Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hauensteintunnel

Hauensteintunnel [Roell-1912]

... Länge zur Ausführung. Der Ausbruch kostete durchschnittlich 20 Fr./ m 3 , die Mauerung 60 Fr./ m 3 ... ... dessen hohe Lage und die starken Steigungen der Nordrampe von Sissach nach Läufelfingen mit durchschnittlich 21 ‰ und des Tunnels wie der Südrampe mit 26∙26 ‰ ...

Lexikoneintrag zu »Hauensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 118-120.
Lötschbergtunnel

Lötschbergtunnel [Roell-1912]

... m ) ausgeführt werden. Bei Eintritt des durchschnittlich 6∙0 m 2 großen und später bis auf 10 m ... ... Meyer und Ingersoll) fortgesetzt; es waren 3–5 Maschinen gleichzeitig tätig und hierbei durchschnittlich folgende größte Tagesfortschritte erzielt: Im Hochgebirgskalk der Nordseite 10∙7 m, ...

Lexikoneintrag zu »Lötschbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122-124.
Fahrkartensteuer

Fahrkartensteuer [Roell-1912]

... normaler Tarif für die III. Wagenklasse durchschnittlich um mehr als 20 % höher ist als der gleiche Tarif ... ... die deutsche F. viel geringer als die österreichische, da sie die Fahrpreise mit durchschnittlich nur 2 1 / 2 % gegen 12 % in Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartensteuer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 481-483.
Karawankentunnel

Karawankentunnel [Roell-1912]

Karawankentunnel. Auf der österr. Staatsbahnlinie von Klagenfurt einerseits und Villach anderseits ... ... K betragenden Rekonstruktionskosten 20,870.000 K, daher zusammen 36,760.000 K oder durchschnittlich 4609 K/m. Literatur: Hannak , Tunnelbau u. Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Karawankentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

... einzelner Abteilungen zwischengeschaltet waren. Eine Werkmeisterei umfaßte durchschnittlich 80–120 Arbeiter mit 2–3 Werkführern. Wesentlich ist, daß auch ... ... finden im allgemeinen 16 Vortragsstunden im Jahre statt, so daß jeder Beamte durchschnittlich alle 3 Wochen einen Dienstvortrag hört. Die Vorträge finden nach Möglichkeit innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

Arbeiterwohnungen (workmen's lodgings; logements d'ouvriers; quartieri di operai ... ... also um 20 bis 40 Jahre niedriger angesetzt wird, als dies bezüglich anderer Gebäude durchschnittlich angenommen wird, und ferner auch darin, daß, um wesentlichen, im Laufe der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

Gepäckabfertigung (luggage registration; enregistrement des bagages; spedizione bagagli). ... ... Bahnen – bildet die frachtfreie Beförderung des Gepäcks ebenfalls die Regel. Das Freigepäck (durchschnittlich 60–70 kg für die Person) ist so hoch, daß Verwiegungen in ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

Bekohlungsanlagen (locomotive coaling plants; installations de chargement de charbon pour ... ... Anlage in Lundenburg (österreichische Staatsbahnen) besorgt z. Z. täglich eine Kohlenausgabe von durchschnittlich 180 t Sie besteht aus einem Portalkran von 34 m Stützweite, ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [Roell-1912]

Berufskrankheiten (professional maladys; maladies professionelles; malattie professionali) der Bahnbediensteten ... ... wird, befaßt und dieselbe wissenschaftlich bearbeitet. Bei der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft erkrankten daran von durchschnittlich rund 470.000 Bediensteten: 1907 0∙37 %, 1908 0∙22 %, ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 260-264.
Berliner Ringbahn

Berliner Ringbahn [Roell-1912]

Berliner Ringbahn. Bereits im Jahre 1844 wurde der Bau einer Bahn ... ... Schöneberg-Halensee von den Zügen zwischen dem Potsdamer Bahnhof und Grunewald. Die Ringzüge haben durchschnittlich 500 Sitzplätze. Auf einzelnen Strecken der Ringbahn verkehrten im Jahre 1910 bereits ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Ringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 243-246.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

... . 1 m 3 Holz nimmt durchschnittlich 9∙5 kg Tränkflüssigkeit auf, wodurch die Gewichtszunahme f.d. ... ... m 3 , bei der Hohltränkung mit 60 kg / m 3 durchschnittlich getränkt wird, so müssen dafür 120.000 t bzw. 24.000 ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

... Umkehrwagen sind, durch die Behandlung im V. durchschnittlich um den doppelten Abstand der Schwerpunkte der betreffenden Einfahrgruppe und Ausfahrgruppe verlängert. ... ... beim zweiseitigen Bahnhof (hier unter Berücksichtigung des Abzugs für Umkehrwagen) in der Zeiteinheit durchschnittlich zum Ablauf gelangen, weil die zweite Behandlung durch das Stationsordnen sich in ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Britisch-Südafrika

Britisch-Südafrika [Roell-1912]

... Auf den südafrikanischen Bahnen werden die Personenzüge durchschnittlich mit folgenden Geschwindigkeiten gefahren: Auf den Kapländischen Bahnen: 48 bis 65 ... ... ab. Während sich das Anlagekapital in den Jahren von 1889 bis 1903 durchschnittlich mit 5∙3 % verzinst hatte, ging die Rente im Jahre 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 82-94.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

Betriebsergebnisse (resceipts from traffic; resultats d'exploitation; risultati dell'esercizio ... ... doch, daß die Kosten mit der Ausstattung der Wagen, mit dem auf einen Sitzplatz durchschnittlich treffenden Aufwand, mit der Schnelligkeit der Beförderung wachsen, und daß deshalb die ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Berliner Stadtbahn

Berliner Stadtbahn [Roell-1912]

Berliner Stadtbahn. I. Entstehungsgeschichte und Bau. Im ... ... Millionen Reisende auf Stadt- und Ringbahnkarten befördert. Die Steigerung beträgt somit im Jahr durchschnittlich 5 1 / 2 Millionen Reisende. Rechnet man noch diejenigen Reisenden hinzu, ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Stadtbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 246-250.
Einnahmenkontrolle

Einnahmenkontrolle [Roell-1912]

Einnahmenkontrolle. Die E. (audit accountant's office; contrôle des ... ... Der Kostenaufwand bei den preußisch-hessischen Staatsbahnen beträgt, wenn man für eine Arbeitskraft durchschnittlich 3000 M. rechnet, etwa 5 Millionen M. Es mögen an dieser ...

Lexikoneintrag zu »Einnahmenkontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7-10.
Spanische Nordbahn

Spanische Nordbahn [Roell-1912]

Spanische Nordbahn (Compania de los caminos de hiero del Norte de ... ... mehr wesentlich vergrößert. Die Baukosten stellten sich auf 1.013,633.507 Pesetas, durchschnittlich auf das km 312.964 Pesetas. Die gebirgige Natur des Landes hat ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Nordbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 94.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

... in Bodenklasse I II III durchschnittlich im Tag höchstens 50 40 30 % durchschnittlich im Monat höchstens 45 35 25 % durchschnittlich in längerer Arbeitszeit 40 30 20 % ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Lokomotiv-Kilometer

Lokomotiv-Kilometer [Roell-1912]

Lokomotiv-Kilometer ist in der Eisenbahnstatistik im Gegenhalt zum Nutz-Kilometer ( ... ... Lokomotive geleisteten L. übersteigen die von ihr geleisteten Nutz- und Zug-Kilometer um durchschnittlich 30–40 %. Im Jahresdurchschnitt leisten Hauptbahnlokomotiven je nach den Betriebsverhältnissen 30.000 ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiv-Kilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 197.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... % der Gesamtzahl; jede Person ist durchschnittlich 29∙34/ km weit befördert. Die Einnahme aus der ... ... entfallen 960.263 tkm, jede t Gut ist durchschnittlich befördert worden 97∙82 km. Jede beladene Güterwagenachse war durchschnittlich beladen mit 4∙37 t. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon