Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stock

Stock [Roell-1912]

Stock, auch Capital-Stock (einer Eisenbahn ), ist die englisch-amerikanische Bezeichnung für das Aktienkapital. Der S. wird eingeteilt in Shares (Aktien). Der Besitzer einer Share hat das Recht auf einen entsprechenden Anteil an den Reinerträgen des Unternehmens, sofern solche herausgewirtschaftet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Stock«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224.
Überlandbahnen

Überlandbahnen [Roell-1912]

Überlandbahnen (transcontinental, pacific railroads). Das Wort hat zwei Bedeutungen. ... ... Kleinbahnen , die vornehmlich landwirtschaftlichen Zwecken dienen, »über das Land« geführt werden. Der englisch-amerikanische Ausdruck ist Overland Railways (vgl. Bd. VI, S. 376). ...

Lexikoneintrag zu »Überlandbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3-6.
Spur

Spur [Roell-1912]

... wurde neben der Stephensonschen die von 5 ' englisch (= 1524 mm ) angewendet. Diese letztere S. war besonders in ... ... Einführung einer »Vermittlungsspurweite« (compromise gauge) von 4 ' 9 '' englisch (= 1448 mm ) vereinbart, auf die die Bahnen mit abweichender S ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 121-126.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

Ägypten. I. Unterägypten . Die erste Eisenbahn wurde von ... ... Halfa fehlt die Eisenbahnverbindung noch; hier vermitteln Regierungsdampfer und die Schiffe der Hamburg- und Englisch-Amerikanischen Nil- Gesellschaft den Verkehr auf dem Nil stromaufwärts in einer Reise von ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Amerika

Amerika [Roell-1912]

Amerika. Das Festland von Amerika wird im Osten durch den Atlantischen, ... ... wie auf denen der übrigen Länder (4 Fuß 8 1 / 2 Zoll englisch = 1∙435 m ). Außerdem finden sich Spurweiten von 1∙678, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 145-147.
Tasmanien

Tasmanien [Roell-1912]

Tasmanien, Insel, südlich vom australischen Festland, englische Kolonie, zur Commonwealth ... ... nach dem Macquarie-Hafen. Die Spurweite der Bahnen ist 3 ' 6 '' englisch. Die Erträge der Bahnen sind sehr verschieden. Bei 5 Linien im Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Tasmanien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 269.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

Verwaltung (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht . A ... ... der Ministerial- und Direktionsinstanz, Trennung der Fachzweige in den Inspektionen. Diese gemischte englisch-deutsche Organisationsform ist auch das Verwaltungssystem der vormaligen württembergischen, badischen, mecklenburgischen und ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Abrechnung

Abrechnung [Roell-1912]

... compensation« der französischen Bahnen, das »Zentral-Saldierungsbureau in Brüssel« für die englisch-französischniederländisch – belgisch – deutsch – schweizerischösterreichisch – ungarisch – italienische Abrechnungsgruppe und ... ... angemeldet werden. Die Saldobegleichung erfolgt durch Bankmandat oder Barzahlung. b) Englisch-französisch-niederländisch-belgisch-deutsch- schweizerisch-österr.-ungarisch-italienische Abrechnungsgruppe : ...

Lexikoneintrag zu »Abrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 35-43.
Tiefbahnen

Tiefbahnen [Roell-1912]

Tiefbahnen (underground railways; chemins de fer souterrain; ferrovie sotterane), ... ... . In geringer Tiefe unter dem Straßenboden liegend, wird die Tiefbahn zur »Unterpflasterbahn«. Englisch: Underground (deep level und shallow) railways im Gegensatz zu den elevated railways ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik . III ... ... der Spurweite. Die Lieferung erfolgte für die Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll englisch (1∙676 m ); das Material war ursprünglich für eine englische Kolonie bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

Brennstoffe (fuels; combustibles; combustibili) Brennmaterialien , alle zur ... ... auf dem europäischen Festland nach Grundstoffen (Elementen) ausgeführt, während in den Ländern unter englisch-amerikanischem Einflüsse bei der Quantitativanalyse nur der Gehalt an Kohlenstoff, an Kohlenwasserstoffen, an ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Kap-Kairobahn

Kap-Kairobahn [Roell-1912]

Kap-Kairobahn. Der Plan einer von Kapstadt bis Kairo ... ... . Zwischen Assuan und Wadi Halfa vermitteln Regierungsdampfer und die Schiffe der Hamburg- und Englisch-Amerikanischen Nil-Gesellschaft den Verkehr auf dem Nil stromaufwärts in 2 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Kap-Kairobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 324-325.
Bosrucktunnel

Bosrucktunnel [Roell-1912]

Bosrucktunnel, im Zuge der Pyhrnbahn (Klaus-Steyerling-Selztal) der ... ... Der Bau wurde mit dem Sohlstollen begonnen und hierauf teilweise die belgische, teilweise die englisch-österreichische Bauweise angewendet. Die Arbeiten haben am 1. und 22. Juli 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Bosrucktunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 468-469.
Erie Eisenbahn

Erie Eisenbahn [Roell-1912]

Erie Eisenbahn (Erie Railroad Company) ist eine der ältesten ... ... angenommen. Eine technische Eigentümlichkeit war, daß die Bahn zuerst mit Breitspur (6 ' englisch) gebaut war. Um sie für die Betriebsmittel der anderen, normalspurigen Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Erie Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 401-402.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Roell-1912]

Schmalspurbahnen (narrow gauge railways; chemins de fer à voie étroite; ... ... sog. Kapspur , d.i. die Spurweite 1∙067 m (= 37½ englisch), die in den Niederlanden, in Norwegen, Japan, Java , Amerika , ...

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350-364.
Jura-Simplon-Bahn

Jura-Simplon-Bahn [Roell-1912]

Jura-Simplon-Bahn (Schweiz), ehemals Privatbahn, seit 1. Mai 1903 ... ... hat die Linie Delle-Delémont (Delsberg) -Basel eine internationale Bedeutung als Vermittlerin des englisch-französisch-belgischen Verkehrs nach Basel und der Schweiz, sowie im Transit durch die ...

Lexikoneintrag zu »Jura-Simplon-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.
Britisch-Südafrika

Britisch-Südafrika [Roell-1912]

... Afrika durchaus überwiegt. Daneben kommen in B. die Schmalspurweiten von 2 Fuß englisch = 0∙61 m und von 2 1 / 2 Fuß ... ... Transvaal : Die Niederländische südafrikanische Eisenbahngesellschaft , Nederlandsche Zuid Afrikansche Spoorweg Maatschappij, (englisch): Netherlands Railway Company, wurde i. J. 1887 in ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 82-94.
Eisenbahnliteratur

Eisenbahnliteratur [Roell-1912]

Eisenbahnliteratur. Allgemeines . Die Literatur über das Eisenbahnwesen nach ... ... ; Bulletin du congrès international des chemins de fer, Brüssel, seit 1887 (französisch, englisch und deutsch); Bulletin technique du cercle des chefs de section des chemins de ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnliteratur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 80-86.
Philippinen-Inseln

Philippinen-Inseln [Roell-1912]

Philippinen-Inseln. Eisenbahnen . Die P. sind eine Kolonie ... ... der Insel Negros in Bau begriffenen Eisenbahnen . Spurweite 3 ' 6 '' (englisch). Über die, wie es heißt, durchaus gesunden Finanzen der Bahnen ist näheres ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen-Inseln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 81-82.
Britisch-Nordamerika

Britisch-Nordamerika [Roell-1912]

Britisch-Nordamerika (Dominion of Canada ). I. Entstehung ... ... Kanada erstattet worden, in dem eine einheitliche Regelung der kanadischen Eisenbahnverhältnisse im wesentlichen nach englisch-amerikanischem Muster befürwortet wird (Report of the Royal Commission on Railways with Appendices. ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Nordamerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 77-80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon