Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abkochanstalt

Abkochanstalt [Roell-1912]

Abkochanstalt (Lagersiederei) (bosh, cleaning; installation pour le nettoyage des ... ... bezüglich der Zuführung des Heizmaterials sowie bezüglich der Abführung des beim Abkochen entstehenden Dampfes und bedingt an jenen Orten, an denen sie jeweils verwendet werden soll, besonders bei größeren ...

Lexikoneintrag zu »Abkochanstalt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18-19.
Achsbelastung

Achsbelastung [Roell-1912]

Achsbelastung (wight per axle; charge de l'essieu; carico della ... ... Raddruckes durch die Fliehkraft erreicht die Vermehrung oder Verminderung des Raddruckes , die bedingt ist durch die Schienenstöße und die unvermeidlichen lokalen Gleisunebenheiten. Diese Überlastungen und ...

Lexikoneintrag zu »Achsbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 83.
Balkenbrücken

Balkenbrücken [Roell-1912]

Balkenbrücken (girder-bridges; pont à longerons) sind von den ... ... auf Zug nebst geringeren Biegungsbeanspruchungen auftreten. Die Wirkungsweise ist durch die Art der Auflagerung bedingt. Balkenträger erfordern ein festes und im übrigen wagrecht bewegliche Auflager, damit daselbst keine ...

Lexikoneintrag zu »Balkenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 470.
Lokomotivzüge

Lokomotivzüge [Roell-1912]

Lokomotivzüge. Lokomotivfahrten auf freier Bahnstrecke obliegen den für die Sicherung ... ... sollen. – Eine Beschränkung in der Anzahl der Lokomotiven eines L. kann dadurch bedingt werden, daß sich Brücken mit großen Öffnungen in der zu befahrenden Strecke ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 222-223.
Hohlglaswagen

Hohlglaswagen [Roell-1912]

Hohlglaswagen dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger ... ... großem Fassungsraum. Die Bodenfläche des Wagens ist 29∙2 m 2 groß, bedingt daher bei einer inneren Kastenbreite von 2750 mm eine innere Länge des Kastens ...

Lexikoneintrag zu »Hohlglaswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 221.
Arbeiterschutz

Arbeiterschutz [Roell-1912]

Arbeiterschutz (protection of labour; protection du travail; protezione del lavoro ... ... aus. Dem Eisenbahnminister ist es vorbehalten, Abweichungen, die durch die Art des Betriebs bedingt sind, zu gestatten, mit der Maßgabe, daß die wöchentliche Arbeitszeit das Sechsfache ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206-215.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

Gesteinsbohren. Das G. bezweckt die Herstellung von Bohrlöchern zur Aufnahme von ... ... elektrisch angetrieben, um lange, schwierig zu erhaltende und kostspielige Luftleitungen zu vermeiden. Das bedingt die Mitführung eines fahrbaren Kompressors, der elektrisch angetrieben und unmittelbar hinter den Bohrmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... dem Bestände von angrenzenden Grundstücken, Wegen, Wasserläufen u.s.w. durchgeführt werden. Dies bedingt die Übertragung des Enteignungsrechtes (s.d.) auf die Unternehmung und Schaffung gesetzlicher Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.
Aufsichtsrecht

Aufsichtsrecht [Roell-1912]

Aufsichtsrecht (right of survey; droit de surveillance; diritto di sorveglianza ... ... dem einerseits das Interesse der Förderung desselben, anderseits die widerstreitenden Einzelinteressen zu schützen sind, bedingt zunächst die Gewährung des Enteignungsrechts, zugleich aber die Ausübung des staatlichen Einflusses dahin, ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 284-288.
Personentunnel

Personentunnel [Roell-1912]

Personentunnel (subway; tunnel à voyageurs; sottopassagio viaggiatori), unter dem ... ... des P. in a (Abb. 8 ) durchgeführt werden. Diese Anordnung bedingt, daß die Bahnsteiganlage mindestens etwa 6 m über dem Fußboden des Empfangsgebäudes ...

Lexikoneintrag zu »Personentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 1-5.
Feuerboxträger

Feuerboxträger [Roell-1912]

Feuerboxträger (expansion bracket; attache de la boite à feu sur ... ... Rahmen bei Entgleisungen verhindern. Die Lage der Rahmen innen oder außen bedingt auch die Form der F. Man unterscheidet einfache Gleitträger mit übergreifender Leiste gegen ...

Lexikoneintrag zu »Feuerboxträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 66-67.
Rohgutbahnhöfe

Rohgutbahnhöfe [Roell-1912]

Rohgutbahnhöfe, Wagenladungsbahnhöfe , sind Bahnhofanlagen, die zur Ver- und Entladung ... ... Wagenladungsbahnhöfe , wie solche durch die Gelände- und Anschlußverhältnisse bisweilen, namentlich in großen Städten bedingt werden, unterscheiden sich in der Anordnung nicht von den dem Wagenladungsverkehr dienenden Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Rohgutbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 227.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... in den seltensten Fällen durch eine Symmetrie des Grundrisses bedingt ist. Eine Ausnahme findet man bei einzelnen ganz großen E. in Kopfform ... ... durch die Richtung der Hauptzufuhrstraße eine schräge Lage der Halle gegen die Bahnachse bedingt. Fahrkartenausgabe und Gepäckabfertigung liegen rechts vom Eingang ... ... Bahnhöfen angelegt. Die Rücksicht auf die städtische Abgabe bedingt geräumige Untersuchungshallen in Verbindung mit der Gepäckausgabe. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Roell-1912]

Farbenblindheit, Achromatopsie (colourblindness; cécité des couleurs; dyschromatopsia), das ... ... Signalordnung vorgeschriebenen Farbensignale bei allen notwendig sei, deren Dienstobliegenheiten das richtige Erkennen der Signale bedingt. In den meisten Staaten wurde dementsprechend im Gesetz- oder Verordnungsweg den Bahnverwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 33-37.
Abstellbahnhöfe

Abstellbahnhöfe [Roell-1912]

Abstellbahnhöfe (stations for sorting trains; gares de remisage; stazioni di ... ... der Züge. Im Stadt- und Vorortverkehr ist diese durch die Länge der Bahnsteige bedingt. Im Fernverkehr dagegen ist die Länge der Züge sehr verschieden und hängt von ...

Lexikoneintrag zu »Abstellbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 72-76.
Betriebspflicht

Betriebspflicht [Roell-1912]

Betriebspflicht. Durch die Genehmigung zur Herstellung und zum Betriebe einer Eisenbahn ... ... , je nachdem dies durch die Verhältnisse des Verkehrs und der Wirtschaftlichkeit der Verwaltung bedingt werde. Von anderer Seite wurde betont, daß die Regierung zum Betrieb einer Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Betriebspflicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 327.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... geologischen Beschaffenheit des von der Bahn durchzogenen Geländes bedingt. Am ungünstigsten verhalten sich Ton (Letten) und Lehm bei Zutritt von ... ... des Baufonds zu buchen, wird dagegen die Vermehrung durch größere Arbeiten des Bahnunterhaltungsdienstes bedingt, so sind die Kosten diesem Dienstzweig anzulasten. Ist kein Baukapital verfügbar ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Eisenbahnpolitik

Eisenbahnpolitik [Roell-1912]

Eisenbahnpolitik. Inhalt : A. Begriff, Ziele und ... ... Verstaatlichung , bei Lokalbahnen oft ein dauernder Zustand, der zwar eine getrennte Rechnungsführung bedingt, jedoch den Lokalbahnunternehmungen mannigfache Vorteile und Erleichterungen gewährt. IV. Staatsbahnsystem ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpolitik«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 93-108.
Wohnungsfürsorge

Wohnungsfürsorge [Roell-1912]

Wohnungsfürsorge. I. Allgemeines . Die Notwendigkeit, im Interesse ... ... , daß in ihm nicht nur gekocht, sondern auch tatsächlich gewohnt werden kann. Das bedingt bestimmte Mindestabmessungen, die in der Regel um so weniger ängstlich zugeschnitten zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 420-433.
Verschiebedienst

Verschiebedienst [Roell-1912]

Verschiebedienst, Rangierdienst (shunting service; service de manœuvre; servizio ... ... , die durch das Bereitstellen der Wagen an den Güterschuppen und auf den Ladegleisen bedingt sind. Auch das Verbinden und Trennen der Zugteile gehört zum V. Der V ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebedienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 138-142.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon