Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... durch ein Gesetz vom 19. Juli 1845 aufgehoben. In den Jahren 1843–1847 wurden die Linien Orléans-Tours ... ... an, während welcher Zeit jährlich für öffentliche Arbeiten 400 Millionen ausgegeben werden sollten. Nach heftigen Kämpfen in der Kammer und im Senat kam ... ... Laufe des Jahres 1912 vor der Fälligkeit zurückzuzahlen. Sie wurde ermächtigt, besondere Schuldscheine auszugeben und das Erfordernis dafür in die ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen [Roell-1912]

... Lokomotiv- und Wagen-, Tarif -, Verkehr-, Hotelausschusses; 2. der eigentlichen ausübenden Dienstverwaltung. Diese zerfällt in zwei getrennte Abteilungen: a) die Betriebs- ... ... VDEV. 1890, Nr. 94, 95 und 99. – Cohn , die Aussichten eines Staatsbahn systems in England. Aren. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 374-392.
Bond

Bond [Roell-1912]

... vorgekommen ist, B. erst nach Fertigstellung gewisser Strecken ausgegeben werden dürfen, so läßt sich die Bahn, vielfach um das Baukapital ... ... die den Bahnen gehörigen Ländereien haften, Collateral trust bonds, die die Eisenbahnen ausstellen, die Werte (Aktien oder Obligationen) anderer Unternehmungen besitzen, Prior ... ... Vorzug vor allen B. besitzen und vielfach dann ausgegeben werden, wenn sich die Eisenbahnen in finanziellen Verlegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Bond«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 458-460.
Räder

Räder [Roell-1912]

... Achse wird heute bei Wagenrädern nur mehr durch Aufpressen , bei Lokomotivrädern durch Aufpressen und Keil bewirkt. Das Aufpressen erfolgt auf besonders für diesen Zweck entworfenen ... ... je nach dem Durchmesser 100.000 bis 140.000 kg. Nach dem Aufpressen der R. auf die ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Eilgut

Eilgut [Roell-1912]

... nach § 1, Ausf.-Best. zum I.Ü. immer als E. aufgegeben werden. Gewisse, nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände (Anlage 1 zum ... ... Deutschland kann E. gegen erhöhte Gebühren als »beschleunigtes E.« aufgegeben werden. Dieses wird vorzugsweise vor anderem E. mit den ...

Lexikoneintrag zu »Eilgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 495-497.
Beiwagen

Beiwagen [Roell-1912]

... Güter - oder Personenzug eingestellten Wagen nicht ausreichen. Am häufigsten kommen B. vor bei Bildung von Kurswagen ( ... ... zu bilden, wenn die im Kurswagenverzeichnis vorgesehenen Wagen zur Aufnahme des Gutes nicht ausreichen. Dies kann sowohl auf der Station , die den Kurswagen einstellt ...

Lexikoneintrag zu »Beiwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Ro010513

Ro010513 [Roell-1912]

Abb. 169. Auflösung: 1.756 x 1.832 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Auswaschen des Kessels Abb. 169. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010513.
Bahnsteig

Bahnsteig [Roell-1912]

... , um die Reisenden gegen den Fuhrwerksverkehr beim Warten sowie beim Ein- und Aussteigen zu sichern. Bei Bahnen mit eigenem Bahnkörper ist die Anlage von ... ... O. Bei hohen Bahnsteigen ist das Aufsuchen leerer Plätze sowie das Einsteigen und Aussteigen leichter und bequemer als bei niedrigen B. Vorteilhaft ist es ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427-431.
Pyrometer

Pyrometer [Roell-1912]

Pyrometer, Meßvorrichtungen zur Bestimmung hoher Temperaturen, für die gewöhnliche Glasquecksilberthermometer nicht ausreichen. Letztere entsprechen bei luftleerem Haarröhrchen nur bis rd. 300° C. Ist der Raum ober dem Quecksilber im Haarröhrchen mit Stickstoff oder Kohlensäure gefüllt, so sind sie bis 550° C verwendbar und ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 148-149.
Tasmanien

Tasmanien [Roell-1912]

Tasmanien, Insel, südlich vom australischen Festland, englische Kolonie, zur Commonwealth von Australien gehörig, Umfang einschließlich der Nebeninseln 68.334 km 2 , Einwohner etwa 180.000. Das Eisenbahnnetz bestand (1912) aus 757 km Staatsbahnen und 266 km dem öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Tasmanien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 269.
Neuseeland

Neuseeland [Roell-1912]

... Sie ist selbständig neben dem Commonwealth von Australien . Ihr Flächeninhalt beträgt 270.600 km 2 mit 1,081. ... ... der folgenden Tabelle zusammengestellt: Literatur: s. Australien . Außerdem Lloyd H. D. Newest England (New Zealand), New York ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325.
Queensland

Queensland [Roell-1912]

... Queensland, großbritannische Kolonie, Bundesstaat des Commonwealth of Australia (s. Australien , Bd. I, S. 330), 1,731.400 km 2 ... ... aus der folgenden Zusammenstellung: Literatur s. Australien . v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Queensland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 149-150.
Ausladezug

Ausladezug [Roell-1912]

Ausladezug (parcel-goods train; train de transbordement; treno di scarico ... ... Stückgüter während des Aufenthalts auf den Stationen aus den einzelnen im Zuge laufenden Frachtgutkurswagen ausgeladen und ebenso eingeladen werden. Seitdem für den Bereich des Deutschen Eisenbahn -Verkehrsverbandes ...

Lexikoneintrag zu »Ausladezug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 321.
Zeitkarten

Zeitkarten [Roell-1912]

Zeitkarten, Abonnementskarten, Fahrkarten , die innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes (Jahres ... ... oder desselben Bahngebiets berechtigen und unter Zugestehung von Ermäßigungen gegenüber den Fahrpreisen für einzelne Fahrten ausgegeben werden (s. Abonnementkarten , Arbeiterkarten , Badefahrkarten , Personentarif ).

Lexikoneintrag zu »Zeitkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468.
Einfriedung

Einfriedung [Roell-1912]

Einfriedung (fencing; cloture; chiusara) der Bahn und der ... ... soll und die vorhandene Bahnüberwachung oder die Lage und Form des Bahnkörpers hierzu nicht ausreichen. Schutzwehren mit kräftigen Abmessungen sind überall dort anzuordnen, wo Straßen oder Wege unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Einfriedung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 2-4.
Zugkreuzung

Zugkreuzung [Roell-1912]

... zu erleichtern und läßt, wo die Bahnhofsbediensteten nicht ausreichen, wohl die Schlußbremser der Güterzüge dabei mitwirken. Da besonders auf kleinen ... ... keine Fahrt stattfinden darf. An den Bahnabzweigungen und an den Bahnhofsein- und -ausfahrten läßt es sich nicht vermeiden, daß die Fahrwege der Züge ... ... grundsätzlich alle Z. an den Bahnhofsein- und -ausfahrten durch bauliche Anordnung der Gleise beseitigen wollte. Es ...

Lexikoneintrag zu »Zugkreuzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 509-511.
Dynamometer

Dynamometer [Roell-1912]

Dynamometer (tension dynamometer; dynamomètre de traction; dynamometro di trazione). D. zur Messung der von der Lokomotive ausgeübten Zugkraft können als besondere Vorrichtungen zwischen Lokomotive und Wagenzug statt der Kuppelung eingehängt werden, oder sie sind in das Untergestell eines besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 490-491.
Platzkarten

Platzkarten [Roell-1912]

Platzkarten, Anweisungen, auf Grund deren dem Reisenden ein bestimmter , numerierter Platz in einem Zug zugesichert wird. P. werden meist für Durchgangszüge ausgegeben, u.zw. ohne oder gegen Entrichtung einer besonderen Platzgebühr. In Deutschland wird ...

Lexikoneintrag zu »Platzkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 85.
Räderpressen

Räderpressen [Roell-1912]

... als die Achse an der entsprechenden Stelle. Grundsätzlich soll das Aufpressen der Räder mit stets steigendem Druck erfolgen. Die Wagenräder werden mit ... ... 000–100.000 kg auf die Achsen aufgepreßt. Wenngleich für das Aufpressen von Rädern auf ihre Achsen kaum ein höherer Druck als ...

Lexikoneintrag zu »Räderpressen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162-165.
Übergabegleis

Übergabegleis [Roell-1912]

Übergabegleis (delivery line; voie de sortie ou de transbordement; binario di transbordo), Gleis zum Aufstellen der an eine andere Verwaltung oder Betriebsstelle zu übergebenden beladenen oder leeren Wagen (s. Bahnhöfe u. Anschlußbedienung ). Solche U. ...

Lexikoneintrag zu »Übergabegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 440-441.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon