Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Barometer

Barometer [Roell-1912]

Barometer (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an ... ... bis auf das Quecksilber eingeschoben, endlich das ganze Barometer gestürzt und so getragen. Zum Aufstellen wird in schiefer Lage der Fischbeinstab entfernt, dann das Barometer langsam ganz aufgerichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

Kranwagen (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; ... ... des lichten Raumes. Der Neigungswinkel der Laufbahn und die vom Seile auf den Ausleger ausgeübten Kräfte sind aus Sicherheitsgründen so bemessen, daß der belastete Ausleger auch dann in ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Manometer

Manometer [Roell-1912]

Manometer (pressure goage; manomètre; manometer). Instrument zur Ermittlung des ... ... , Silber oder Stahl entweder mit elliptischem oder kreisrundem Querschnitt angewendet. Die den Druck ausübenden Flüssigkeiten oder Gase (Dampf) wirken auf das Innere der Röhre ein, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Manometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243-244.
Luxuszüge

Luxuszüge [Roell-1912]

Luxuszüge (trains de luxe; trains de luxe; treni di lusso ... ... den vollen Erlös aus dem Fahrkartenverkauf – es werden gewöhnlich nur Schnellzugfahrkarten I. Kl. ausgegeben – und der Gepäckbeförderung, während die Unternehmerin der L. als Entschädigung für die ...

Lexikoneintrag zu »Luxuszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 237-239.
Avisieren

Avisieren [Roell-1912]

Avisieren (to advise; aviser; avvisare), die Benachrichtigung des ... ... EBR. und EVO.) steht es der Eisenbahn frei, Stückgüter, die von ihr auszuladen sind, dem Empfänger auf seine Kosten zuzuführen oder ihn von der Ankunft ...

Lexikoneintrag zu »Avisieren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 343-344.
Kreuzkopf

Kreuzkopf [Roell-1912]

Kreuzkopf (cross-head; crosse de piston; testa a croce) ... ... , Gleitlineale, Führungslineale) parallel zur Kolbenstangenrichtung wird der Einfluß dieser Kräfte auf die Kolbenstange aufgehoben. Kreuzkopf und Kreuzkopfführung bei Lokomotiven (Abb. 257 – 260 ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzkopf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 462-463.
Hohlachse

Hohlachse [Roell-1912]

Hohlachse (hollow axle; essieu creux; sala ava) . Zur ... ... b . Hierdurch wird erreicht, daß die senkrechte Beweglichkeit der Kernachse gegen die H. aufgehoben wird, die Einstellmöglichkeit der H. in Krümmungen jedoch gewahrt bleibt Rihosek ...

Lexikoneintrag zu »Hohlachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 220-221.
Nicaragua

Nicaragua [Roell-1912]

Nicaragua ( Eisenbahnen ). N. ist einer der zentralamerikanischen Freistaaten mit ... ... der seit Jahren geplante Nicaragua-Kanal gehen, dessen Bau nach dem Zustandekommen des Panamakanals aufgegeben worden ist. – Das Land hat Eisenbahnen in einer Länge von 322 ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragua«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 344.
Ablaßhahn

Ablaßhahn [Roell-1912]

Ablaßhahn (delivery cock; robinet de vidange; robinetto di scarico) ... ... tiefsten Stelle der Feuerkiste – angebracht. Da die Ablaßhähne bei Lokomotiven nach dem Auswaschen oft zum Füllen des Kessels verwendet werden, sind die Ausflußmündungen dieser Hähne ...

Lexikoneintrag zu »Ablaßhahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20.
Handfalle

Handfalle [Roell-1912]

Handfalle der Weichen -, Riegel - oder Signalhebel (spring catch ... ... den Hebel in den beiden Endstellungen festhält und vor dem Umlegen und Zurücklegen des Hebels ausgehoben werden muß. Bei den Weichen - und Riegelhebeln, die durch Fahrstraßenhebel ...

Lexikoneintrag zu »Handfalle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 114.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

Bauleitung (supervision of construction; direction des travaux; direzione dei lavori ... ... Stellen ist, wenn es sich nicht um schon vorhandenes Personal handelt, von dem Grundsatz auszugehen, lieber wenige, aber umso tüchtigere Beamte anzustellen, sie gut und ihren ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Lenkachsen

Lenkachsen [Roell-1912]

Lenkachsen (radials, flexible axles, axles adjustable to curves; essieux ... ... « und »Bericht über die seit dem Jahre 1890 angestellten Versuche mit Vereinslenkachsen «, ausgegeben von der geschäftsführenden Verwaltung des VDEV., Januar 1891, bzw. April 1896; ...

Lexikoneintrag zu »Lenkachsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 97-103.
Freikarten

Freikarten [Roell-1912]

... der Privateisenbahnen, sowie an Beamte des Staates ausgegeben werden, die zur Regelung der mit den Staatsbahnen in Verbindung stehenden Angelegenheiten ... ... Reisen können an die Bediensteten der Staatseisenbahnverwaltung, an die Eisenbahnaufsichtsbeamten und deren Familien ausgegeben werden. Die im Ruhestande befindlichen Beamten der Staatseisenbahnverwaltung, ... ... getroffen, daß F. zur Beeinflussung des Verkehrs nicht ausgegeben werden dürfen. Das Bundesverkehrsgesetz vom 4. Februar 1887 ...

Lexikoneintrag zu »Freikarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 213-217.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

Arbeitszug (work train, train for carrying materials for construction; train ... ... die Arbeiter nur auf der dem andern Gleis abgekehrten Seite ein- und aussteigen. Während des Haltens auf der Strecke sind die A. zu decken. Die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

Ablaufberg (incline, double incline, cat's back, hump, running ... ... Gleise durchzuführen, wodurch das » Gleis des größten Widerstandes« gefunden wird; beim Aufstellen des Entwurfs sollte man sich bemühen, daß die Gleise größter Länge möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Eisenbeton

Eisenbeton [Roell-1912]

Eisenbeton (reinforced concrete; béton armé; calcestruzzo armato) ist eine ... ... geschieht dies an solchen Stellen der Tragkonstruktion, wo nur verhältnismäßig kleine Spannungen auftreten. Beim Aufbringen neuer Betonschichten auf früher eingebrachte sind letztere aufzurauhen und mit dünnflüssigem Zementmörtel anzuwässern. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbeton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 153-155.
Bagdadbahn

Bagdadbahn [Roell-1912]

Bagdadbahn. Bei den ersten, bis in die Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts ... ... Hochlande wegen und auch aus politischen Gründen – Rücksichtnahme auf Rußland – wurde dieser Plan aufgegeben und als Ausgangspunkt der B. die Station Konia bestimmt. Im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Bagdadbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 353-355.
Böschungen

Böschungen [Roell-1912]

Böschungen (side-slopes; talus; scarpe) sind die seitlichen Begrenzungsflächen ... ... dick und 25–50 cm lang und breit, werden entweder unmittelbar oder nach Aufbringen einer 10–20 cm starken Mutterbodenschicht auf die B., meist in feuchter ...

Lexikoneintrag zu »Böschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 434-437.
Milchwagen

Milchwagen [Roell-1912]

Milchwagen (milk car; wagon à lait; vagone pel trasporte di ... ... der Fahrt durchströmende Luft stattfindet. An den Wänden im Innern der Wagen sind zum Aufstellen der Gefäße Legestellen eingebaut. Als zweckentsprechende Gefäße für die Versendung von Milch werden ...

Lexikoneintrag zu »Milchwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 272-273.
Feuerrohre

Feuerrohre [Roell-1912]

Feuerrohre (firetube; fluetube, tube à fumée, tube de chauffe; ... ... abgeschnitten und dann durch eine passende Öffnung im Kessel (Auswaschöffnung in der Rauchkammerwand) ausgezogen. Die ausgezogenen F. müssen gereinigt werden. Die Reinigung kann entweder durch ...

Lexikoneintrag zu »Feuerrohre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 72-73.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon