Georg Herwegh Deutschlands Unglück Produkte sind: Rindvieh, Schafe, ... ... an den Vorwurf denke, den hundert deutsche Leser mir laut und im stillen machen. Ich höre von braven ... ... nimmt! Ärgere dich nur, meine Schöne! Ich wollte einmal das Übel Deutschlands an der Wurzel fassen und fand, daß diese Wurzel seine ...
Georg Herwegh Die deutschen Professoren Eine zoologische Abhandlung Ja, ihr ... ... werden. Ja, so sind die Leute, welche das Elend Deutschlands immer größer füttern! – Die Eitelkeit eines Professors ist leider nicht so ... ... . im pietistischen Jargon: Sind Sie orthodox oder sind Sie vernünftig? O, Deutschland hat noch seine Originale! ...
Hugo Ball Die junge Literatur in Deutschland Der Kampf, den ... ... Eine Sozialrevolutionäre Partei aber gibt es heute in Deutschland nicht. Revolutionäre Propaganda in Deutschland ist ein Unding. Vor allem fehlt es ... ... Eigene radikale Bücher schreibt der junge Deutsche nicht, einmal, weil er keine Muster hat, kein eigentlich öffentliches Leben ...
Hugo Ball Aufgabe für einen deutschen Philologen Zur Reformationsfeier Aufgabe für einen ... ... der erste Begründer des heutigen deutschen Reiches, des Gottesgnadentums, der Selbstversenkung und Selbstüberhebung, Begründer der Staatsreligion, auf ... ... er »spurlos versenkt« wurde durch eine Intrige Luthers (man weiß, daß die Deutschen stets durch Intrige, nicht ...
Friedrich Hebbel Das deutsche Theater Wer über das deutsche Theater ein ernstes Wort zu sprechen unternimmt, ... ... um allenfalls Schlüsse über die klimatischen Verschiedenheiten der deutschen Länder daraus abzuleiten, sich auf Wien und Berlin beschränken ... ... ebenso wunderlicher, als gewöhnlicher und weit verbreiteter Irrtum, daß derjenige, der das deutsche Theater für schlecht erklärt, sich auch nicht mit demselben befassen ...
... ist etwas vorgebildet und nichts Geringes: der deutsche Amerikaner. Die Seele ist deutsch, aber durch eine fremde große Schule ... ... Gesichtern tritt der Familienzug am schärfsten heraus, und überfliegt man diese bedeutenden Deutschen, so sieht man, daß Verwandte einander gegenübersitzen. So kommen sie ...
Edmund Reitter Fauna Germanica Die Käfer des deutschen Reiches
Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ... ... der Schwester als ebenbürtig gelten; die deutsche Gelehrtensprache war durch Lessing zu ihrem Höchsten gelangt, Herder wandte die Sprache der Prediger und Schriftdeuter und noch darüber hinaus die zärtlich innige Redeweise der Frommen ...
Theodor Mundt Die Kunst der deutschen Prosa Aesthetisch, literargeschichtlich, gesellschaftlich.
Martini Opitii Buch von der Deutschen Poeterey In welchem alle jhre eigenschafft vnd zuegehör gründtlich erzehlet vnd mit exempeln außgeführet wird
Hugo von Hofmannsthal »Neue deutsche Beiträge« Ankündigung Wer Beiträge ankündigt, ... ... die »Einsiedlerzeitung« noch einmal? Sie deuten alle, auch die antikischen, auf ein Gewesenes des deutschen Geisteszustandes, ... ... das Seltenste auf der Welt und gar unter heutigen Deutschen – und ist nichts als schlaff, die Maßlosen und ...
Friedrich Hölderlin Die Bedeutung der Tragödien Die Bedeutung der Tragödien ist am leichtesten aus dem ... ... das Zeichen an sich selbst unbedeutend, wirkungslos, aber das Ursprüngliche ist gerade heraus. Eigentlich nämlich kann das ... ... nur in seiner Schwäche erscheinen, insofern aber das Zeichen an sich selbst als unbedeutend = 0 gesetzt wird, ...
Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst. 1823 Einen großen Reiz muß die ... ... Apprehension in mir erregte, der ich keinen Namen zu geben wüßte. Hat eine bedeutende Ruine etwas Ehrwürdiges, ahnen ... ... diesem in dem Versuch einer Einleitung in die Geschicht der altdeutschen Baukunst; wozu mir denn gegenwärtig als erwünschtestes Hülfsmittel ...
Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst Einige fliegende Blätter
Georg Weerth Blödsinn deutscher Zeitungen
Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach ... ... verkündigen zu können, das ist deutsche Baukunst, unsre Baukunst, da der Italiener sich keiner eignen rühmen ... ... Mißverstand uns nicht trennen, laß die weiche Lehre neuerer Schönheitelei dich für das bedeutende Rauhe nicht verzärteln, daß nicht zuletzt deine ...
Johann Wolfgang Goethe [Epochen deutscher Literatur] [Neueste Epoche] So mannigfaltig auch das Bestreben aller und jeder Künste in Deutschland sein mag, in dem Grade, daß man darüber etwas Näheres und Bestimmteres auszusprechen ...
Hugo von Hofmannsthal Wert und Ehre deutscher Sprache Denkt man über das ... ... ins Innere zu dringen! Die poetische Sprache der Deutschen vermag in eine sehr erhabene Region aufzusteigen. Dort ... ... . – In diesem Buch sind die Gedanken von zwölf deutschen Männern über die deutsche Sprache zusammengestellt. Warum ihrer nicht mehr sind, sondern ...
Georg Herwegh Die Nationalisierung unserer deutschen Schriftsteller und bevorstehender Abschluß einer literarischen ... ... der Zeit vielleicht zu großen Taten fähig machen wird. Wenn die Werke des deutschen Genius, wie die Bibel, in jedem Hause ... ... übergehen, es wird nicht ermangeln, ihnen einst ihre spezielle Deutung zu geben und die glänzenden Theorien ins Leben ...
... Haufen werfen, was sie anerkannt Herrliches dem deutschen Volke und der fernsten Nachwelt hinterlassen? Du wagst es, den ... ... ihren Dienst brauchbar machen. Das Bestreben der »Deutschen Volkshalle« ist insoferne ein doppeltes: einmal, die Dichter für das Volk, ... ... . Rudolf Kausler bringt einen zweiten Artikel über Ludwig Tieck und die deutsche Romantik , der sehr wissenschaftlich gehalten ist, jedoch mehr ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro