Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dübel

Dübel [Roell-1912]

... 1900. – Glasers Ann. 1903, Bd. 53, Nr. 634. – Rev. gén. industrielle. 16. Juni ... ... des Vereins technischer Sekretäre. März-April 1909. – Glasers Ann. 1912, Bd. 71, Nr. 847. Schimpff. Abb. 308 ...

Lexikoneintrag zu »Dübel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 446-448.
Trust

Trust [Roell-1912]

... .B. die Holding Company (s. Bd. VI, S. 221), oder sie haben sich, soweit dies zulässig ... ... Eine Zusammenstellung aller in den Vereinigten Staaten damals geltenden Trustgesetze befindet sich im Bd. II des großen Berichts der Industrial Commission, Washington 1900.

Lexikoneintrag zu »Trust«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 372-373.
Beton

Beton [Roell-1912]

Beton (concrete; béton; calcestruzzo). Beton ist ein ... ... und seine Anwendung im Bauwesen. Berlin 1905. – Emperger , Handbuch für Eisenbetonbau. Bd. II. Berlin 1911. – Melan , Der Brückenbau. Bd. II. Leipzig und Wien 1911. Nowak.

Lexikoneintrag zu »Beton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Gould

Gould [Roell-1912]

Gould, Jason, genannt Jay, geb. am 27. Mai 1836 ... ... 230 ff. (Gould und die Union Pacific-Bahn) Town topics (New York). Bd. 48, S. 51–56 (1902). v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Gould«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 364.
Evans

Evans [Roell-1912]

Evans, hervorragender amerikanischer Mechaniker, geb. 1755, gest. 15. März ... ... praktischem Handbuch der Eisenbahnkunde , Braunschweig 1839. – Rühlmann , Allgemeine Maschinenlehre, Bd. I, Leipzig 1876. – Heusinger , Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Bd. III, Leipzig 1882.

Lexikoneintrag zu »Evans«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411.
Stock

Stock [Roell-1912]

Stock, auch Capital-Stock (einer Eisenbahn ), ist die englisch- ... ... Anspruch auf Dividende haben (s. Rorer, The law of Railways, Kap. III, Bd. I, S. 93 ff.). v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Stock«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

... gleichfalls quergestellte Dächer, durch die eine sehr günstige architektonische Wirkung erzielt wird (Bd. IV, Abb. 253 ). Infolge der vielen Durchdringungen und Kehlen ... ... Hallen in England. Berlin 1899. – Eis . T. d. G., Bd. III, 1. Aufl., Wiesbaden 1899. – M. ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Tender

Tender [Roell-1912]

... Literatur: Heusinger , Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig 1882. – Meyer , Grundzüge des Eisenbahnmaschinenbaues, Teil I, Berlin 1883. – Organ 1893, Erg.-Bd. X. – Das Eisenbahnmaschinenwesen 1903. Gölsdorf-Riohsek. ...

Lexikoneintrag zu »Tender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 300-308.
Fusion

Fusion [Roell-1912]

Fusion (Verschmelzung) von Eisenbahnen (amalgamation, combination, consolidation; ... ... Bahnen fusioniert. Literatur: Cohn , Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik , Bd. I. insb. Kapitel 5. (S. 229 bis 281.) Leipzig 1874. ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 249-252.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... . f. spez. Eisenbahntechnik. 1882, 2. Aufl., Bd. 3, S. 712. – Eisenb.-Maschinenwesen der Gegenw. 1898, Bd. 1, S. 548. – v. Stockert, Handb. des Eisenb.-Maschinenwesens. 1908, Bd. 1. Gölsdorf-Rihosek. Abb. 102. ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Locher

Locher [Roell-1912]

Locher -Freuler Eduard, Dr. hon. caus., hervorragender Schweizer Ingenieur, geboren 15. Jänner 1840 in Zürich, gestorben 2. Juni 1910 ... ... Schweizer Lokomotivfabrik, der Pilatusbahn u.s.w. – Vgl. Schwz. Bauztg., Bd. LV, S. 329 u. ff.

Lexikoneintrag zu »Locher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122.
Artele

Artele [Roell-1912]

Artele, in Rußland sehr verbreitete eigentümliche Art von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, die vielfach auch beim Eisenbahnwesen gewisse, mit der Güterbewegung im Zusammenhang stehende Arbeiten ... ... für Eisenbahnwesen 1890, S. 422 ff. und Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Auflage, Bd. 2, S. 196.

Lexikoneintrag zu »Artele«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Rungen

Rungen [Roell-1912]

Rungen (stakes, stud staves; stauchions, rauchers; stanti) sind aus Holz oder Eisen (nach - oder -Profil ... ... ausgeführt worden, z.B. die Mehlkornschen Gelenkrungen (s. auch Güterwagen , Bd. VI, S. 29). Gölsdorf.

Lexikoneintrag zu »Rungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 256.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... a. Die Eisenbahntechnik der Gegenwart, I. Bd., 1. Abschn., II. Teil). IX. Dampfbremsen . ... ... (elektrische B.). – Heusinger , Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Bd. II u. III: Der Eisenbahnwagenbau, Leipzig 1870, woselbst auch Angaben über ältere Literatur sich vorfinden; Eis. T. d. G. I. Bd., I. Abschnitt, II. Teil ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... v. 7. Nov. 1909, S. 830; Organ, Erg.-Bd. XIV, S. 28). Die Anzahl der an einer Schiene anzubringenden ... ... III. Unterhaltungsarbeiten im Betrieb (s. Bahnunterhaltung , B. Oberbau, Bd. I, S. 442). IV. ... ... sei nur erwähnt, daß nach dem Hb. d. Ing. W. Bd. V, H. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

Bettung (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck ... ... . 665. Internationaler Eisenbahn -Kongreß-Verband. Achte Sitzung Bern 1910. Allgemeiner Bericht, Bd. I. Brüssel 1911, Verstärkung der Gleise und Brücken . Schimpff. ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Weichen

Weichen [Roell-1912]

... Kreuzungsweichen auf Hauptbahnen erhalten nun zumeist aufschneidbare Spitzenverschlüsse (s. Bd. IX, S. 107) oder Hakenschlösser (s. Bd. VI, S. 73), s. auch Herzstücke und Kreuzungen (Bd. VI, S. 135 und S. 463). Um die ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 300-313.
Prämien

Prämien [Roell-1912]

... auf dem System Taylor beruhende Bonussystem der Santa Fé-Bahn (Glasers Ann. Bd. LXVI, H. 11). Will beim Prämiensystem ohne Gewinnteilung die Eisenbahnverwaltung sich ... ... – Hasbach , Fallende und steigende Stücklohnsätze. Conrads Jahrbücher, III. Folge, Bd. XXIX, S. 721. – Brandeis , Scientific Management ...

Lexikoneintrag zu »Prämien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 108-114.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

... : Hb. d. Ing.-W. I. Teil, Bd. III, Kap. 1, S. 37. ... ... – Für Wassergewinnung : Hb. d. Ing.-W. III. Teil, Bd. III, Kap. 3; Handb. d. Eisenbahnmasch.-Wesens v. Stockert , Bd. II; Grundzüge f. Errichtung von Bahnwasserwerken (Preuß. Min. d. ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Gerüste

Gerüste [Roell-1912]

... , Die hölzernen Brücken , Leipzig 1904, Hb. d. Ing. W., Bd. II. – Melan , Der Brückenbau I. T., Leipzig und Wien 1910, Hb. f. Eisenbetonbau, 2. Aufl. Bd. II., Berlin 1911, Bd. VII., Berlin 1912. – Schönhöfer , Die Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Gerüste«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 307-309.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon