Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ankündigungen

Ankündigungen [Roell-1912]

Ankündigungen , Plakate, Anschläge, Annoncen (annoncements, placards; annonces, affiches ... ... aufmerksam zu machen. Zu gleichem Zweck pflegen die Eisenbahnverwaltungen auch illustrierte Broschüren (Albums) aufzulegen und durch Reisebureaus sowie sehr oft unentgeltlich zu verteilen; derartige Broschüren werden ...

Lexikoneintrag zu »Ankündigungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 161-162.
Neu-Süd-Wales

Neu-Süd-Wales [Roell-1912]

Neu-Süd-Wales ( Eisenbahnen ). N. ist eine zum Commonwealth des australischen Festlandes gehörende englische Kolonie mit einem Umfang von 804.700 ... ... von 1885 bis 1913 zusammengestellt. Literatur: s. Australien . v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Neu-Süd-Wales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325-326.
Gepäckverkehr

Gepäckverkehr [Roell-1912]

Gepäckverkehr (luggage-traffic; trafic des colis; traffico di bagagli). ... ... Für die Gepäckaufgabe kommt hauptsächlich der Fernverkehr in Betracht; die Mindestentfernung, auf die Gepäck aufgegeben wird, bewegt sich zwischen 50 und 100 km. (In Österreich legt ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 301.
Auswaschluken

Auswaschluken [Roell-1912]

Auswaschluken (wash-out holes; regards de lavage; fori di sciacquamento) , auch Auswaschlöcher, Auswaschöffnungen, Reinigungsluken, sind jene während des Betriebs dampfdicht ... ... mm lichter Weite angebracht, die mit angeschraubten Deckeln verschlossen werden. (S. Auswaschen des Kessels , Dampfkessel .)

Lexikoneintrag zu »Auswaschluken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 337.
Bahnverwalter

Bahnverwalter [Roell-1912]

Bahnverwalter werden die Beamten genannt, die bei den staatlichen Schmalspurbahnen ... ... B. auch in Preußen bei normalspurigen Nebenbahnen gemacht worden. Sie sind aber wieder aufgegeben worden, da sich ein wesentlicher Nutzen nicht erzielen ließ. Dagegen finden sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Bahnverwalter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Arbeiterschutz

Arbeiterschutz [Roell-1912]

... Eine Reihe von Staaten, wie Österreich, Frankreich, Schweiz und Rußland, Australien und Neuseeland haben einen allgemeinen Maximalarbeitstag eingeführt, dessen Länge wiederum verschieden ... ... . Besonders gute Resultate sind in England, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Australien zu verzeichnen. In Vorstehendem ist eine in ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206-215.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

Gesteinsbohren. Das G. bezweckt die Herstellung von Bohrlöchern zur Aufnahme von ... ... in langsam drehende Bewegung versetzt, so daß bei der Form des gebrauchten Bohrers ein Ausbrechen oder Ausfräsen des Gesteins stattfindet. Der Bohrer (Abb. 248 ) ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

Betriebsmittel (rolling-stock; matériel d'exploitation, matériel roulant; materiale ... ... zur Beförderung der für den Verkehr notwendigen Züge auf den eigenen Linien einer Verwaltung ausreichen. Die Zahl und Gattung der hiernach erforderlichen Lokomotiven zu bestimmen, bietet im ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Hobelmaschinen

Hobelmaschinen [Roell-1912]

... vorderen oder hinteren Ständers gleiten und lotrecht selbsttätig gesteuert werden. Um das Aufspannen und Bearbeiten sehr breiter Gegenstände zu ermöglichen, die nur schmale Hobelflächen besitzen, ... ... in solchen Fällen auch zwei Tische besitzen, um Werkstücke an verschiedenen Stellen gleichzeitig aufspannen und bearbeiten zu können, wie dies z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Hobelmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 197-203.
Militärpflicht

Militärpflicht [Roell-1912]

Militärpflicht der Eisenbahnbediensteten. Die Pflicht zu persönlichen militärischen Dienstleistungen im Krieg ... ... Alle übrigen Eisenbahnangestellten, die vom Waffendienst befreit und nicht zur Bildung der 17 Sektionen ausersehen sind, werden, solange sie nicht einer Einberufung für andere Dienste folgen müssen, ...

Lexikoneintrag zu »Militärpflicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 286-290.
Arbeiterkarten

Arbeiterkarten [Roell-1912]

... zu 50 km mit einer noch weitergehenden Ermäßigung ausgegeben, indem den Preisen ein Satz von 12 × 1 h für das ... ... Spantagskarten (zum sonntäglichen Besuch der Familie) nur auf Entfernungen bis 50 km ausgegeben. Die Preise betragen für Handwerker, Taglöhner und Kolonisten ... ... der dritten auf Entfernungen bis zu 100 km ausgegeben. Die täglichen Arbeiterwochenkarten werden mit Gültigkeit für 6, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 202-206.
Personentunnel

Personentunnel [Roell-1912]

Personentunnel (subway; tunnel à voyageurs; sottopassagio viaggiatori), unter dem ... ... dürften je nach der Verkehrsgröße Treppenbreiten von 1∙5–4 m in der Regel ausreichen. Zu große Breiten solcher Treppen schränken die nutzbare Breite des Bahnsteigs unnötig ...

Lexikoneintrag zu »Personentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 1-5.
Betriebssystem

Betriebssystem [Roell-1912]

Betriebssystem (method or system of working; mode d'exploitation; sistema ... ... (s.d.) eingelegt und Fahrpläne hierfür vorrätig gehalten oder für den einzelnen Fall ausgegeben. Eine Ablassung von Zügen ohne Fahrplan findet nicht statt. Bei Zugverspätungen ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 341-345.
Board of Trade

Board of Trade [Roell-1912]

Board of Trade, das Handels amt Großbritanniens, zugleich oberste Eisenbahnaufsichtsbehörde. ... ... über die hierfür zu entrichtenden Gebühren u.s.w. zu erlassen, abzuändern oder aufzuheben. Ein Gesetz vom Jahre 1893, das sich mit den Dienst- und Ruhezeiten ...

Lexikoneintrag zu »Board of Trade«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 422-426.
Betriebsdienst

Betriebsdienst [Roell-1912]

Betriebsdienst (service; service d'exploitation; servizio attivo), die gesamte ... ... als auch für die Sicherheit des Betriebs. Allgemeine Regeln lassen sich hierfür nicht aufstellen, im Gegenteil scheint es wünschenswert, daß die Verwaltung den Verhältnissen des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 284-287.
Gotthardtunnel

Gotthardtunnel [Roell-1912]

Gotthardtunnel . Der zweigleisige, 14.998 m lange Scheiteltunnel der ... ... fast undurchführbar waren. Die Lüftung durch die von den Tunneleingängen aufgestellten Saugventilatoren wurde bald aufgegeben, so daß nur die von den Bohrmaschinen gebrauchte Luft für die Lüftung zur ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 361-364.
Bettungsziffer

Bettungsziffer [Roell-1912]

Bettungsziffer (elasticity or resilience of the ballast; élasticité du ballast; ... ... cm gemessen. Die B. ist also das Verhältnis des auf die Bettung ausgeübten Flächendruckes zu der dadurch entstehenden Senkung der drückenden Fläche, wobei kg und ...

Lexikoneintrag zu »Bettungsziffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 362-365.
Aufnahmeschein

Aufnahmeschein [Roell-1912]

Aufnahmeschein (certification, receipt; bulletin d'acceptation; bolletino di consegna), ... ... und ungarischen Eisenbahnbetriebsreglements kann bei Gütern , die nicht in ganzen Wagenladungen aufgegeben werden, mit Zustimmung des Absenders an Stelle des Frachtbriefduplikats ein A. ausgestellt werden ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahmeschein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 282-283.
Einfahrsignale

Einfahrsignale [Roell-1912]

Einfahrsignale (home signals; signaux d'entrée; segnali d'entrata) ... ... versehen werden. Nach den österreichischen Signal Vorschriften sind E. vor Stationen (Ausweichen), außerdem aber auch vor Bahnkreuzungen in Schienenhöhe und Bahnabzweigungen anzuwenden und dienen ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1-2.
Badefahrkarten

Badefahrkarten [Roell-1912]

... Deutschlands und auch auf den Hauptstationen Österreichs ausgegeben. In Frankreich werden für Fahrten in die Seebäder B. (billets de bains de mer) in den verschiedensten Formen ausgegeben, u. zw. sowohl von den Staatsbahnen als auch von den großen ... ... Tarif , die in der Zeit vom Donnerstag vor Palmsonntag bis 31. Oktober ausgegeben werden, ferner B. mit gekürzter ...

Lexikoneintrag zu »Badefahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 345-346.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon