Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahngeld

Eisenbahngeld [Roell-1912]

... in bestimmter Höhe und Währung – nicht selten ausgegeben worden, z.B. in Deutschland von der Leipzig-Dresdener (500.000 ... ... u.s.f. Von letzteren gibt es namentlich in England, Rußland, Australien viele Arten von geprägten Freipässen oder auch Abonnements. Österr. Eisenbahnztg., ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 57.
Bremsschlitten

Bremsschlitten [Roell-1912]

Bremsschlitten (brake slippers; patins de frein; pattini del freno) ... ... oder Wagengruppen, die mit so großer Geschwindigkeit laufen, daß gewöhnliche Bremsschuhe nicht mehr ausreichen. Die einfachste Form des B. entsteht durch Verbindung zweier Bremsschuhe gewöhnlicher Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschlitten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58-59.
Gepäckbahnsteig

Gepäckbahnsteig [Roell-1912]

... d.), der nicht für das Ein- und Aussteigen von Personen, sondern dazu bestimmt ist, das Reisegepäck möglichst ohne Berührung ... ... gefahrlos begegnen können. Bei sehr starkem Gepäckverkehr kann eine dritte Karrenbreite zum Aufstellen von Gepäckkarren erwünscht sein. Hiernach empfiehlt sich ein Gleisabstand von ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckbahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 289.
Bahnsteigkarten

Bahnsteigkarten [Roell-1912]

... . In Nordamerika werden nur ganz vereinzelt B. ausgegeben. Keine B. werden ausgegeben in der Schweiz und zurzeit auch in Rußland, wo aber die ... ... teils zum einmaligen Eintritt, teils für eine bestimmte Zeit (Monat, Jahr) ausgegeben. Die Preise der ersteren betragen in Deutschland 10 Pf., ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteigkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 431-432.
Fahrscheinhefte

Fahrscheinhefte [Roell-1912]

... F. auf einzelne besonders bevorzugte Reisewege beschränkt (in Österreich werden feste F. ausgegeben z.B. für Reisen im Salzkammergute, von Tirol nach Italien u.s ... ... sowohl für Rundreisen als auch für Hin- und Rückfahrten und auch für Reisen ausgegeben, die nicht zum Ausgangsort zurückführen. Die Gesamtlänge der in ...

Lexikoneintrag zu »Fahrscheinhefte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 22.
Zugvorrichtungen

Zugvorrichtungen [Roell-1912]

... die zur Übertragung der von der Lokomotive ausgeübten Zugkraft auf die den Zug bildenden Fahrzeuge und zur Mitfortnahme der letzteren ... ... mit der mäßig hoch gehaltenen und daher für die Kuppelarbeit bequemeren Hakenspitze zugleich das Aufsteigen und Ausspringen des letzteren beim Zusammenstoßen der Wagen. Die Anlagefläche ist ...

Lexikoneintrag zu »Zugvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 522-533.
Begegnen der Züge

Begegnen der Züge [Roell-1912]

Begegnen der Züge, die Vorbeifahrt eines Zuges an einem Zuge der ... ... Fahrrichtung auf zwei- oder mehrgleisiger Bahn, im Gegensatz zum » Kreuzen « oder » Ausweichen von Zügen « bei eingleisigem Betrieb (s. Zugkreuzung ). Wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Begegnen der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 107-108.
Frachtbriefstempel

Frachtbriefstempel [Roell-1912]

... auch bei den im Auslande gelegenen Grenzstationen der inländischen Eisenbahnen zur Beförderung aufgegeben werden, sind auch dann, wenn sie bestimmt sind, die Sendungen auf ... ... Ladegewicht des Wagens. Er ist, wenn mehrere Wagenladungen auf ein Frachtpapier aufgegeben sind, für jeden Wagen getrennt zu berechnen. Die Abgabe ...

Lexikoneintrag zu »Frachtbriefstempel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 121-122.
Sonntagsfahrkarten

Sonntagsfahrkarten [Roell-1912]

Sonntagsfahrkarten (billets du dimanche), ermäßigte Fahrkarten zur einmaligen Hin- und Rückfahrt an Sonntagen, werden von einzelnen Bahnverwaltungen für kürzere Strecken ausgegeben. S. geben unter anderen aus die preußischen Staatsbahnen, die Elsaß-Lothringische Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsfahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 80.
Pflanzenwucherungen

Pflanzenwucherungen [Roell-1912]

Pflanzenwucherungen treten auf wenig befahrenen Bahnstrecken ein, wenn die zur Unterhaltung und Erneuerung des Oberbaues hier nur selten ausgeführten Arbeiten nicht ausreichen, um die Bildung von Unkraut u. dgl. von vornherein zu verhindern. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenwucherungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 71.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... S. unter der Herrschaft des Ges. von 1852 . Das erste Auftauchen des Rückkaufsgedankens . Die Alpenbahnbestrebungen . Der Gotthardvertrag . Die Geltung des ... ... nötigten, die Linien im April 1861 zu übernehmen und als bernische Staatsbahn selbst auszubauen und zu betreiben (s. Bernische Staatsbahn ). ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Direkte, durchgehende Fahrkarten

Direkte, durchgehende Fahrkarten [Roell-1912]

... sonstiger Verkehrsunternehmungen (Dampfschifffahrten, Posten u. dgl.) ausgegeben werden. Sie gelangen als Karton- (Edmonsonsche) Fahrkarten oder als feste ... ... auf Grund von Abmachungen zwischen den beteiligten Verwaltungen von und nach Stationen ausgegeben, zwischen denen erfahrungsgemäß ein regerer Verkehr stattfindet. Insoweit das Rechtsverhältnis nicht ...

Lexikoneintrag zu »Direkte, durchgehende Fahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 372-373.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... anwenden. Andernfalls könnte bei starker Wärmezunahme ein Ausknicken des ganzen Gleises eintreten. Die Stöße sind daher so ... ... geteilten Stichmaß von Schienenlänge. 3. Auslegen der Unterlagsplatten , Ausrichten der Schwellen (sofern die Befestigungsart der Schienen es gestattet, kann man auch die Unterlagsplatten bereits auf dem Lagerplatz aufbringen und wenigstens teilweise mit den Schwellen ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

... Eintragung auf dem Lastenblatt des Eisenbahnbuches verpfändet werden. Prioritätsobligationen dürfen erst ausgegeben werden, wenn der Gesamtbetrag des Anlehens in dieser Weise eingetragen ist. Die ... ... dieser Art der Zahlung Annuitätentitel, d.h. Schuldscheine dieser Aktionäre gegenüber der Gesellschaft ausstellen, die unübertragbar sind. Um den Wert der ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... Betriebseinstellung der Rost sofort blank gemacht, beim Auswaschen der Kessel das Wasser einfach abgelassen und in den noch heißen ... ... Platten, ja ganze Kesselseiten gänzlich aus. Schadhafte Stellen in Feuerplatten müssen stets ausgehauen und dann erst überfleckt werden. Längsnahtrillen erfordern Auswechslungen der Kesselplatten. ... ... Gerichtshof, der weitgehende Vollmachten hat und sogar Geldstrafen auferlegen kann. Vereinigte Staaten von Nordamerika . Allgemein gültige ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Desinfektion

Desinfektion [Roell-1912]

... in dem gründlichen Abkratzen der Wände und des Bodens sowie in dem Auskratzen der Fugen und ausgiebiger Waschung und Spülung mit Wasser unter Druck, wobei ... ... den Viehtransportwagen sind vorerst Dünger und Mist zu entfernen, die Wagen mit Besen auszufegen und der Boden und die Seitenwände mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 272-281.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

... Abstand aus. Die Längsträger werden, soweit die Profile dafür ausreichen, d.i. bei Eisenbahnbrücken bis zu den Querträgerentfernungen von etwa 3 ... ... zu erzielen ist, ist nicht sehr bedeutend, sie wird durch die höheren Arbeitskosten aufgewogen; für die Erhaltung ist der Vollwandträger vorteilhafter. Die Querträger werden in ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Postbeförderung

Postbeförderung [Roell-1912]

... im Freien, für die Plätze zum Verladegeschäft und Aufstellen erforderlicher Postgeräte wird den Eisenbahn Verwaltungen nichts vergütet (Art. 6 ... ... jedoch ohne Schadloshaltung, Pfähle für den Austausch von Briefschaften ohne Anhalten des Zuges aufrichten und auf den Bahnhöfen oder längs der Bahnlinie geschlossene Briefkasten ... ... die gewöhnlichen Verkehrsmittel für die Beförderung der Postsachen nicht ausreichen. 10. Frankreich . Nach Art. 56 ...

Lexikoneintrag zu »Postbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 97-106.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... oder Aufbewahrung von Materialien betrauten Streckenbezirk. Die ausübenden Beamten führen in der Regel gleichfalls für ihren Geschäftsbezirk ... ... dessen Lasten der Austausch erfolgt. Im Inventarjournal der ausübenden Beamten wird der Austausch nur nach Maßeinheiten vermerkt. Ausbesserungen derartiger Gegenstände ... ... , dagegen erfolgt die Eintragung in das Inventarjournal ohne Geldwert. Zeitweise haben die ausübenden Beamten einen Ausweis über die im Stand ihrer Inventargegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

... und den Zug, zu dem das Gepäck aufzugeben ist, d) die Anzahl der Fahrausweise, ... ... den Beförderungsweg sowie, falls mehrere Stücke auf denselben Gepäckschein aufgegeben sind, deren Anzahl. In Österreich und Ungarn steht, wenn ... ... 0∙50 oder 1 M. kosten. Für diese Sendungen werden besondere geldwerte Scheine ausgegeben, deren Inhalt einschließlich des Preises – in dem Binnenverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon