Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Jean Paul/Schriften/Vorrede [zu E.T.A. Hoffmanns »Fantasiestücken«] [Literatur]

Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann

Volltext von »Vorrede [zu E.T.A. Hoffmanns »Fantasiestücken«]«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Matthissons Gedichte [Literatur]

... Und wild vom lauten Rade In Silberfunken stäubt. u.s.w. Aber auch da, wo es ihm darum zu ... ... Aetna, bald nach Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa bloß flüchtig ...

Volltext von »Über Matthissons Gedichte«.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

... u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie ... ... Germ. Abrah. Mylii. vid. Farr. L. III. p. 215. O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT NEC HUMILIS ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden [Literatur]

Heinrich von Kleist Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden An R[ühle] v. L[ilienstern] Wenn du etwas wissen willst und es durch Meditation nicht finden kannst, so rate ich dir, mein lieber, sinnreicher Freund, mit dem nächsten Bekannten, der ...

Volltext von »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Kommandostab des kriegerischen Pelops; nun der Hirtenstab des friedlichen Atreus, u.s.w. – Σκηπτρον εχων ... ... Vase zu Gatea, Σαλπιων εποιησε? 179 u.s.w. Herr Winckelmann kann sagen: »Wer weiß ... ... lieset er vivi; für errant (v. 15) oram, u.s.w. 43 De la Peinture, ...

Volltext von »Laokoon«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

... jener in der »Zelmire«, dieser im »Dionys.« und »Aristomène« u.f. wie übertreiben sie! Noch artiger wäre die Aufgabe von der Verschiedenheit ... ... der Empfindung, Lieder der Empfindung haben! und wieviel hätte sie damit gewonnen – o was wäre hierüber zu sagen! – – – ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen [Literatur]

... Extremitas anterior. p. Extremitas posterior. q. Superficies superior. r. Superficies inferior. s. Superficies lateralis interna. t. Superficies lateralis externa. Die Buchstaben und ... ... herausgegeben von Herbell. Ersten Bandes zweites Stück S. 93 u. 94. Blumenbach de varietate generis humani ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 169-170,184-189,191-196.: Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen

Rubiner, Ludwig/Schriften/Konjunkturbuben [Literatur]

... Herz empor, Kriegsfreiwillige vor! Italiens Kriegsbeginn: K. höhnt in einer deutschen Zeitung den schmutzigen Italiener, in einer Schweizer Zeitung die Hindenburg-Andenken. Rußlands Revolution: K. druckt in einer Schweizer Zeitung einen Brief an den deutschen Kaiser; demokratisch – »Schattenkaiser, bitte Reformen!« Ob K. gleichzeitig in deutschen Blättern die Russen verhöhnt, steht nicht fest. ...

Volltext von »Konjunkturbuben«.

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten [Philosophie]

Johann Georg Hamann Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen ... ... .   Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween.   O curas hominum! o quantum est in rebus inane! Quis leget haec? – – – Min' ...

Volltext von »Sokratische Denkwürdigkeiten«. Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Pindar-Fragmente [Literatur]

Friedrich Hölderlin Pindar-Fragmente Untreue der Weisheit O Kind, dem an des pontischen Wilds Haut, Des felsenliebenden, am meisten das Gemüt Hängt, allen Städten geselle dich, Das Gegenwärtige lobend Gutwillig, Und anderes denk in anderer Zeit. Fähigkeit ...

Volltext von »Pindar-Fragmente«.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... § 41, Abs. 1 und 2 R.St.G.B. auszusprechen, daß alle Exemplare desselben sowie die ... ... 7 Uhr, wobei zugegen waren: der k. Oberlandesgerichtsrat Quante, Vorsitzender, die k. Landgerichtsräte Freiherr von Dobeneck und Ziegler, Beisitzer, der k. II. Staatsanwalt Freiherr von Sartor, der k. Sekretär Pasquay als Gerichtsschreiber ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Romani, La Zingarella [Literatur]

Romani, La Zingarella Leipzig. La Zingarella ò gli amori di Don Giovanni de Carcama et Donna Constanza d'Azedevo, nova Istoria, tradotta dall' originale Spagnuolo da Don Clemente Romani, in Italiano, attuale Maestro delle ambe due lingue in Lipsia. Stampato a Lipsia da ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 22-23,25-28.: Romani, La Zingarella

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Friedrichs von Logau Sinngedichte [Literatur]

... Nachricht von seiner Erziehung, wo er studieret, ob er gereiset u.s.w. Wir finden seiner nicht eher als in Diensten des ... ... stätig Gaul, 17 ein kriechend Erdegeist u.s.w. III. Logau braucht sehr häufig das Beiwort ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 19,352.: Friedrichs von Logau Sinngedichte

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Ramler-Krause, Oden mit Melodien [Literatur]

Ramler-Krause, Oden mit Melodien [Karl Wilhelm Ramler:] Oden mit Melodien [von Christian Gottfried Krause]. Erster Teil. Berlin, bei F. W. Birnstiel, auf 32 Seiten in 4 to . Es hat uns eben niemals ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 190.: Ramler-Krause, Oden mit Melodien

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen [Literatur]

... , wie die Marc Aurele, Und liest. O Prinz, o wag es doch einmal, Und trag in ... ... Il côtoyoit une riviere, u.s.w. Ist im Deutschen glücklich gegeben: Am ... ... Ha! sprach ein junger Hengst, u.s.w. wenn wir nur durch ein einziges ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 16-26.: Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae [Literatur]

Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae Leipzig. Christiani Friderici Boerneri S. T. D. et P. P. Pr. Institutiones Theologiae symbolicae. Lipsiae apud Joh. Wendlerum 1751. in 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre symbolischen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 50-52.: Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen [Literatur]

... ankem, das dir got drieß gebe, das dich gotzmarter schande etc. O ir armen haillosen menschen, wie wollen yr ymmer wider zu recht gefurt ... ... das du dyne mitknecht vnd mitbruder also vbel handlest. Math, xxiiij. O wie ain salig ding were das, so ain ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 170-206.: Eyn new vnd das letzt außschreyben der xv. bundtgenossen

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Bürgers Gedichte [Literatur]

... in dieser einzigen Hinsicht durchlaufen. 1. T., S. 163 u. f. »Elegie, als Molly ... ... ich nicht An das kleinste Wörtchen glaube u.s.f. O ich weiß wohl, was ich sage, ... ... sagen pflegt, daß die Liebe, die Freundschaft u.s.w. selbst dem Dichter den Pinsel dabei geführt habe, hatte ...

Volltext von »Über Bürgers Gedichte«.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Manifest [Literatur]

... so erbitte er sich darüber Nachricht unter der Adresse: An den Hrn. K. in B. usf. Wenn nun No. 2 dies Heft erhält ... ... auszusetzen... Viel zweckmäßiger scheine ihm das über denselben Gegenstand geschriebne Buch des Herrn W. ad b. Die Enthüllung der Irrtümer in dem ...

Volltext von »Manifest«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

... Näschereyen in die Visitenzimmer am Neujahrstage 1762. K. den 12/1 – Jenner, 1762. ... ... à toutes les filles qui n'en auroient en qu'avec leur mari! O lumineux Jean Jaques! pardonne à mes ténèbres: où diable ton coeur angélique a-t-il puisé un Wolmar? Et d'où vient, pour soutenir dramatiquement le ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon