Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Güterbesichtigung

Güterbesichtigung [Roell-1912]

Güterbesichtigung , Prüfung der äußeren Beschaffenheit und des Inhalts eines Gutes vor ... ... Empfänger das Recht der Besichtigung des Gutes vor Einlösung des Frachtbriefes zusteht, ist bestritten. Das IÜ., das Handelsgesetzbuch und die Eisenbahnverkehrsordnung treffen darüber keine Bestimmung. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Güterbesichtigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 430.
Bilanz

Bilanz [Roell-1912]

Bilanz (balance; bilan; bilancio) ist die summarische Zusammenstellung einerseits ... ... und Geldbeständen der Aktivseite mit enthalten ist, weil die Ausgaben aus den verfügbaren Geldmitteln bestritten worden und teilweise in Forderungen, Vorräte u. dgl. übergegangen sind, ferner, ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 371-377.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

... und der Erdarbeiten sowie 1 / 2 der Signalerneuerung aus Betriebsmitteln bestritten, so beträgt die Tilgungsquote: also rund 0 ... ... . und Tilgungsbetreffnisse im Betrag von 60∙4 Mill. M. aus neuen Anlehen bestritten werden mußten. Wenn dies auch großenteils dadurch ausgeglichen wird, ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Dienstgut

Dienstgut [Roell-1912]

Dienstgut, Regiegut (marchandise pour le service; merce di servizio ... ... Eisenbahnneubaues und des Baues zweiter, dritter und vierter Gleise , deren Kosten aus Investitionskrediten bestritten werden, bestimmte Brückenkonstruktionsteile sowie b) Sendungen zum Zwecke des Baues und ...

Lexikoneintrag zu »Dienstgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 344-348.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

Verwaltung (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht . A ... ... betreffen. Alle Einnahmen fließen einer gemeinsamen Kasse zu, aus der auch alle Ausgaben bestritten werden. Zur Herstellung eines angemessenen Verhältnisses zwischen Einnahmen und Ausgaben sollen 3 Monate ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... eigener Verwaltung durch einen Aufwand von 8 1 / 2 % der Löhne bestritten worden. In der im Selbstbetrieb ausgeführten Strecke kostete das laufende Meter: ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Stiftungen

Stiftungen [Roell-1912]

Stiftungen für Eisenbahnbedienstete, durch freiwillige Liebestätigkeit geschaffene Fonds, aus deren Erträgnissen ... ... die bisher aus ihren Mitteln die Kosten der Entsendung der rekonvaleszenten Kinder in Erholungsheime bestritten hat u.s.w. Zu nennen sind ferner das Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums ...

Lexikoneintrag zu »Stiftungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 223-224.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of ... ... für eine tatkräftige Handhabung der Bahnpolizei nicht geeignet halten. Diese Anschauung ist aber bestritten. Gebotenenfalls, wie stets bei Eintritt außergewöhnlicher Ereignisse, hat der Wärter den ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Rechtsschutz

Rechtsschutz [Roell-1912]

Rechtsschutz im allgemeinen ist in jedem Rechtsstaat einerseits die staatlich gewährleistete Anerkennung ... ... von etwa 650.000 K u.a. Rechtsschutzauslagen von jährlich etwa 40.000 K bestritten. Die Tätigkeit des allgemeinen Rechtsschutz- und Gewerkschaftsvereins österreichischer Eisenbahner in Wien auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 183-185.
Bötzbergbahn

Bötzbergbahn [Roell-1912]

Bötzbergbahn (Schweiz), entstand als gemeinschaftliches Unternehmen der ehemaligen Schweizer Nordostbahn und ... ... zu 3 1 / 4 % Zins auf 10 Jahre. Die beiden Gesellschaften bestritten die Kosten des Baues zu gleichen Teilen. Dietler.

Lexikoneintrag zu »Bötzbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 437-438.
Unfallfürsorge

Unfallfürsorge [Roell-1912]

Unfallfürsorge, als solche bezeichnet man in der Gesetzessprache im Deutschen Reich ... ... Linie unter der Voraussetzung, daß ihr Lebensunterhalt ganz oder überwiegend durch den Verstorbenen bestritten wurde und daß sie bedürftig sind, endlich unter der gleichen Voraussetzung die elternlosen ...

Lexikoneintrag zu »Unfallfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 40-43.
Eisenbahnbücher

Eisenbahnbücher [Roell-1912]

Eisenbahnbücher, Pfandbücher (ground-registers; registres-terriers du domaine des ... ... und 29 des Ges. erörtert. 1. Wird der Besitz der Unternehmung am Grundstücke bestritten und nicht durch eine von der politischen Behörde ausgehende Besitzeinweisungs- oder sonst eine ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 46-55.
Wohnungsfürsorge

Wohnungsfürsorge [Roell-1912]

Wohnungsfürsorge. I. Allgemeines . Die Notwendigkeit, im Interesse ... ... nur noch in ganz großen Siedlungen in Frage kommen und selten mehr aus Staatsmitteln allein bestritten werden können. IV. Allgemeine Anordnung der Wohnungsbauten. Vergebung der Wohnungen . ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 420-433.
Kriegsleistungen

Kriegsleistungen [Roell-1912]

Kriegsleistungen (war services; services de guerre; servizi di guerra) ... ... kriegführende Partei auf Eisenbahnen in Feindesland eine eigene Eisenbahnverwaltung einrichten darf, ist völkerrechtlich bestritten, es ist aber meistens geschehen. So hat z.B. 1870/71 Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsleistungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 476-482.
Erneuerungsfonds

Erneuerungsfonds [Roell-1912]

Erneuerungsfonds (fonds de renouvellement; fondi di rinnovazione) sind Rücklagen, ... ... nicht aus dem E., sondern aus andern Fonds, auch aus dem Überschuß des Betriebsreinertrages bestritten oder es werden für diese Zwecke besondere Mittel durch Ausgabe von Aktien oder Obligationen ...

Lexikoneintrag zu »Erneuerungsfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 403-405.
Betriebsrechnung

Betriebsrechnung [Roell-1912]

Betriebsrechnung (working account; compte d'exploitation), die nach bestimmten ... ... den Baufonds zur Last fallen, soweit sie nicht bei günstiger Finanzlage aus Betriebsmitteln bestritten werden können. In diesem Falle sind sie bei Staatsbahnen als außerordentliche Ausgaben zu ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

Betriebskontrolle (control-service; contrôle d'exploitation; controllo dell'esercizio), ... ... nur im Rahmen des im voraus zu ganz bestimmten Zwecken zu bewilligenden Voranschlags bestritten werden dürfen, während bei Privatbahnen die Entscheidung über die mit der ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Auswandererhallen

Auswandererhallen [Roell-1912]

Auswandererhallen werden die unter behördlicher Aufsicht stehenden Herbergen genannt, die in ... ... m 2 und kostete rund 1,300.000 K, die aus dem Auswandererfonds bestritten wurden. Die hygienischen und administrativen Einrichtungen folgen ganz dem Hamburger System; es befinden ...

Lexikoneintrag zu »Auswandererhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 333-334.
Eisenbahnkongresse

Eisenbahnkongresse [Roell-1912]

Eisenbahnkongresse, freie Versammlungen von Eisenbahnfachmännern zur Beratung von Eisenbahnfragen allgemeiner Bedeutung ... ... 10–16). Die Kosten des Verbandes und der Kongresse werden aus einem Fonds bestritten, der gebildet wird: 1. durch jährliche Beiträge der Verbandsmitglieder; 2. durch ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkongresse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 77-80.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

Erdarbeiten, Erdbau (earth works; terrassements; movimenti di terra), ... ... einschließlich aller Unkosten, die nicht unmittelbar der Ausführung der Arbeiten dienen, aber doch bestritten werden müssen, wie z.B. Kosten vergeblicher Bewerbungen, Aufrechterhaltung aller Einrichtungen in ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon