Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hupen

Hupen [Roell-1912]

Hupen, elektrische, durch Elektrizität betätigte Signalhörner. Im Eisenbahndienste kommen für ... ... 1 aber an einer vom Bock isolierten Schraube. Dieselbe Schraube ist außerdem mit der Klemme g 1 verbunden. Bei Anschluß einer Gleichstromquelle an die Klemmen g ...

Lexikoneintrag zu »Hupen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... Beziehung die von Dorpmüller im Jahre 1902 erfundene Klemme, bei der die Befestigung mittels eines Keiles erfolgt, der so angebracht ist ... ... sind, so pressen sie den Bügel mit großer Kraft an den Schienenfuß. Die Klemme wird zunächst aufgebracht und der Keil durch leichte Hammerschläge angetrieben, ... ... die Verrichtung selbsttätig nachgespannt. Die Dorpmüller sche Klemme, die von Paulus in Aachen geliefert wird, ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

Rollböcke (traverse trolley; truck roulant pour le transport des wagons; ... ... die Achswellen mit ihren oberen Verschlüssen b, und vor allem das Anschrauben der Klemme c zur Befestigung der Radflanschen auf den Druckstellen der Radreifen . ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Gleismesser

Gleismesser [Roell-1912]

... wie ein Meßband in einem Gehäuse aufgewickelt wird, einer festen und einer federnden Klemme. Die feste Klemme wird am Bogenanfang angebracht, das Seil am Ende der zu messenden Sehnenlänge an der federnden Klemme angeschraubt, diese ebenfalls an der Schiene befestigt und das Seil durch die ...

Lexikoneintrag zu »Gleismesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 344-349.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

Rettungswesen. Das R. bei Unfällen im Eisenbahnbetrieb ist naturgemäß auf ... ... bedient, die darin besteht, daß die blutende Schlagader in der Wunde mit einer Klemme gefaßt wird, die man liegen läßt und in den Verband einbezieht. Sollte ein ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Winkelmessungen

Winkelmessungen [Roell-1912]

Winkelmessungen. Die Winkel werden nach der Ebene, in der ihre Schenkel ... ... Gebrauch eine vertikale Lage haben muß, frei im Horizont drehen, läßt sich mittels einer Klemme fixieren und durch eine Feineinstellvorrichtung im Horizont sanft derart verstellen, daß mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Winkelmessungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405-415.
Wandern der Schienen

Wandern der Schienen [Roell-1912]

Wandern der Schienen (creep of the rails; ... ... Zu diesen sog. Keilklemmen gehören u.a. die Dorpmüllersche Gleisklemme und die Neumannsche Klemme. Vielfach stehen auch Schraubenklemmen im Gebrauch, wie die stark verbreitete Rambacher Klemme. Diese besteht aus einer Schraube, deren Kopf zu einem den Schienenfuß umgreifenden ...

Lexikoneintrag zu »Wandern der Schienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 269-271.
Durchbiegungszeichner

Durchbiegungszeichner [Roell-1912]

... die Feder B entsprechend gespannt und der Draht mittels der Klemme T an der Zwinge befestigt. ... ... selbstverständlich wieder in der am leichtesten zugänglichen Höhenlage, zuerst mit seiner oberen Klemme an dem herabhängenden Draht, dann nach entsprechender Anspannung der Feder mit seiner unteren Klemme an dem aufsteigenden Draht befestigt. Wird nun die ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegungszeichner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 459-462.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

Elektrische Eisenbahnen (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche ... ... Strebe h ist vom Mast durch einen Isolator i isoliert und mittels einer Klemme k mit dem Fahrdraht derart verbunden, daß auch an diesen Stellen der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)

Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) [Roell-1912]

Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa ... ... des Stromes erfolgt durch die Schienen , die bei jeder Umformerstation an die dritte Klemme der Sekundärwicklung angeschlossen sind. Bei Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den einzelnen Schienen ...

Lexikoneintrag zu »Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 161-164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10