Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kreuzungen

Kreuzungen [Roell-1912]

... TV. bestimmt hierüber: »Ein Spurkranzauflauf ist in den von Zügen befahrenen Gleisen nur zulässig, wenn die Rinnentiefe mindestens 20 mm beträgt und auf ... ... entsprechende Verdrehung erfahren. Besonderer Erörterung bedürfen noch die K. von normalspurigen Gleisen mit schmalspurigen, wie sie häufig in Anschlußbahnhöfen vorkommen. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 463-472.
Gleisbremse

Gleisbremse [Roell-1912]

Gleisbremse (rail brake; sabot-frein glissant sur le rail; ceppo ... ... Vorrichtung zum Verlangsamen des Wagenlaufes im Verschubdienst. Beim Ablaufenlassen von Eisenbahnwagen auf geneigten Gleisen , insbesondere unter Benutzung von Ablaufbergen , ist es erwünscht, die Geschwindigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Gleisbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 330-333.
Gleisdreieck

Gleisdreieck [Roell-1912]

Gleisdreieck (triangular junction; triangle de raccordement; triangulo di raccordo) ... ... – b – c nach Abb. 256 . An Stelle von drei gekrümmten Gleisen wendet man auch zwei krumme und ein gerades an (Abb. 257 ). ...

Lexikoneintrag zu »Gleisdreieck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 333-334.
Schutzweiche

Schutzweiche [Roell-1912]

... in der Stellung auf den krummen Strang S. gegen Bewegungen aus den Gleisen 3–5. Für die Ausfahrt B aus Gleis 2 ist ... ... in der Stellung auf den krummen Strang S. gegen Bewegungen aus den Gleisen 4 und 5. Im ersten Fall ist eine für ...

Lexikoneintrag zu »Schutzweiche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 423-424.
Inselbahnhof

Inselbahnhof [Roell-1912]

... zu den I. auch die Personenbahnhöfe rechnen, bei denen zwischen den Gleisen lediglich ein größeres Wartesaalgebäude sich befindet, während die Eintrittshalle nebst Fahrkarten ... ... angeordnet (s. Bahnhöfe ). Durch die Lage des Empfangsgebäudes zwischen den Gleisen werden die Wege der zu- und abgehenden Reisenden kurz, ...

Lexikoneintrag zu »Inselbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Kohlenbühnen

Kohlenbühnen [Roell-1912]

... K. werden in Wasserstationen zwischen den Gleisen in entsprechender Höhe zu dem Zweck errichtet, um das Laden der ... ... der Kohlenbedarf für 24 Stunden darauf Platz hat. Wegen ihrer Lage zwischen den Gleisen erhalten die K. meist eine schmale, längliche Form und werden in ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenbühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381.
Signalbrücken

Signalbrücken [Roell-1912]

Signalbrücken (signal bridges; passerelles à signaux; ... ... dei segnali) dienen zur Anbringung von Haupt- und Vorsignalen über den Gleisen , wo die Aufstellung von Masten zwischen oder neben den Gleisen wegen Platzmangel oder ungenügender Sichtbarkeit der Flügel oder Scheiben nicht angängig ist ( ...

Lexikoneintrag zu »Signalbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 51.
Reparaturgleise

Reparaturgleise [Roell-1912]

Reparaturgleise (repair tracks; voies de refection; binari di riparazione), ... ... denen Betriebsmittel ausgebessert werden. Außer den diesen Zwecken dienenden bedeckten und unbedeckten Gleisen in den Werkstätten (s.d.) sind R. in der Regel auf ...

Lexikoneintrag zu »Reparaturgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 196.
Korrektionsharfe

Korrektionsharfe [Roell-1912]

Korrektionsharfe nennt man bei Verschiebebahnhöfen mit durchgehendem Gefälle eine Gruppe von beiderseits angeschlossenen Gleisen , die meist unterhalb der Gruppe für das Stationsordnen liegt und dazu dient, vor Zusammenstellung des Zuges einzelne Fehlläufer auszusondern (s. Verschiebebahnhöfe ). Oder.

Lexikoneintrag zu »Korrektionsharfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 412.
Betriebsstörungen

Betriebsstörungen [Roell-1912]

Betriebsstörungen (disturbance of the service; perturbation de service; perturbazione del ... ... Laufes der Züge. Sie können herbeigeführt werden: a) durch Sperrung von Gleisen infolge von Unfällen , die Zügen auf der freien Strecke oder auf den ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsstörungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 340-341.
Gleisentwicklungen

Gleisentwicklungen [Roell-1912]

Gleisentwicklungen, die bei größeren Bahnhöfen und bei Bahnabzweigungen erforderlich werdenden ... ... Wiederzusammenführungen der Hauptgleise . Auf der freien Strecke sind die verschiedenen Verkehrsarten auf denselben Gleisen vereinigt, in den Bahnhöfen haben sie dagegen getrennte Anlagen (Personen-, ...

Lexikoneintrag zu »Gleisentwicklungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 334-336.
Wagenübergangsplan

Wagenübergangsplan [Roell-1912]

Wagenübergangsplan. Ebenso wie durch den Bahnhofbedienungsplan (s.d.) ... ... einzelnen Zügen ankommenden und abgehenden Güterwagen nach und von den einzelnen Bahnhofbezirken und Gleisen geregelt und zeitlich festgesetzt wird, bestimmt der W. die Züge, auf die ...

Lexikoneintrag zu »Wagenübergangsplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 259-260.
Gleisverschlingung

Gleisverschlingung [Roell-1912]

Gleisverschlingung (overlapping or interlacing of lines; interposition de voie; innesto ... ... auf einer gewissen Strecke so miteinander verschlungen sind, daß immer nur eines von beiden Gleisen benutzt werden kann. G. werden beispielsweise auf doppelgleisigen Hauptbahnen vereinzelt dort ...

Lexikoneintrag zu »Gleisverschlingung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 352-353.
Unterscheidungsmast

Unterscheidungsmast [Roell-1912]

Unterscheidungsmast (Erkennungsmast), ein neben oder über einem ... ... eine weißleuchtende Laterne trägt. Er wird bei nebeneinanderliegenden, in gleicher Richtung befahrenen Gleisen in einer Reihe mit einem oder mehreren Hauptsignalen aufgestellt, um Zweifel über die Zugehörigkeit der Hauptsignale zu den Gleisen auszuschließen.

Lexikoneintrag zu »Unterscheidungsmast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 76.
Atmosphärische Eisenbahn

Atmosphärische Eisenbahn [Roell-1912]

Atmosphärische Eisenbahn (atmospheric railway; chemin de fer atmosphérique; ferrovia atmosferica). Bezeichnung für Eisenbahnen , bei denen die auf gewöhnlichen Gleisen laufenden Wagenzüge nicht mit Hilfe von Lokomotiven , sondern mittels feststehender Maschinen bewegt ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphärische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 279-280.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

... Schuppen zum anderen wesentlich kürzer ausfallen. Der bei innen liegenden Gleisen bestehende Nachteil, daß die Fuhrleute, wenn sie Güter bringen und ... ... 1, S. 198) weist zwei Reckteckschuppen (Versand und Empfang) mit dazwischenliegenden Gleisen und außenliegenden Ladestraßen auf. 2. Der ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

... Maße dadurch erzielt, daß man über den Gleisen die H. nicht eingedeckt hat, sondern nur den Teil ... ... die festen Bestandteile nach unten zurückzuwerfen, über den Gleisen Rauchmulden aus Holzbohlen oder Eisenblech aufgehängt; man findet auch Rauchkanäle, die ... ... Kopfbahnsteig führen Treppen und Aufzüge zu den tiefer liegenden Bahnsteigen und Gleisen . d) Die Schürze. Auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... Um diese Arbeiten ohne Betriebsstörungen ausführen zu können, gibt man den Gleisen die 3–5fache Länge eines Förderwagenzuges. Für das Gleisrücken ist eine Kolonne ... ... zu sein, eine große Spurweite (über 2 m ). Wenn sie auf Gleisen mit Normalspur befördert werden sollen, erhalten sie noch ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Tender

Tender [Roell-1912]

Tender (tender, engine tender; allège, tender; tender), unmittelbar ... ... Auf einigen englischen und amerikanischen Bahnen sind an durch Signale bezeichneten Stellen zwischen den Gleisen Wasserrinnen angebracht – etwa 1 km lang – aus denen das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Tender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 300-308.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... Bei Straßenbahnen mit vollständig im Pflaster eingebetteten Gleisen hat man die Stöße durch Zusammenschweißen je zweier Schienenenden ganz oder auf ... ... abgeschnitten, neue Löcher gebohrt und die verkürzten Schienen zu neuen Gleisen zusammengefügt. Wie die Beobachtungen von Wasiutinski zeigen, biegt ... ... bei Strecken mit größeren Steigungen oder in den Gleisen aufzutreten, die nur oder vorwiegend in einer Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon