Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Railway Association

Railway Association [Roell-1912]

... Jahrhunderts unter Leitung desselben hervorragenden Fachmanns gebildete Trunk Line Association. Nach Verbot der Pools durch das Bundesverkehrsgesetz von 1887 (s ... ... nicht zulässig war. Ein gleichlautendes Urteil erging im Jahre 1898 gegen die Trunk Line Association. Die Verbände selbst sind nach Änderung der Satzungen bestehen geblieben. ...

Lexikoneintrag zu »Railway Association«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 170-171.
Atlantic-Lokomotiven

Atlantic-Lokomotiven [Roell-1912]

Atlantic-Lokomotiven, international übliche Bezeichnung für alle fünfachsigen Schnellzuglokomotiven, mit zweiachsigem ... ... nach der in demselben Jahre von Baldwin in Philadelphia für die »Atlantic Coast Line« gebauten 2. B. 1 Lokomotive (erste Ausführung in Amerika ). ...

Lexikoneintrag zu »Atlantic-Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 279.
Pennsylvania-Eisenbahn

Pennsylvania-Eisenbahn [Roell-1912]

Pennsylvania-Eisenbahn, gehört zu den größten und gilt als die bestverwaltete ... ... als eines der wichtigsten Glieder zu dem Verband der ostwestlichen Hauptbahnen , der Trunk Line Association. Sie war die erste Bahn, die durch Einrichtung eines sog. Limited- ...

Lexikoneintrag zu »Pennsylvania-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470-472.
Great Northern Railway

Great Northern Railway [Roell-1912]

Great Northern Railway (863 engl. Meilen = 1389 km ), ... ... , Derby, Burton, Slafford und von Peterborough über die Midland und Great Northern Lourt Line, alle wichtigeren Städte und Sommersitze an der Küste von Norfolk. Das ...

Lexikoneintrag zu »Great Northern Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 368-369.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

Elektrische Eisenbahnen (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche ... ... , Heft 24. – Single Phase Electric Traction on the Heysham, Morecambe and Lancaster Line Section of the Midland Railway . The Electrician 12., 19. & 26. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Union Pacific-Eisenbahn

Union Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

Union Pacific-Eisenbahn. Die ursprünglich unter dieser Firma am 1. ... ... der Northern Pacific-Bahn und durch die am 14. November 1884 eröffnete Oregon Short Line eine weitere westliche Verbindung mit der Oregon Railway and Navigation Company. Nach Verschmelzung ...

Lexikoneintrag zu »Union Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 72-73.
Intercontinental Railway

Intercontinental Railway [Roell-1912]

Intercontinental Railway ist die Bezeichnung für eine Eisenbahn , die das ... ... . Literatur: Report of the International American conference relative to an Intercontinental Railway line. Washington 1890. – Intercontinental Railway Commission , Report. Washington 1895. – ...

Lexikoneintrag zu »Intercontinental Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 272-273.
New York Central and Hudson River Railroad

New York Central and Hudson River Railroad [Roell-1912]

New York Central and Hudson River Railroad System ist eines der größten ... ... oft eine führende Rolle gespielt. Tarifarisch gehören die meisten der Strecken zu dem Trunk Line System, das eine eigene Güterklassifikation , die sog. Official classification, hat, ...

Lexikoneintrag zu »New York Central and Hudson River Railroad«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 326-327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 48