Gastrel, Deistische Grundsätze [Francis Gastrel:] Richtige Vorstellung der Deistischen ... ... setzen. Dieser Zweifler findet am Ende, daß der Deismus eine Larve sei, unter welcher man bloß die verhaßten Beschuldigungen der ... ... sollte, der muß wissen, daß der Verfasser nur die allerhäßlichste Art von Deisten annimmt, diejenigen nämlich, welche ...
Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme Das Leben der galanten Damen (Vies des Dames galantes)
... aus! Der Dualismus ist aus. Der Dualismus zwischen deiner ungeheuer vorgeschrittenen Erkenntnis und deiner ungeheuer vergangenheitshaften Sympathie. Dieser Dualismus, der dir ... ... dem Rücken des Vorderen verschwinden. Es heißt: Verantwortlich mit der brennendsten Spannung deines Willens in den Willen deiner zahllosen Kameraden stürzen. Ein Augenblick kommt, ...
... ύπερεκπτωσιν, και παντη το πισον ύπεραιρουσαν της δε ρητορικης φαντασιας, καλλισον δει το εμπρακτον και εναληϑες. Nur ... ... ό Θεοδωρος παρενϑυρσον εκαλει εσι δε παδος ακαιρον και κενον, ενϑα μη δει παϑους η αμετρον, ενϑα μετριου δει. Ja ich zweifle sogar, ob sich überhaupt dieses Wort in die ...
... zarte Pflanzung ist dahin. Konntest Du mit Deiner sanften Seele es wagen, Dein angefangenes Werk zu verlassen, noch so ... ... findest, soll das die Göttlichkeit Deiner Lehre beweisen? Glaube niemand als Deiner eignen Vernunft, sagtest Du ... ... Wahrheit und Irrtum waren noch nicht in Dein Interesse verwebt. Deine Genüsse und Deine Tugenden waren unabhängig von beiden. Du bedurftest ...
... aber unausgeführt und verwahrloset! Die Kleinheit deiner Erziehung, die Sklaverei deines Geburtslandes, der Bagatellenkram deines Jahrhunderts, die Unstetigkeit deiner Laufhahn hat dich eingeschränkt, dich so herabgesenkt ... ... deiner deutschen Denkart, die mit deiner Muttersprache so zusammengewachsen ist, mit deiner deutschen Langsamkeit dich nicht ...
... fallen, das ist gewis. Zum andern, so weissestu mit alle deinem Römischen Hofe und vorfaren nicht, was ein Priesterlich Ampt sey, ... ... und eigen dünckel, welchs ist eitel abgötterey. Zum dritten, So treibstu und deine Kinder schendliche unzucht, Denn die Cardinel und deines Hofes puseron und Hermaphroditen ...
... werden kann.‹ – ›Dank dir, braver Mann, für deine redliche Meinung‹, erwidert jener, ›aber du sollst, da du selbst bedürftig ... ... beschämst mich, du entwaffnest meinen Haß. Komm jetzt, umarme mich und mache deine Wohltat vollkommen durch eine herzliche Vergebung.‹ – › ...
... antworte ich: Umgekehrt! Weil du deinen Zweck erreicht hast, so gefällt dein Werk, oder daß dein Werk gefällt, kann vielleicht ein Zeichen sein ... ... Wege mitgenommen sein. Die Vollkommenheit deines Werks fülle während der Arbeit deine ganze Seele und stelle selbst ... ... bemühen. Ist aber die Vorstellung des Beifalls dein Hauptgedanke und ist dir dein Werk nur insofern wert, als es ...
... werden Fehler beides merklicher und unverzeihlicher. Versage aber deswegen Deinem ehmaligen Liebling Deinen Beistand noch nicht. Unter meiner beständigen Aufsicht sollen ... ... , aber beurteile Gottes Welt nicht nach der deinigen. Beschneide du deinen Buchsbaum wie du willst, und pflanze deine Blumen nach dir verständlichen ...
... , vnd wurt mer gezogen vff alten mißbruch, durch dein exempel (so er dein gutten glauben nit verstat noch ervolgen mag) dar ... ... Myn rat ist, du haltest dein handt rain, die straff muß durch gantze gmain oder ordenlich oberkait getriben ... ... verstanden dan alle, die mich gelert haben, wan dein zügknuß, das ist, dein hailge geschrifft hab ich betrachtet. Ich habe ...
... wo ringsum die Namen meiner Geliebten grünen, schneid ich den deinigen in eine deinem Turm gleich schlank aufsteigende Buche, hänge an seinen vier ... ... doch nicht einmal Principium für deine Schweinställe abstrahieren könntest. So vermag keiner deiner Schlüsse sich zur Region ... ... Intercolumnia mit Mauerwerk ausstopften, dir einiges Nachdenken erregen können. Wäre dein Ohr nicht für Wahrheit taub, diese Steine ...
Oskar Panizza Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit Skizze einer Weltanschauung Motto: »Quapropter effigiem Dei formamque quaerere imbecillitatis humanae reor. Quisquis est Deus, si modo est alius, et quacumque in parte, totus est sensus, totus visus, totus auditus, ...
... greifst, das Abendmahl nehmen möchtest, um es zu heiligen. Laß dir von deinem alten Vater sagen, daß dies eine falsche, dir von der Schule, ... ... alten Meister, mit einer gemeinen, aber übrigens rechtschaffenen Lust an dem Spiel, deine Einbildungen auf die Leinwand zu bringen, völlig abgemacht ist. ...
... der Wüste! Habe ich Bande angelegt deinen Rennern oder Bande den Wipfeln deiner Zedern? Tritt über die Schwelle deiner Hütte und sitze in den ... ... mich bestellet zum Herrschen über dich und deine Kinder, und die Kinder deiner Kinder! Und der Herr wandte ...
... an dessen Stelle glänzen lassen, das auch deine kühnsten Träume überfliegt. Verwirf ihre Lehren, es liegt in deiner freien Wahl, aber lästere sie nicht, sie meinen es wahrlich gut mit ... ... in mancher stillen Nacht, da du so ruhig im Glauben an die von deinen Ahnen überkommene Lehre schläfst! Denke, ...
... Heine der Liebe Deutschlands so nachdrücklich empfohlen? Wirst du der Literatur deines Volkes Vorschub leisten, wenn du dem Fürsten Pückler Liebesbriefe nach Algier ... ... du der Protektion von solchen Zirkeln bedarfst, und daß die Protektion der Edelsten deiner Nation dir nicht mehr genügte? O betrüge dich ...
... der Vorsicht Schluß gewogen. GOtt mehret Deiner Jahre Zahl; Sein Seegen stärket Deine Seiten, Und Seiner Güte weise Wahl Wird Deiner Tage Müh begleiten. Auch ich gehör zu Deinem Glück; – Der Himmel bilde diesen Seegen! Drum sieh mit ... ... zu pfänden! Heil sey mit Dir, geliebter Greis! Dein Wohl sey unsrer Tugend Preis, Für ...
... Er fährt fort, ihn zu beklagen. Ist auf deinem Psalter, Vater der Liebe, ein Ton Seinem Ohre vernehmlich, ... ... wie der unter ihnen zu sein. Aber den Einsamen hüll In deine Goldwolken! Umgib mit Wintergrün, Bis die Rose wieder heranreift, ...
... wohl, empfindsamer Freund der Natur, ob deine Trägheit nach ihrer Ruhe, ob deine beleidigte Sittlichkeit nach ihrer Übereinstimmung schmachtet? ... ... an ihr verabscheust? In jene muß dein Mut sich mit Freuden stürzen, und dein Ersatz muß die Freiheit selbst ... ... Keinem Vernünftigen kann es einfallen, in demjenigen, worin Homer groß ist, irgendeinen Neuern ihm an die Seite ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro