... welches die Alten bloß auf Menschheit und Menschenähnlichkeit scheinen eingeschränkt zu haben, mit dieser neuen ... ... uns an durch ihre musikalische Schönheit, sie beschäftigen uns durch den Geist, der darin ... ... , das Grauenvolle mit dem Lachenden so überraschend abwechselt, ungemein glücklich gewählt. Man kennt ...
... werden. Und da wir ein solches Buch noch durchaus nicht haben, was hätte ich ... ... Bauerhütten. II. Daß weder Englands noch Frankreichs noch Deutschlands gesetzgeberische Köpfe es in Rußland sein ... ... gibt, und unsre Knorpel zu Knochen macht, macht auch endlich die Knorpel zu Knochen ...
... ist. Es gibt Erkenntnisse, welche durch historische Nachahmung wie durch intellektuelle Bezeichnung durchaus ... ... Klassizität verehrt wird, welche durch ein künstliches Schnitzwerk gedrechselter Redensarten unsterblich zu ... ... reine Griechheit soll der moderne Dichter welcher nach echter schöner Kunst streben will, sich ...
... und uns in ihren wahrhaften Romanen nicht unsinnige Hirngeburten, sondern Menschen schilderten. Marivaux, und seine noch glücklichern Nachfolger, Richardson und Fielding, sind es, welche ... ... unserer Zeit davon gefällt hat, nicht unverdient scheinen wird, daß nämlich dieser weibliche Don Quixote ...
... den Teilen, die dem elektrischen zunächst liegen, die natürliche Elektrizität schlagfertig an, nur auf den ... ... ich ans Fenster komme, ich berichtige diesen Irrtum nicht bloß: ich rufe Gott zum Zeugen ... ... , vergleicht, so weiß man nicht, für welche man sich entscheiden soll, da, in der ...
... ich fürchte, daß mancher Beobachter so deutlich als ich fühlt, wie oft bei ... ... Franzosen geworden sind, versteinerte Mitglieder einer despotisch herrschenden dramatischen Schule. Despotie in der ... ... finden, es will ein nationelles und zugleich echt dramatisches historisches Schauspiel , es will auf der Bühne ...
... allen intimen Aufzeichnungen dieser Lebensepoche unterscheiden sie sich dadurch, daß sie nicht allein ... ... daß die Verwirklichung des Ethischen durch den Menschen möglich sei, und der vorbildliche, ... ... dasselbe, ganz problemlos. Wiederum, nach dreitausend Jahren abendländischer Willenszerfleischung, herrscht nicht mehr die ...
... tzuvor vordruckt, widder auffgangenn, da durch yhre manchfeldige schedliche und schendliche vorfurunge allerley misztadt und tyranney ... ... tyranney senfften, und wolt got, solch schrecken und furcht were noch grosser: szo dunckt mich ... ... ich ubirlebt den morgenn‹. Solch schrecken und furcht gibt die schrifft allen gottes feynden tzum ...
... und auch vergeblich für die höchst nationalen Eigentümlichkeiten russischer Dichter zu interessieren versucht. ... ... mich durchschaut, und ich bin mißtrauisch. Ich wittre natürlich Intrige oder Betrug, und ... ... er in unerwarteten Kreisen geht. Ich fürchte natürlich Intrigen, ich suchte vorzubeugen, doch nun ...
... Schiller's hyperideales Bedürfnis durchbrach alle Schranken, und schuf sich Personen, die aus Himmel ... ... folgte er diesen inneren Anregungen; ja er suchte äußerliche, mechanische Beschäftigungen, wie Kegeln, Reiten gerne ... ... seinem vollen Umfange zu, der nachgewiesenermaßen schwere epileptische Attaquen durchmachte, und die lebhaftesten Visionen hatte. ...
... zur Raserei, in der er nach nichts als nach Rache schnaubet. Schon hatte ... ... Exempel gegeben zu haben, wie glücklich sich die klassischen Schriftsteller durch die alten Kunstwerke, und ... ... – – Zu verbergen sucht sich der Nachahmer gemeiniglich dadurch, daß er den ...
... zurückbestreben. Sehen wir aber endlich solche Gedichte geschrieben oder wohl gar gedruckt vor uns ... ... versagen. 1) Sittsamkeit eines serbischen Mädchens, welches die schönen Augenwimpern niemals aufschlägt; ... ... ich auf lebhaftes Anfragen sodann von Gedichten sämtlicher slawischen Sprachen; jedoch nur einzeln sah ich ...
... dieses Vergnügens nach der Gemütsbeschaffenheit der Menschen verschieden. Läge nicht auch in der ... ... eines Menschen zu seiner sinnlichen steht, richtet sich auch der Grad der Freiheit, der ... ... spricht) ihre Sache durch solche Kämpfer vor solchen Kampfrichtern führen? – Die Genügsamkeit ...
... bildete sich in Brüssel eine Gesellschaft belgischer, deutscher, französischer und anderer Demokraten. Es verstand ... ... auf die Schlummernden, und ich machte mich fort, ich schämte mich, so als nüchterner Gesell ... ... es wundert mich, daß durch die zerschmetterten Fenster nicht schon einige Spatzen hereingeflogen sind ...
... angesichts der Masse von Ironie, welche durch all dies schreckliche wuchtige Geschehen und seine Verkettung mit so ... ... allein daß er in den germanischen Schule gemacht hat, er dringt auch in die romanischen ... ... das abendländische Geheimnis noch kompakter, der Knoten noch dichter geschlungen wie beim morgenländischen. Dostojewskis letztes Wort ist ...
... beicht vnd vff den kantzlen, vnd auch mit erdichtung ettlicher geicht vnd erschynungen der abgescheidnen selen, ... ... so vyl vnd manifeltig gespöt von eüch gemacht, durch solich somen pfärd vnd tempel knecht ... ... got so vyl küner helden erweckt, welch schryen wider solichen mißbrauch vnd ir eer, lyb vnd ...
... deren Schätze uns die Kochkunst erst recht eigentlich zugänglich machte. Essen und Trinken ist ... ... gern Gesellschaft leistete. Das Christentum brachte mich damals auch nach Deutschland, wo ... ... Vergnügen dieser Feierlichkeiten, unzählige schlaftrunkene Kränzchen und Konventikelchen nicht mitgerechnet.« Jetzt begriff ...
... wirt unvorweyst bleybenn, als vormesz ich mich zuhoch, das ich vorachter, begebner mensch ... ... acht, das kein bepstlicher noch keyszerlicher werck mocht geschehenn, dan gutte reformation der ... ... dan bey dem Turcken, der doch wider geystlich noch weltlich recht hat, szondern allein seinen ...
... die Gesetze tugendhaft sind, wenn auch gleich noch nicht die Menschen. Wo die Zwangspflichten ... ... es, auch in unser Zeitalter haben sich noch manche barbarische Überreste aus den vorigen ... ... Aber wieviel Zweckmäßigkeit hat der Verstand des Menschen auch diesem barbarischen Nachlaß der ältern und mittlern ...
... ich von einem, den ich ausdrücklich deswegen schrieb, die Abschrift. Diese fiel mir bei ... ... dieses oder jenes nicht. Doch ich brauche diese Ausflucht nicht; und meinetwegen mögen Sie ... ... meine Briefe mag aufgehoben haben; und ob ich mich schon nicht erinnere was ich ihm ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro