Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gemischte Züge

Gemischte Züge [Roell-1912]

Gemischte Züge (mixed trains, trains for passenger and goods traffic; trains mixtes; treni misti), Züge, die gleichzeitig der Güter - und Personenbeförderung dienen. ... ... auf der betreffenden Strecke reine Güterzüge gefahren werden und diese zur Beförderung derartiger Wagen ausreichen. Breusing.

Lexikoneintrag zu »Gemischte Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 273-274.
Beschwerdebuch

Beschwerdebuch [Roell-1912]

Beschwerdebuch (book of complaints; cahier des plaintes; libro pei reclami ... ... Österreich geltenden Betriebsordnung ist in jedem Bahnhofe und auf jeder Aufnahmsstation ein B. aufzulegen, in das von den Reisenden allfällige Beschwerden, unter Angabe des Namens, Standes ...

Lexikoneintrag zu »Beschwerdebuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268.
Parlamentszüge

Parlamentszüge [Roell-1912]

Parlamentszüge (parliamentary oder cheap trains), in England üblicher Ausdruck ... ... ist dann durch die Cheap trains – Akte das Gesetz über die P. wieder aufgehoben (s. Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen , Bd. V, S. 379). ...

Lexikoneintrag zu »Parlamentszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 469.
Fuhrwerkgleise

Fuhrwerkgleise [Roell-1912]

Fuhrwerkgleise werden in Landstraßen eingelegt, um den Bewegungswiderstand der Fuhrwerke zu ... ... mm Höhe, die zwar den Wagenrädern einen gewissen Halt geben, anderseits aber ein Ausweichen ermöglichen. Für die F. und Wagen ist eine Spurweite von 1∙4 ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwerkgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 235.
Lokomotivkessel

Lokomotivkessel [Roell-1912]

... mehr; die Erweiterung nach oben erleichtert das Aufsteigen der Dampf blasen sowie die Untersuchung und die Reinigung. Die Vorderwand der ... ... Seitenlänge bilden, dessen eine Seite lotrecht steht. Durch diese Anordnung wird das Aufsteigen der Dampfblasen im Wasserkörper erleichtert. Die Zahl der Feuerrohre richtet sich ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 184-197.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ihre ... ... die der Rast müssen beständig durch kräftige Wasserkühlung vor Zerstörung geschützt werden, um ein Ausbrechen von Schlacke und Roheisen zu verhüten. Die Öffnung, durch die das erblasene Roheisen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Roell-1912]

Farbenblindheit, Achromatopsie (colourblindness; cécité des couleurs; dyschromatopsia), das ... ... , wie folgt ausgesprochen: Auf Grund des Ergebnisses der über diese Frage eingelangten Äußerungen wurde die Schlußfolgerung aufgestellt, daß eine Untersuchung auf die richtige Unterscheidung der drei ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 33-37.
Personenverkehr

Personenverkehr [Roell-1912]

Personenverkehr (passenger-traffic; trafic des voyageurs; traffico dei viaggiatori). ... ... Einnahme, nicht auch mit der Zahl der darauf zurückgelegten Fahrten nachgewiesen werden. 1912 wurden ausgegeben: 4. Die nachstehende Tabelle gibt einen ...

Lexikoneintrag zu »Personenverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 5-17.
Eisenbahnkarten

Eisenbahnkarten [Roell-1912]

Eisenbahnkarten (railway maps; cartes des chemins de fer; carte delle ... ... Jahresgeschäftsberichten einzelner Eisenbahnverwaltungen, zu Fahrplanbüchern, Reiseführern, Eisenbahnjahrbüchern , Eisenbahnkalendern u. dgl. ausgegeben. In bezug auf die Ausführung lassen sich die E. in Übersichtskarten und in ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 72-74.
Holzbeförderung

Holzbeförderung [Roell-1912]

Holzbeförderung (transport de bois; trasporto da legname) . Holz bildet ... ... Borde durch angespannte Ketten, Taue oder Prügel verbunden werden. Krummhölzer, die ein sicheres Aufstellen und Aufeinanderschichten nicht zulassen, sowie gebündelte Hölzer dürfen nur bis zur Höhe der ...

Lexikoneintrag zu »Holzbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 225-227.
Bahnhofvorplatz

Bahnhofvorplatz [Roell-1912]

Bahnhofvorplatz (station place; place à front de la gare; piazzale ... ... Verkehr innerhalb des Empfangsgebäudes und an den Ein- und Ausgängen wesentlich erleichtert. Zum Aufstellen der Wagen, die die ankommenden Reisenden abfahren sollen, sind Aufstellplätze nötig, die ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofvorplatz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 410-412.
Kranlokomotiven

Kranlokomotiven [Roell-1912]

Kranlokomotiven (crane locomotives; locomotives grue; locomotive a gru) sind ... ... Kransäule wird durch ein 15 mm starkes Drahtseil über eine lose Rolle die Last aufgehoben und durch eine Bandbremse gehalten bzw. herabgelassen. Das Schwenken erfolgt durch dieselbe Dampfmaschine ...

Lexikoneintrag zu »Kranlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 455-457.
Bahnüberführung

Bahnüberführung [Roell-1912]

Bahnüberführung (under-line bridge, under bridge; passage par-dessous; ... ... eine lichte Höhe von 3∙8 und 3∙6, ja 3∙2 m ausreichen. Bestimmend ist hierfür die Höhe der Ladung der Erntewagen und der Scheunentore. Für ...

Lexikoneintrag zu »Bahnüberführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 433.
Bürgenstockbahn

Bürgenstockbahn [Roell-1912]

Bürgenstockbahn (Schweiz). Der Bürgenstock, zwischen Rigi und Pilatus, erhebt sich ... ... die, weil in einer starken Biegung gelegen, ohne Gegenkurve ausgeführt werden konnte. Das Ausweichen wird dadurch bewirkt, daß die Räder , die sich auf der äußeren Laufschiene ...

Lexikoneintrag zu »Bürgenstockbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 137-138.
Eisenbahnbanken

Eisenbahnbanken [Roell-1912]

... schließlich pupillarmäßig erfolgt, so können pupillarsichere Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Wenn die vorerwähnten Sicherstellungen nicht vorliegen, so dürfen nur dann Darlehen ... ... erworben werden, wenn dies die Regierung genehmigt. Es können dann im Genehmigungsfalle Schuldverschreibungen ausgegeben werden, doch müssen diese ausreichend fundiert sein, was gleichfalls von der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbanken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38-39.
Geschäftsbücher

Geschäftsbücher [Roell-1912]

Geschäftsbücher, Einlaufjournale, in den Registraturen staatlicher und privater Verwaltungen ... ... außerordentlichen Arbeitsaufwand erfordernde Verfahren ist von den Eisenbahnverwaltungen in letzter Zeit vielfach vereinfacht oder ganz aufgegeben worden. So werden bei der preußischen Staatsbahnverwaltung , seit einigen Jahren, ...

Lexikoneintrag zu »Geschäftsbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 312-313.
Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen [Roell-1912]

Eisenbahntruppen (railway troups; troupes de chemln de fer; truppe ferroviarie ... ... , wird der Ersatz, so weit irgend möglich, aus im praktischen Eisenbahndienst ausgebildeten Wehrpflichtigen ausgehoben, auch Handwerker aller Art werden den E. zugeteilt. Nur dadurch, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntruppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 139-146.
Kriegsleistungen

Kriegsleistungen [Roell-1912]

Kriegsleistungen (war services; services de guerre; servizi di guerra) ... ... überschritten haben, also auch die Eisenbahnbediensteten können, wenn Wehrpflichtige oder freiwillige Arbeiter nicht ausreichen, zu persönlichen Dienstleistungen für Kriegszwecke herangezogen werden. Außer den Leistungen Einzelner, können ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsleistungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 476-482.
Eisenbahnhygiene

Eisenbahnhygiene [Roell-1912]

Eisenbahnhygiene. Inbegriff der im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege gelegenen Einrichtungen und ... ... ist die Abkühlung der Wagen im heißen Sommer. Man hat versucht, sie durch Aufstellen der Wagen unter Schattendächern, durch weißen Anstrich der oberen Wagendecke, durch ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnhygiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 67-70.
Dienstentlassung

Dienstentlassung [Roell-1912]

Dienstentlassung, Dienstentsetzung (dismission; démission, révocation; destituzione) ist die ... ... unter erschwerenden Umständen im Dienste überhaupt; 8. vorsätzliche Verletzung des Amtsgeheimnisses; 9. Ausbleiben vom Dienste und Urlaubsüberschreitung unter erschwerenden Umständen; wenn ein Bediensteter über 3 Wochen ...

Lexikoneintrag zu »Dienstentlassung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 340-343.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon