Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier ... ... wird die Frage sich auf die Lippen drängen, ob wir erhabene Züge aufweisen können in seiner Schöpfung ... ... als solches preisgibt; geheimnisvoll und schön die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ...
Georg Weerth Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel »Meine Herren, es ... ... Einzelnen kaum sich einen richtigen Begriff machen können.« (Anhaltende gespannte Aufmerksamkeit im Saale.) »Sie sehen also ... ... Wollen Sie den Arbeitern wirklich helfen, so denken Sie auf etwas mehr als auf den Freihandel! «
Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von ... ... Sinne nach: Er sucht hinter der Vergangenen her auf dem wilden verworrenen Wege, den die sentimentalen Dichter beschrieben haben; und unsere ... ... An seinen besten Stellen ist es notwendig und eigenartig. Seine Ehrfurcht ist aufrichtig und tief. Seine Liebe ...
... Gewand; noch läßt er nichts Einzelnes auf sich eindringen, das Ganze wirkt auf ihn unendlich mannigfaltig, und ... ... jenen römischen Familien zu wetteifern, die früher auf den Wert solcher Schätze aufmerksam gewesen, sein höchstes Vergnügen ... ... ein tüchtiger Meister sich zeigen, so wird er die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Raffael möchte nur immer heute wieder hervortreten, und ...
... auf mehrere Dinge anwenden lassen; auf Handlungen, auf Gedanken, sowohl als auf Formen. Ein dritter, ... ... Er fällt auf diese, er fällt auf eine andere Ursache; auf die Unwissenheit der Antiquare, ... ... den sinnlichen Vorstellungen, die sie ihr aufgab, mehr auf das Bedeutende als auf das Schöne sahe; ob ich ...
... ganz Europa. Oder der Parteien, d.i. der Aufwieglung? Dies ist auf das eben Genannte unvermeidlich. Eines ... ... der erste eitel und frech auf sich; der andre stolz und hochmütig auf sich; aber beide suchen ... ... sein sollte, ist's nicht mehr, was Delikatesse sein sollte, wird Finesse: kurz, Fontenelle in seinem Alter, wie ...
... die Nationen im ganzen ihre Angelegenheiten, auf große Staats- und Familienverhältnisse, auf Einigkeit und Streit, auf Bündnisse und Krieg bezüglich, überliefern oder daß ... ... dem losen Band eines Oberherrn, dem einige auf Befehl, andere auf höfliches Ersuchen wohl Folge leisten. ... ... einer ernstlichen Absicht überzeugte man sie durch die Aufmerksamkeit der Deutschen auf jenen »Klaggesang« und mochte denn wohl ...
... und fürwahr eine so schwere Aufgabe, daß ihre glückliche Auflösung der höchste Triumph des Genies genannt werden ... ... .B. zu sagen, und, eifersüchtiger auf die Hoheit seiner Kunst als auf den Ruhm der Produkte, wodurch ... ... spielen, daß H.B. die ganze Schar deutscher Liederdichter aufbietet, auf dem ganzen Musenberge »Feuer!« ruft, und ...
... , Hagemeister, Cronauer und Konsorten den Fuß auf den Nacken, die Pistole auf die Brust setzen lassen? Nein! ... ... von Niekisch), unter den ich auf Verlangen auch meine Unterschrift setzte. Dieser Aufruf hatte eine unglückliche Fassung, ... ... ein gleichlautendes Funkentelegramm nach Budapest und Moskau aufgegeben werden. Ich bekam den Auftrag, es abzufassen und mit ...
... am stärksten erzeugt zu werden pflegt; zugleich aber auch auf diejenigen Umstände aufmerksam zu machen, welche es einschränken oder gar ... ... , so wirken sie weniger nachteilig auf die tragische Kunst, welche mehr auf dem Sittlichen ruhet. Ihr ... ... sein sittliches Vermögen zum Widerstand aufgefodert. Vorstellungen des Leidens lassen sich aber auf zwei verschiedenen Wegen erhalten, ...
... und Philosophie haben eine und dieselbe Aufgabe, aber sie suchen sie auf verschiedene Weise zu lösen. Wenn ... ... , weil es, als unvollkommen, keinen Anspruch auf Dauer hat und deshalb auf seine eigene Zerstörung hinarbeiten ... ... »In dem neueren Drama wird das Interesse mehr auf der dargestellten Idee, auf dem, was man die Tendenz ...
... , fast so gut beobachtet als er kocht. Auf Lob oder Tadel, auf meinen Schattenriß gegründet ... ... gewöhnlich ist, und wie es auch deswegen in der Aufschrift zu diesem Aufsatz genommen worden. Niemand ... ... unzertrennlich verschwisterte Tugenden. Aus der Mätresse schließt man auf den Mann, wenigstens auf viele seiner Verhältnisse gegen uns. Wer ...
... machten es mir unmöglich, gleich auf diesen Brief zu antworten, und der Aufenthalt meiner Freundin in Berlin ... ... zu sein scheinet, wodurch ich eher auf neue Irrwege gerate, als dem Aufschlusse näherkomme. – Aber bin ich ... ... leugnen, dass das genüge, denn das Wahre weist auf sich selbst und auf das Falsche hin.) – Spinoza machte einen ...
... in jeder Gestalt. Jene große Aufgabe des Schicksals muß gleichsam ein mächtiges Aufgebot der Aufmerksamkeit und Tätigkeit für alle die sein, ... ... wo ihr Weg zuerst ausging; diese Voraussetzung beruht auf einem bloßen Mißverständnisse, auf dessen tiefliegenden Quell wir in der Folge ... ... sehr man gegen die unmerklichen aber mächtigen Einflüsse des Subjektiven auf ästhetische Urteile auf der Hut sein müsse, ...
... auf sich, ohne alle Rücksicht auf irgend etwas außer ihm oder auf irgendeinen Vorteil, der uns ... ... , nach welchen dieses sich von allen Seiten auf seinen Mittelpunkt stützt und auf seinem eignen Dasein ruht. ... ... Es scheint nichts Höheres zu geben, dem die Aufopferung selbst wieder müßte aufgeopfert werden. – Und das Schöne hinwegwünschen, weil ...
... ganz unwichtig zu sein, auf gewisse Perioden der erwachenden und fortschreitenden Vernunft aufmerksam zu machen, gewisse Wahrheiten ... ... abgeschiedenen Geiste von neuem in diesen Gegenden auf und meldest Dich mir auf jedem Lieblingsplatz unsrer Spaziergänge wieder. Diesen Felsen ... ... der Zusammensetzung, das Gesetz in dem Phänomen aufzusuchen und das Gebäude rückwärts auf seinen Grundriß zu übertragen. Also gibt ...
... oft gänzlich vergessen habe. Denn das Interesse des Studiums überwog hier das Interesse der öffentlichen Mitteilung, welches immer ... ... sattsam, wie die »Fragmente« auf die Masse der Theologen gewirkt, und auf den isolierten Herausgeber zurückgewirkt ... ... von mehr charakteristischen als charakterisierenden Urteilsübungen, noch niemand auf den Einfall oder auf die Bemerkung geraten ist, daß »Nathan« ...
... Schuldverschreibungen; neben und um ihn stattliche Handelsherren auf Ballen gelehnt, Seeleute auf das Anker gestützt und hin und wieder ... ... habe, für ihn und seine Kinder aufzutreten, ach, da mochte er auf dem kleinen Bilde, was ... ... hat, als daß aller und jeder Lohn aufhört und der Arbeiter geradezu auf die Straße geworfen wird, wo man ...
... , das er von der Menschheit aufstellt, auf die Schranken derselben zuviel, auf ihr Vermögen zuwenig Rücksicht genommen ... ... hat sich das Genie auch diese Aufgabe gemacht und auf eine bewundernswürdig glückliche Weise aufgelöst. Ein Charakter, ... ... wahren und energischen Schönen verwundern? Auf Erholung rechneten sie bei diesem, aber auf eine Erholung nach ihrem ...
... salbte, dem legte er damit die Verpflichtung auf, solch »Apostolische Majestät« (noch heute trägt der Kaiser von ... ... gewaltigen europäischen Kirchenstaat zu vergrößern oder zu verteidigen, auf welche Art immer es geschehe. Das »Heilige römische Reich deutscher Nation ... ... Hand in Hand hätte gehen können) mißglückte. Der Feudalismus wurde gestärkt. Im Aufkommen der Hohenzollern verjüngte er sich. Das Aufkommen ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro