifenbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 344-345.
Doppellokomotiven

Doppellokomotiven [Roell-1912]

Doppellokomotiven (double locomotives; locomotives jumelles; locomotive gemelli), zwei mit ... ... mit doppelter Dampfdehnung. Literatur: Heusinger v. Waldegg, Spezielle Eisenbahntechnik, Bd. III, Leipzig 1882; Lokomotive Engineering, London 1888; Engineering, London 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Doppellokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 396-397.
Gleislegemaschine

Gleislegemaschine [Roell-1912]

Gleislegemaschine, Gleisverlegewagen (tracklaying machine; wagon pour la pose de la ... ... Westcott u.a. angegeben worden. Literatur: Eis. T. d. G. Bd. III, 1, Wiesbaden 1901, S. 57. – Hb. d. Ing ...

Lexikoneintrag zu »Gleislegemaschine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
Französisch-Kongo

Französisch-Kongo [Roell-1912]

Französisch-Kongo. F. oder Französisch-Äquatorialafrika mit seiner Hauptstadt ... ... die auf dem linken Ufer des Kongo bestehende belgische Kongo-Umgehungsbahn Matadi-Léopoldville (s. Bd. 2, S. 190), aber wohl im stände sein, deren Monopolstellung zu ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Kongo«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 197.
Grubenlokomotiven

Grubenlokomotiven [Roell-1912]

Grubenlokomotiven (mine locomotives; locomotives minières; locomotive per miniere), ... ... Preßluftlokomotiven ). Bezüglich der elektrisch betriebenen G. s. Art. Elektrische Eisenbahnen , Bd. IV, S. 284. Literatur: Spezialkataloge von Porter in Pittsburg ...

Lexikoneintrag zu »Grubenlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 397-398.
Fahrpreisanzeiger

Fahrpreisanzeiger [Roell-1912]

Fahrpreisanzeiger. In fast allen Staaten müssen die Fahrpreise der auf den ... ... oder in Gestellen oder Kasten, wie dies bei » Abfahrts - und Ankunftsanzeiger «, Bd. I, S. 5, in Abb. 1, für die Aushängung von ...

Lexikoneintrag zu »Fahrpreisanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 19.
Überholungsgleise

Überholungsgleise [Roell-1912]

... Güterzüge auf allen nicht ganz kleinen Zwischenstationen erforderlich (s. Bahnhöfe , Bd. I, S. 386). Da die Bedeutung dieser Gleise noch mehr ... ... denen Personenzüge von Schnellzügen überholt werden sollen (s. Bahnhöfe , Bd. I, S. 389). Cauer.

Lexikoneintrag zu »Überholungsgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

Blockeinrichtungen (block system; installations du block système; installazione del sistema ... ... Streckenblockeinrichtungen. Wien 1898. – Scholkmann , Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. 2. Bd., 4. Abschn.: Signal- und Sicherungsanlagen. 1904. – Scheibner , Die ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

... Eis. T.d.G. 1908, Bd. II, 2. Teil u. Bd. V, 1. Teil. – ... ... . 1909. – Organ 1912, XIV. Erg.-Bd. – Statistisches Jahrbuch f.d. Deutsche Reich . 1913. – Taschenbuch der Hütte , 1915, 22. Aufl., Bd. I. – Troschel ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

... 833 u. 849, sowie Glasers Ann. 1907, Bd. LX, S. 90; Ablaufneigungen der Verschiebebahnhöfe. Ztg. d. VDEV. ... ... – Kübler , Verschiebebahnhöfe. Luegers Lexikon der ges. Technik, 2. Aufl., Bd. VIII. – Oder , Verschiebebahnhöfe in den Vereinigten Staaten ... ... Verschubdienst. Stockert, Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens, Berlin 1908, Bd. II. – Ferner über amerikanische V. Railr. ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Britisch-Südafrika

Britisch-Südafrika [Roell-1912]

Britisch-Südafrika. (Vgl. Karte, Tafel IV ). Der ... ... + 595 = 2132 km. Wie ein Blick auf die Karte (vergl Bd. II, S. 190.) lehrt, bilden die drei Streckenabschnitte Kafue-Viktoriafälle, Viktoriafälle ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 82-94.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon