Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... wird. Der Riegel wird durch einen Seilzug von Hand gelöst, die Klappe schlägt dann nach innen auf und läßt den Boden nach unten herausfallen. ... ... Drehachse wirkende Bremse allmählich öffnen lassen. Beim Senken des Löffels schließt sich die Klappe selbsttätig; der Riegel schnappt mit Federdruck ein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... Öffnung 3 verschlossen. Gleichzeitig wird die Klappe B auf ihren Sitz dicht angepreßt. Die Luft strömt somit in ... ... wodurch sofort Außenluft in den Raum II und durch die sich plötzlich öffnende Klappe B auch in den Raum I und die Hauptrohrleitung eintritt. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Gründung

Gründung [Roell-1912]

... Senkkasten führende Klappe geschlossen hat und gelangt dann durch die andere Klappe in das Freie. Den ersteren Vorgang nennt man Einschleusen , letzteren ... ... beim Ausschleusen zum Ausgleich mit der verdichteten Luft, wenn die zum Senkkasten führende Klappe geschlossen ist. Ein zweiter Hahn steht mit der ...

Lexikoneintrag zu »Gründung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 398-413.
Indikator

Indikator [Roell-1912]

Indikator. Der Dampfdruckindikator zur Prüfung der Kolbenmaschinen wurde von James Watt ... ... angebracht; die Schutzkästchen haben nach hinten keine vollkommen abgeschlossene Wand, sondern nur eine bewegliche Klappe, um die I. während der Fahrt überwachen zu können. In Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256-262.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

Güterwagen (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci ... ... und zugleich seitlich verschiebbare Türen. An der Stirnwand auf der Nichtbremsseite ist eine eiserne Klappe aus Preßblech angebracht. Abb. 7 , offener zweiachsiger G. (Parteiwagen), ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Aschkasten

Aschkasten [Roell-1912]

Aschkasten (ash pan, ash-chest; cendrier; ceneraio), der ... ... drei Stücken zusammengesetzt und wird durch am Rahmen befestigte Kloben gehalten. Die vordere Klappe wird durch einen Zug rechts, die hintere durch einen Zug links vom Führerstande ...

Lexikoneintrag zu »Aschkasten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275-277.
Gleismelder

Gleismelder [Roell-1912]

... für das angezeigte Gleis wird die gefallene Klappe vom Weichensteller durch Drücken eines Knopfes oder Umlegen eines Schalters in die Grundstellung ... ... 273 ) wird der Kontakt k 2 dauernd geschlossen, worauf die zugehörige Klappe 21 im Empfänger und die Kontrollklappe K. Kl. im Geber ...

Lexikoneintrag zu »Gleismelder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 340-344.
Pferdewagen

Pferdewagen [Roell-1912]

Pferdewagen (horse-boxes, horse cars; waggons à chevaux, waggons ... ... . ist der obere Teil als Doppelflügeltür, der untere als zweiteilige, als Ladebrücke verwendbare Klappe ausgebildet. Ein P. der Arms Palace Car Co. in Chicago ist in ...

Lexikoneintrag zu »Pferdewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 69-71.
Klappbrücken

Klappbrücken [Roell-1912]

... der Sektoren mit Stempeln aus, die sich bei geschlossener Klappe mittels Lager auf die Kellermauern stützen, damit der Druck der auf diese ... ... Ende eine Rolle befestigt, die auf der Leitungskurve der Klappe abrollt. Die Klappe wird wie bei den Strauß-K. gebaut. Die ...

Lexikoneintrag zu »Klappbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 358-369.
Schneepflüge

Schneepflüge [Roell-1912]

Schneepflüge (snow-ploughs, charrues à neige), bauliche oder mechanische ... ... nur bis 150 mm über Schienenoberkante hinabgeht, an der Unterkante aber eine stellbare Klappe enthält, die nach Bedarf gesenkt und so das Gleis bis Schienenoberkante geräumt ...

Lexikoneintrag zu »Schneepflüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 407-415.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Roell-1912]

Sanitätszüge, Lazarettzüge , Spitalzüge (sanitary trains; trains sanitaires), ... ... Das Einladen der Kranken erfolgt durch 2 Fensteröffnungen in den Seitenwänden, die durch eine Klappe geschlossen werden. 2. Infektionskrankenzüge. Diese Züge sind auch als unauflösbare Garnituren gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 304-306.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... um eine in ihrem unteren Drittel angeordnete Achse drehbar sind. Auf der Rückseite jeder Klappe befindet sich eine Sprungfedermatratze und auf dieser eine Roßhaarmatratze. In dem Kasten sind ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Tunnellüftung

Tunnellüftung [Roell-1912]

Tunnellüftung (ventilation of tunnels; aérage des tunnels ... ... unmittelbar an der Tunnelmündung. Der Luftkanal C kann bei geöffnetem Vorhang durch eine Klappe K geschlossen werden. Der Vorhang wie die Klappe werden durch Elektromotoren bewegt. Die Gesamtkosten der Lüftungsanlage werden mit 124.000 Fr ...

Lexikoneintrag zu »Tunnellüftung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 432-437.
Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn [Roell-1912]

Arth-Rigi-Bahn (Schweiz). Nach Eröffnung der ersten Zahnbahn in der ... ... l Wasser verbraucht. Beim Eintritt der Luft wird die Blasrohrmündung vom Lufthahnenzug durch eine Klappe geschlossen, um das Mitziehen von Kohlen - und Schmutzteilen aus der Rauchkammer ...

Lexikoneintrag zu »Arth-Rigi-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272-275.
Rauchverzehrer

Rauchverzehrer [Roell-1912]

... Das Wesen dieses R. ist eine in der Heiztüre drehbar gelagerte Klappe, die beim Schließen der Heiztüre durch Anschlagen an einen Zapfen selbsttätig geöffnet wird, wodurch die Oberluft Zutritt erhält. Das Schließen dieser Klappe erfolgt durch den Heizer einige Zeit nach jeder Beschickung von Hand aus durch ...

Lexikoneintrag zu »Rauchverzehrer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 175-178.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

... Bewegung da durch erfolgt, daß der in dem Hohlraum an gesammelte Dampf die Klappe hebt und aus strömt. Durch die hierdurch in den Hohlraum eintretende Druckverminderung und eine elastische Hubbegrenzung (Prellvorrichtung) erfolgt ein rasches Schließen der Klappe. Dieses Spiel wiederholt sich durch Nachströmen des Dampfes ... ... sich von der beschriebenen nur dadurch, daß statt der Klappe ein Ventil an gebracht ist, durch das der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Dampfstrahlpumpen

Dampfstrahlpumpen [Roell-1912]

Dampfstrahlpumpen, Injektoren (injectors; injecteurs; iniettori), Kesselspeisevorrichtungen, bei ... ... durch den Überlaufraum austreten können. Zu diesem Zweck ist die Mischdüse entweder mit einer Klappe versehen (Bauart Davies & Metcalfe), oder die Mischdüse ist in der Richtung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Dampfstrahlpumpen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 248-252.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

Fahrkartenschrank (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a ... ... denen im Laufe einer Verkaufszeit keine Karten verkauft wurden, sind wegen der Form der Klappe und des roten Anstriches sofort erkennbar. Die Pfeifen werden nach ihrer Füllung einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... abgeschlossen, wenn kein Wasserverschluß möglich ist. Die Klappe wird entweder durch eine Stellstange geöffnet und geschlossen, oder sie öffnet sich ... ... hinabgefallen sind, wieder selbsttätig durch ein an ihr angebrachtes Gegengewicht. Beim Öffnen der Klappe ist das Eintreten der Gase in den Abortraum nicht zu vermeiden. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Fahrkartenlochzange

Fahrkartenlochzange [Roell-1912]

... Zur Umstellung des Datums wird zunächst die Klappe K – Abb. 369 und 370 – umgelegt. ... ... der Zange angebrachten Nase in gleicher Linie liegen. Sodann wird die Klappe wieder umgelegt. Literatur: S. allgemeine Eisenbahnkunde für Studium ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenlochzange«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 471-472.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon