Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Konkursrecht

Konkursrecht [Roell-1912]

Konkursrecht, die Gesamtheit der Rechtsnormen, durch die der Zugriff der Gläubiger ... ... die Direktoren der Gesellschaft den Plan zu einem Arrangement zwischen der Gesellschaft und ihren Gläubigern aufstellen, worin, wenn erforderlich, die Beschaffung von Geldmitteln durch Emission neuer Aktien oder ...

Lexikoneintrag zu »Konkursrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388-393.
Drehgestelle

Drehgestelle [Roell-1912]

Drehgestelle (bogies, trucks; bogies, carelli, sterzi), ein- ... ... eine radiale oder nahezu radiale Richtung ein, so daß kein Anschneidewinkel eintritt, mithin ein Aufsteigen der Spurkränze (Entgleisen) ausgeschlossen ist. Auch bei Fahrt in der Geraden erhöht ...

Lexikoneintrag zu »Drehgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 421-427.
Absteckungen

Absteckungen [Roell-1912]

... Einweisen mit freiem Auge oder mit einem Krimstecher ausrichten und durch Pflöcke vermarken. Für lange gerade Linien benützt man den Theodolit ... ... und u.s.w. Über das Ausrichten von Gleisbogen, die durch den Eisenbahnbetrieb verschoben sind, s. Kurvenprüfung . ...

Lexikoneintrag zu »Absteckungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 69-72.
Gepäcktunnel

Gepäcktunnel [Roell-1912]

Gepäcktunnel (luggage subway, luggage tunnel; tunnel à bagages; sottopassagio ... ... Eilgutes benutzt. Die Breite der G. muß für das Begegnen zweier Gepäckkarren ausreichen, deren Breite etwa zwischen 0∙8 und 1∙3 m zu betragen ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 299-301.
Grubenbahnen

Grubenbahnen [Roell-1912]

Grubenbahnen (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di ... ... Mit dem Krümmungshalbmesser geht man zumeist unter 30 m nicht herab. Zum Ausweichen, Wenden und Drehen der Wagen werden Einzungenweichen, häufiger Zweizungenweichen, wohl auch noch ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 394-396.
Gepäckkarren

Gepäckkarren [Roell-1912]

Gepäckkarren (luggage-cart; chariot à bagages; carro per bagagli), ... ... Zwischenstationen außer dem Gepäck auch Eilgut , namentlich Milch in Kannen, ein- oder ausgeladen werden muß. Für diesen Zweck sind daher die Tafelwagen fast ausschließlich in Gebrauch. ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckkarren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 292-293.
Leichte Züge

Leichte Züge [Roell-1912]

Leichte Züge, auch Leichtzüge oder Tramwayzüge genannt, dienen dem Orts- ... ... . Der Vorteil der Triebwagen , ohne Umfahrungsgleis die Fahrtrichtung zu wechseln, mußte hierbei aufgegeben werden, dagegen gewann man Zugeinheiten, die sowohl bei sehr schwachem Verkehr in großen ...

Lexikoneintrag zu »Leichte Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 84-85.
Pferdebahnen

Pferdebahnen [Roell-1912]

Pferdebahnen (horse tramways, tramroads; tramways à chevaux; tramvie a ... ... dem 1853 eingeführten Lokomotivbetrieb im Jahre 1899 auf reinen Pferdebetrieb überging, der erst 1913 aufgegeben wurde. Die P. dieser Gruppe waren ausnahmslos schmalspurig und wurden einspännig ...

Lexikoneintrag zu »Pferdebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 67-68.
Knallsignale

Knallsignale [Roell-1912]

Knallsignale (detonating signals, fog signals; signaux détonants ou pyrotechniques; ... ... rechten, ausgelegt werden. Für die Entfernung, in der die Knallkapseln vor der Gefahrstelle auszulegen sind, bestehen bestimmte Vorschriften. Die österreichischen Signalvorschriften schreiben das Auslegen von ...

Lexikoneintrag zu »Knallsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 377-378.
Reexpedition

Reexpedition [Roell-1912]

Reexpedition (réexpedition), eine differentielle Tarifmaßnahme zu Gunsten der Zwischenhandelsplätze, ... ... Eisenbahnen selbst wird sie kaum Vorteile bringen, ihnen vielmehr nur Kosten und Arbeit auferlegen. Gewinn zieht aus ihr nur der Zwischenhandel, u.zw. innerhalb desselben meist ...

Lexikoneintrag zu »Reexpedition«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Rechtsbureau

Rechtsbureau [Roell-1912]

Rechtsbureau (contentieux; legale), Rechtsabteilung, Rechtsreferat, Rechtsdezernat, Justiziarat, ... ... die formelle Rechtsgültigkeit aller Rechtsakte, durch die für die Verwaltung Rechte erworben oder aufgegeben und Pflichten übernommen werden sollen, sowie für die eingehende Prüfung der Rechtsfragen nach ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsbureau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 183.
Orientbahnen

Orientbahnen [Roell-1912]

Orientbahnen, in und seit den Berliner Kongreßverhandlungen vom Jahre 1878 gebräuchlich ... ... zur Pflicht gemacht hat. Der Kongreß beschloß, daß diese Linien binnen 3 Jahren auszubauen seien, und stellte die pünktliche Vollführung dieser Aufgabe in die Obhut einer besonderen, ...

Lexikoneintrag zu »Orientbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 455.
Pensionswesen

Pensionswesen [Roell-1912]

Pensionswesen (Pension [= P.]). Das P umfaßt alle Einrichtungen, die ... ... 28∙4 Mill., für Unterstützungen 105.000 und für. den Sanitätsdienst 344.000 Lire ausgegeben. An Vermögen waren 362∙5 Mill. Lire angesammelt. Bei der Betriebsgesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Pensionswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 472-480.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

Kriegsbetrieb, Militärbetrieb von Eisenbahnen (railway service in war ... ... unter nur einer Militäreisenbahndirektion werden die vorstehenden Bestimmungen sinngemäß angewendet. Der Militärbetrieb wird aufgehoben, sobald es die Anforderungen der Kriegsführung gestatten, auf Anordnung des Generalinspekteurs des Etappen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Militärtarife

Militärtarife [Roell-1912]

Militärtarife (military tariffs; tarifs militaire; tariffe militari). In den ... ... überweisen. Die Militärgüter können als Frachtgut, Eilgut , ausnahmsweise auch als Expreßgut aufgegeben werden. Die Menge der täglich versendeten Militärgüter soll eine gewisse Höchstgrenze nicht überschreiten. ...

Lexikoneintrag zu »Militärtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 290-292.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

Anlagekapital (invested capital; capital d'établissement; capitale d'impianto). ... ... Afrika 29.798 km 33.481 km in Australien 28.592 km 30.316 km ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Freiladegleis

Freiladegleis [Roell-1912]

Freiladegleis, Wagenladungsgleis (siding for loading trucks oder team track; ... ... , daß an beiden Seiten Fuhrwerke laden und in der Mitte noch zwei Wagen einander ausweichen können. Hierbei sind die ortsüblichen Abmessungen und Bauarten der Fuhrwerke zu grunde zu ...

Lexikoneintrag zu »Freiladegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 217-219.
Dienstkaution

Dienstkaution [Roell-1912]

Dienstkaution (cautionnement), die von Bediensteten geforderte Sicherheitsleistung in Geld oder ... ... Beamten vom 21. März 1902 mit Wirksamkeit vom 31. Dezember 1911 ohne Ersatz aufgehoben worden. Kautionspflichtig sind seither nur einige Beamte der ausländischen Agenturen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Dienstkaution«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 348-349.
Katangabezirk

Katangabezirk [Roell-1912]

Katangabezirk. Der als K. bezeichnete südöstliche Teil der belgischen Kongokolonie ... ... -Kigoma nebst der anschließenden Schiffahrtstrecke über den Tanganjikasee von Kigoma nach Albertville die günstigsten Aussichten, sobald die belgische Lukugabahn (s.d. Bd. II, S. 194 ...

Lexikoneintrag zu »Katangabezirk«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
Blitzableiter

Blitzableiter [Roell-1912]

Blitzableiter (lightning-conductors; paratonnerres, parafulmini), Vorrichtungen zum Schutze von ... ... Gebäudeleitungen an und sollen sich, unter Bevorzugung feuchter Stellen, in der Erde möglichst weit ausbreiten und dort in großflächige Berührung mit feuchter Erde treten, am besten in das ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 385-386.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon