Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Kamerun

Kamerun [Roell-1912]

Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 ... ... . Bau und Betrieb wurde der Kamerun-Eisenbahngesellschaft durch Gesetz vom 4. Mai 1906 auf 90 Jahre konzessioniert ... ... kommen sollen. Baltzer. Abb. 181. Karte von Kamerun. Abb. 182 ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 320-323.
Ro060274

Ro060274 [Roell-1912]

Abb. 181. Karte von Kamerun. Auflösung: 999 x 1.412 Pixel Folgende ... ... Bild: Kamerun Abb. 181. Karte von Kamerun.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060274.
Ro060291

Ro060291 [Roell-1912]

Kamerun Auflösung: 850 x 997 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kamerun

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060291.
Ro060275

Ro060275 [Roell-1912]

Abb. 182. Brücke über die Viktoriafälle des Sambesi. Auflösung ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kamerun Abb. 182. Brücke über die Viktoriafälle des Sambesi. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060275.
Ro060276

Ro060276 [Roell-1912]

Abb. 183. Brücke über den Sanaga-Südarm. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kamerun Abb. 183. Brücke über den Sanaga-Südarm. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060276.
Sao Thomé

Sao Thomé [Roell-1912]

Sao Thomé. Die portugiesische Insel, nahe dem Äquator, südwestlich von Kamerun gelegen, besitzt 21 km Bahnen von 75 cm Spurweite, die als Kleinbahnen anzusehen sind. Durch kgl. Verordnung vom 20. März 1906 wurde der Bau einer 40 km ...

Lexikoneintrag zu »Sao Thomé«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 306.
Victoria-Pflanzungsbahn

Victoria-Pflanzungsbahn [Roell-1912]

Victoria-Pflanzungsbahn s. Kamerun .

Lexikoneintrag zu »Victoria-Pflanzungsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 197.
Spur

Spur [Roell-1912]

Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), ... ... , durchweg die S. von 1000 mm zur Anwendung gekommen, ebenso in Kamerun , Deutsch-Ostafrika , Abessinien und auch Britisch-Ostafrika ( Ugandabahn ), ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 121-126.
Afrika

Afrika [Roell-1912]

... , Französisch-Somali, Französisch-Westafrika , Kamerun , Kap-Kairo-Bahn, Katangabezirk , Liberia , Madagaskar , ... ... Südwestafrika 1910 1404 Togo 1910 298 Kamerun 1910 107 Englische Schutzgebiete: ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 107-110.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

Betriebseröffnung (opening of a line; ouverture de l'exploitation d' ... ... km ) 1902 Togo (Küstenbahn Lome-Anecho) 1905 Kamerun (89 km der von Bonaberi ausgehenden Kameruner Nordbahn) ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Französisch-Kongo

Französisch-Kongo [Roell-1912]

Französisch-Kongo. F. oder Französisch-Äquatorialafrika mit seiner Hauptstadt ... ... öffentlichen Verkehr im Betriebe ist. Verschiedene Pläne haben heute nur noch für das vergrößerte Kamerun (s.d.) Bedeutung. Es handelt sich um zwei Entwürfe: 1. ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Kongo«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 197.
Deutsche Schutzgebiete

Deutsche Schutzgebiete [Roell-1912]

... : 1612 km für Kamerun Ende 1913: 520 km für ... ... bis auf die Manenguba- oder Kameruner Nordbahn, die der Kamerun -Eisenbahngesellschaft gehört. Die Mittel für die Bahnbauten wurden anfangs aus den ... ... Leistungsfähigkeit ungefähr gleich. Die Meterspur ist außer in Ostafrika, Togo und Kamerun vorwiegend auch in den französischen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Schutzgebiete«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 318-320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12