Hugo von Hofmannsthal Wert und Ehre deutscher Sprache Denkt man über das ... ... verstehend aufzusteigen vermag, weiß, wie die deutsche Sprache ihre Schwingen führt – auch in Prosa kann ein solches ... ... Wortverbindungen übersteigt alles, was ohne solche Beispiele geahnt werden könnte; die Sprache wirkt hier völlig als geisterhaftes Wunder, wie bei Rem-brandt manchmal ...
Friedrich Gottlieb Klopstock Von der Sprache der Poesie Die Sprache meines zweiten Vaterlandes, und diejenige, in welcher ... ... Römer ahmten den Griechen auf diese Art nach. Und vielleicht hat die deutsche Sprache noch mehr Verwandtschaft mit der griechischen, als die römische mit ihr hatte. ... ... nicht war, daran ist weder Homers und Virgils , noch Corneilles Sprache schuld. Die Grenzen ...
Johann Gottfried Herder Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat
... ich vorher eine Erinnerung für diejenige gemacht habe, welche die französische Sprache in ihrer Wortfügung einer Monotonie beschuldigen, ohne zu erwägen, daß eine ebenmäßige ... ... einem Sendschreiben über die französische Musick, dieser Nation aus den Eigenschaften ihrer Sprache alle Ansprüche auf einige Verdienste in der ... ... facundia deseret hunc, nec lucidus ordo 21 . Daß die französische Sprache selbst zur epischen Dichtkunst aufgelegt ...
... den 5ten Mai 1759 Wörterbuch Vorbericht von der Sprache des Logau Die Sprache unsers Dichters ist, überhaupt zu reden, die ... ... die Schicklichkeit zu zeigen, welche die deutsche Sprache zu allen Gattungen von Materie, unter der Bearbeitung eines Kopfes erhält, ... ... konnte, das drückte er mit keinem lateinischen und französischen aus, welche letztere Sprache auch seine Zeitverwandten bereits für ...
... derselben hervor. Wink für die Darstellung und Sprache Ist die Sprache nicht, wie die Erkenntnis, von der die Rede ... ... ? So wie die Erkenntnis die Sprache ahndet, so erinnert sich die Sprache der Erkenntnis. Die Erkenntnis ahndet die Sprache, nachdem sie 1) ...
Karl Philipp Moritz Das menschliche Elend Die wichtigsten Sachen, welche die ganze Menschheit betreffen, kommen manchmal erst sehr spät zur Sprache, so wie es in großen Ratsversammlungen und Kollegiis zu geschehen pflegt, wo die Aufmerksamkeit auch nicht immer gerade zuerst auf das fällt, worauf sie zuerst ...
... und Andeutungen geben, indem wir zunächst mit der Sprache den Anfang machen. Dialekt § 1 Wenn mitten in ... ... des Dialekts zu kämpfen hat, halte sich an die allgemeinen Regeln der deutschen Sprache und suche das neu Anzuübende recht scharf, ja schärfer auszusprechen, ... ... der kalten ruhigen und der höchst aufgeregten Sprache in der Mitte liegt. Der Zuhörer fühle immer ...
Ludwig Rubiner Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895–1899 Unser ... ... ECHO ich als das eine der beiden Bruderorgane der AKTION betrachte, die in deutscher Sprache erscheinen – Ludwig Rubiner gibt Ende Januar Tolstois Tagebuch in der Übersetzung von Frida ...
Ludwig Rubiner Organ [Programm der Zeitschrift »Zeit-Echo«] Eine Zeitschrift hat ... ... das Klopfen ihres Herzens drüben unter den fernen, unbekannten Brüdern wahrgenommen wird, daß ihre Sprache wie ein Händedruck herüberkommt, daß vor dem Geiste die Entfernungen nichts sind: Und ...
... den Mund eines Menschen sehen, auf die Sprache seiner Lippen lauschen, wo sein ganzes volles Herz mit liebenswürdiger Offenheit meinem ... ... ein Kleid nicht jedermann gleich gut ansteht, also ist es auch mit der Sprache. – Zwei Punkte sind es vorzüglich, auf die ich für diesmal ...
Ludwig Rubiner Die Anonymen Seit einigen Wochen dürfen wir wissen, daß Deutschland existiert ... ... der Literatur noch nicht gewesen: diese mächtige Überwindung, die Opferung aller persönlichen Genüsse der Sprache. In der Übersetzung Claudels verging kein Satz, der nicht zeigen wollte, da ...
Klabund Bußpredigt Was tat ich, daß ich euch schöne Worte sang ... ... menschliche Idee hättet glauben sollen! Ob ihr eure damalige Meinung in Schrift und Sprache verteidigt habt, das gilt gleichviel. Ihr dachtet so: sie klang im Chorus ...
... . Der Roman der Zeitgenossen ist unterhaltend. Der Roman Voltaires – in derselben Sprache, im gleichen Rosalicht und in ähnlichen Situationen – ist aufwühlend. ... ... Unterdrückten und weit mehr als nur Duldsamkeit einschloß; wir müßten, um in unserer Sprache von ihr zu reden, sie einen menschengütigen Internationalismus nennen. ...
... unerhört sein. Dieß gilt z.B. im vollsten Maaße von der Sprache Luthers und Klopstocks . Ein coloristisches Genie, wie es Makart ... ... Inneren fest und sicher geworden. Ohne den Jähzorn Luthers wäre die deutsche Sprache nimmer das geworden, was sie ist. Aus ...
... vom Schlummer erweckt und den stillen Bächen ihre Sprache wiedergegeben. Ich habe Blumen keimen lassen am Strand eurer Flüsse, daß eure ... ... , ein Trost für ihren Verlust. Der Jubel hat nur eine, allen verständliche Sprache, das Elend braucht tausenderlei Ausdrücke und Wendungen. Die Alten hatten ein ganzes ...
Georg Herwegh Die neue Literatur Das Gewes'ne wollte hassen ... ... die nicht nur die Schöpfer neuer Ideen, sondern auch die Schöpfer einer ganz neuen Sprache geworden sind. Ich meine Heinrich Heine und Ludwig Börne . Es ...
Ludwig Rubiner Aufruf an Literaten Ich bitte Sie, meine Kameraden, meine Blutsbrüder, ... ... wirklich gestohlen hat und der freigegeben werden mußte, weil alle Menschen, die in französischer Sprache die Feder führen, für ihn eintraten!) Ich weiß, ich weiß: Wäre ...
... nimmt im vorhinein an, daß eine erhobene Sprache nur aus einer erhobenen Menschlichkeit kommen kann. Wäre es nicht schön, zu ... ... denn der öffentliche Sprecher ist das verantwortlichste Wesen. Man sagt uns, daß die Sprache erst den Sinn im Leser und Hörer bildet; und daß der edle ...
Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... -Gräfe der einzige mutige und unbedingte Mann ist, der seit hundert Jahren in deutscher Sprache zur Kunst spricht.) Karl Scheffler, vieldeutig aus Unbegabtheit, feige also aus Unbegabtheit ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro