D' Espiard, L'Esprit des Nations [Fr.-Ign. d'Espiard:] L'Esprit des Nations, en II Tomes, à la Haye 1752 in 12. jeder Teil 12 Bogen . Die edelste Beschäftigung des Menschen ist der Mensch. Man kann sich ...
Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als ... ... Innocente«, das Buch, welches von allen Werken des d'Annunzio die größte Zahl Auflagen erlebt hat. Es ist das Plaidoyer eines ... ... unscheinbarsten Kleinigkeiten eine unwiderstehliche Schlußkette neuropathischer Logik zusammensetzt. In diesem Buch hat Herr d'Annunzio ein Meisterwerk intimer ...
Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
... der modernen Liebe »Physiologie de l'amour moderne. Fragments posthumes d'un ouvrage de Claude ... ... dekadente Koketterie dieser »confessions de souffrance«? »L'âme seule agit sur l'âme«! Das ist eine ... ... quoi de tragique et de grandiose ... et je l'enviai à l'idée que je ne lui ressemblerai ...
Genard, L'ecole de l'homme Bald wird in Frankreich die Profession eines ... ... verbrannt hat! Hier ist der Titel: [François Genard:] L'ecole de l'homme ou Parallele des portraits du siecle et des tableaux de l'Ecriture sainte. Ouvrage moral, critique et anedotique en III ...
... u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie ... ... Hvgo Grotivs In Lex. vet. Germ. Abrah. Mylii. vid. Farr. L. III. p. 215. O PATRIA salve LINGVA ...
G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die Schriftsteller. Das Publikum gibt ihnen einen Finger, und sie nehmen die Hand. Meine Freunde – – es versteht sich, daß meine Eigenliebe mit darunter gehört – – wollen mich bereden, daß ...
G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel genug, mich des kleinen Beifalls zu rühmen, welchen die zwei ersten Teile meiner Schriften, hier und da, erhalten haben. Ich würde dem Publico ein sehr abgeschmacktes Kompliment machen, wann ich ihn ganz ...
G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in die Welt ...
Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité parmi les hommes, par Jean Jaques Rousseau, Citoyen de Geneve. à ...
... bald nach Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa bloß flüchtig anzudeuten, ... ... worin er sich so lang zu erhalten wußte, gar auffallend absticht. Hr. M. hat mit diesem Gedicht schon die dritte Veränderung vorgenommen und dadurch, ...
... der Mut der schärfsten Zergliederung. Suggestionskunst, l'art d'évoquer, die große Herrenkunst, hätte er vielleicht ... ... Seelen der Dinge; »éprouvé ce matin l'influence du climat sur l'état de l'âme; j'ai été italien ... ... sein Buch suggestivste Fundgrube; »l'abîme de l'irrévélé, le moi obscur, la subjectivité pure, ...
Gotthold Ephraim Lessing Anti-Goeze D. i. Notgedrungener Beiträge zu den freiwilligen Beiträgen des Hrn. Past. Goeze
... der Gedanken beim Reden An R[ühle] v. L[ilienstern] Wenn du etwas wissen willst ... ... verschiedene Fälle verschieden, beide Klugheitsregeln vielleicht gut nebeneinander bestehen. Der Franzose sagt, l'appétit vient en mangeant, und dieser Erfahrungssatz bleibt wahr, wenn man ihn parodiert, und sagt, l'idée vient en parlant. Oft sitze ich an meinem Geschäftstisch über den ...
... und meine Gedichte in der A.L.Z. Nro. 13 und 14 von d.J. muß meine und meines ganzen Publikums Aufmerksamkeit ganz vorzüglich erwecken. Denn ... ... Goeckingk, Goethe 1 , Herder, Jacobi, Langbein, Matthisson, Ramler, C. Schmidt, Schiller 2 , Schubart, Stäudlin, ...
Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach Als ich auf deinem Grabe herumwandelte, edler Erwin, und den Stein suchte, der mir deuten sollte: »Anno domini 1318. XVI. Kal. Febr. obiit Magister Ervinus, Gubernator Fabricae Ecclesiae ...
... die Sprache des Dichters herausgegeben von C. W. Ramler und G. E. Lessing Vorrede Friedrich von ... ... häufig das Beiwort in dem ungewissen Geschlechte als ein Hauptwort. Z. E. Seither ist unser Frey in Dienstbarkeit verkehret, ... ... mehr beitragen, und erhält dadurch mehr Nachdruck und Feuer. Z. E. Mich, sagt Elsa, ...
... Maschinist in den Schwerpunkt der Marionette versetzt, d.h. mit andern Worten, tanzt. Ich erwiderte, daß ... ... , bestätigen könnte. – Bei dieser Gelegenheit, sagte Herr C... freundlich, muß ich Ihnen eine andere Geschichte erzählen, von der Sie ... ... sie: um wieviel mehr Ihnen! Nun, mein vortrefflicher Freund, sagte Herr C..., so sind Sie im Besitz ...
... vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen J. E. M. W. Biß gedultig, die zceyt nahent. ... ... do by blyben vnd bitten got fur vns. I: E: M: W: Lebe in hoffnung.
... terra il paradiso. Bianca neve è il bel collo, e'l petto latte, Il collo ... ... mort. (S. Tableaux tirés de l'Iliade, de l'Odyssée d'Homere et de l'Eneide de Virgile, avec ... ... si puo ritrar, che 'l Pittore dee imitar l'oro, e nun metterlo (come fanno ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro