Aus- und Einfahrtswechsel, oder Aus- und Einfahrtsweiche, die an den beiden Stationsenden in den Hauptgleisen liegenden Weichen , über die die Aus-, bzw. Einfahrt in die Station erfolgt. Der Stellung der A. und ...
... . Hunt-Elevator mit festem Ausleger zum Entladen aus Schiffen in Hängebahnwagen und ... Auflösung: 1.256 ... ... Abb. 88. Hunt-Elevator mit festem Ausleger zum Entladen aus Schiffen in Hängebahnwagen und ausnahmsweise in Eisenbahnwagen. ...
Abb. 10. Ausschnitt aus einer Ankunftstafel für Fernverkehr. Zuschlagpflichtige Schnellzüge werden ... Auflösung: ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 10. Ausschnitt aus einer Ankunftstafel für Fernverkehr. Zuschlagpflichtige Schnellzüge werden in roter Farbe, die anderen Züge ...
Abb. 25. Aus- und Einsetzvorrichtung für Bahnmeisterwagen (Bauart Ritterbusch). Auflösung: 1 ... ... Ein- und Entgleisungsvorrichtungen Abb. 25. Aus- und Einsetzvorrichtung für Bahnmeisterwagen (Bauart Ritterbusch). ...
Abb. 281. Doppeltes Herzstück aus Flußstahl der österreichischen Staatsbahnen. Auflösung: 1.764 x 923 ... ... Kreuzungen Abb. 281. Doppeltes Herzstück aus Flußstahl der österreichischen Staatsbahnen.
Abb. 280. Einfaches Herzstück aus Flußstahl der österreichischen Staatsbahnen. Auflösung: 1.569 x 858 ... ... Kreuzungen Abb. 280. Einfaches Herzstück aus Flußstahl der österreichischen Staatsbahnen.
Abb. 120. Verstärkte Bufferwehr aus alten Eisenbahnschienen. Auflösung: 1.843 x 1.079 Pixel ... ... Bufferwehr, Prellbock Abb. 120. Verstärkte Bufferwehr aus alten Eisenbahnschienen.
Abb. 33. Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. ... ... Umladebühnen Abb. 33. Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. ...
Abb. 11. Ausschnitt aus einer Abfahrtstafel für Stadtverkehr. Auflösung: 878 x 426 Pixel ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 11. Ausschnitt aus einer Abfahrtstafel für Stadtverkehr.
Abb. 119. Bufferwehr aus alten Eisenbahnschienen. Auflösung: 1.829 x 1.481 Pixel ... ... Bufferwehr, Prellbock Abb. 119. Bufferwehr aus alten Eisenbahnschienen.
Abb. 121. Bufferwehr aus gesäumten Blechen. Auflösung: 1.860 x 1.259 Pixel ... ... Bufferwehr, Prellbock Abb. 121. Bufferwehr aus gesäumten Blechen.
Abb. 50. Maßstab 1 : 5. Amerikanisches Schraubventil mit Griffschraube aus Holz. Auflösung: 328 x 537 Pixel Folgende ... ... Abb. 50. Maßstab 1 : 5. Amerikanisches Schraubventil mit Griffschraube aus Holz.
Abb. 118. Bettungsquerschnitt für einen Bahndamm aus Tonboden, nach Schubert. Auflösung: 833 x 280 ... ... Bettung Abb. 118. Bettungsquerschnitt für einen Bahndamm aus Tonboden, nach Schubert.
Abb. 51. Seilbahnstütze aus Eisenbeton mit gesicherter Zugseilführung. Auflösung: 803 x 1.214 ... ... Seilbahnen Abb. 51. Seilbahnstütze aus Eisenbeton mit gesicherter Zugseilführung.
Abb. 50. Seilbahnstütze aus Eisenbeton. Auflösung: 629 x 1.678 Pixel ... ... Seilbahnen Abb. 50. Seilbahnstütze aus Eisenbeton.
Abb. 48. Seilbahnstüzen aus Holz, Eisen, Beton. Auflösung: 520 x 1.355 ... ... Seilbahnen Abb. 48. Seilbahnstüzen aus Holz, Eisen, Beton.
Abb. 41. Seilstütze aus Holz. Auflösung: 881 x 1.114 Pixel Folgende ... ... Seilbahnen Abb. 41. Seilstütze aus Holz.
... Vaterlande trat L. 1828 von Reading (Pennsylvanien) aus mit dem Münchener Akademiker Josef v. Baader in Briefwechsel. In den in Hamburg erschienenen »Mitteilungen aus Amerika « begründete L. seine Vorschläge über ein bayrisches Eisenbahnsystem ... ... deutsches Eisenbahnsystem einzutreten. 1831 führte L. den Vorsatz aus. Zunächst nahm er seinen Wohnsitz in Paris. Hier ...
... in Darmstadt, wanderte 1849 nach Amerika aus, wo er bei dem Bau verschiedener Eisenbahnen beteiligt war, und namentlich ... ... Februar 1887 entsprechenden Verband mit wechselndem Erfolg in Händen behalten und im Jahr 1889 aus Gesundheitsrücksichten niedergelegt. F. zog sich dann in das Privatleben zurück, machte ...
Blei (lead; plomb; piombo) ist das weichste und eines der schwersten Metalle. Es wird aus dem Bleiglanz, einem das B. in Verbindung mit Schwefel sowie in geringer Menge Kupfer , Zink, Antimon, Eisen, Silber und zuweilen auch Gold enthaltenden Erze ...