... Spitzfindige und Geschrobene. Das ist nicht Affektation, wie es mir scheint: sondern es entsprang lediglich aus dem arglosen und herzlichen Bestreben, ... ... die der gewöhnlichen Romane, so viel wirkte. – Indessen würde es mir doch eine unerklärliche Ausnahme vom Charakter seines Geistes scheinen, ...
... ist auch meine Meinung. FRIEDRICH. Die Emilia Galotti gefällt mir besser. LESSING. Mir nicht. FRIEDRICH. Das Verdienst der Minna ... ... natürlich und seine spätern zu künstlich. Am besten noch gefällt mir sein Wilhelm Meister. Er ist der deutsche Don Quixotte und ...
... Kolorit haben sie nicht. Ich kann Ihnen nicht sagen, was es mir für ein Vergnügen macht, wenn ich in Gesellschaft von Leuten ... ... ganz angst dabei, wenn ich mir Ihr beständiges Zuwägen, wie unvermerkt es auch geschehen mag, recht ... ... daß Sie nicht mehr ohne Freunde sind. Machen Sie mir das Vergnügen, mir diese Nachricht, sobald Sie ...
... kann nachgebildet werden. Denn so wie nicht jedes Urbild der Natur gefällt, so gefällt auch nicht jedes Nachbild der Poesie. Hier tritt der Geschmack ... ... entledigen. Was ist Darstellung ? Das Wort selbst sagt es deutlicher als jede Erklärung. Wer aber so sprach- und ...
... Partizipium gewesen sein würde. Darauf hat er es wieder gesetzt, wo es nicht hingehörte. Wenn in den poetischen ... ... reifer die Wahl sein werden, womit sie nachahmen wird. Es scheint mir, daß eine von ihren guten Eigenschaften eine gewisse Biegsamkeit sei ...
... keines. Seine Naivetät allein macht es zum Genie, und was es im Intellektuellen und Ästhetischen ist, ... ... jeder genialischen Entscheidung. Dadurch allein legitimiert es sich als Genie, daß es durch Einfalt über die verwickelte Kunst ... ... immer sich selbst ein Geheimnis bleibt, aber es ist nicht ängstlich, weil es die Gefahren des Weges nicht kennt ...
... Sturm«, in »Cymbeline«, in »Maß für Maß«, »Wie es euch gefällt«, im »Wintermärchen«, ist ... ... nicht alle diese sein? In mir sind so viele. In mir begegnen sich so viele.« – Wirklich ... ... ich könnte ohne Aufhören sagen: »Es ist hier« und »Es ist dort«; denn ich sehe ...
... halten, ist gewöhnlich dasjenige, dessen Ausübung ihnen am schwersten fällt. Daher mag es wohl kommen, daß Dulden, Demuth und ... ... die Gierusalemme nur als ein Compendium der christlichen Moral? Vielleicht ist es mir geglückt, befriedigend genug zu zeigen, daß man Schillers Götter Griechenlands bewundern ...
... erst, indem er in mir seinen Zweck erreicht oder in mir vollendet wird. Bei der ... ... äußern Zweck erreicht, so mag es übrigens in sich beschaffen sein, wie es wolle; dies kömmt, ... ... seiner eigenen innern Vollkommenheit da. Man betrachtet es nicht, insofern man es brauchen kann sondern man braucht ...
... mit dem Gedanken verwechselt. Man sagt: Es ist eben der Gedanke; es ist nur ein andrer Ausdruck. Und ... ... einen gewissen Ton legen, der es zu einer langen Silbe macht. Es sind daher eigentlich nur sechs ... ... lange mit der andern langen, indem es hört: Schutzgeist [––]. Es vergleicht die lange mit ...
... sichern Begriffen nur allzudeutlich verraten. Ja es fehlt nicht viel, so wird der Nutzen des Hogarthschen Systems auch bis ... ... die allgemeine Brauchbarkeit derselben sehr verhindert. Was aber nutzt das vortrefflichste Buch, wenn es nicht allen denen in die Hände kommen kann, die es mit Vorteil zu brauchen im Stande sind ...
... die Sinne springt; im Mittelmäßigen hingegen ist es mit soviel Zufälligem oder wohl gar Widersprechenden vermischt, daß ein ... ... lebhaftere Imagination, kurz mehr Genie dazu gehört, um es davon zu säubern. Daher sind auch über vorzügliche Werke die Meinungen niemals ... ... die die Leidenschaft hineinbringt, erwäge ich hier nicht); nur über solche, die es nicht ganz sind, streitet und zankt man sich. Wie ...
... Kunst, kein beharrliches Ziel des Geschmacks gebe, oder daß es, falls es ein solches gebe, doch ... ... , welche sie produziert, fehlt es an einem innern Lebensprinzip; es sind nur einzelne durch äußre Gewalt ... ... Richtigkeit verletzen. Unzusammenhang könnte man es nennen, wenn es der unbestimmten Masse eines angeblichen Kunstwerks an eigner ...
... und so manches erduldet Deinethalb, ich bedachte, wie eigene Kinder die Götter Mir versagt, und wählte, du ... ... auch das epische Gedicht im Größeren an das Wirkliche. Es ist, wenn man es (bloß) in seiner Eigentümlichkeit betrachtet, ein Charaktergemälde, und aus diesem ... ... in keinem Falle brauchen mag, er weiß wohl, daß es am rechten Orte poetischwahre Extreme und Gegensätze ...
... Ich, alles Reale und Objektive erhält erst Geltung, wenn es dem lieben Ich gefällt, ihm eine solche zu erteilen; man moquiert ... ... schließe. Zu lieben und zu verehren muß jedes Wesen, es sei, welches es will, und immerhin das höchste, etwas haben. ...
... Virgil von seinem Laokoon singet; die Öffnung des Mundes gestattet es nicht: es ist vielmehr ein ängstliches und beklemmtes Seufzen, wie ... ... ? Erfordert es einerlei Fähigkeiten, ist es einerlei Verdienst, bringt es einerlei Ehre, jenes oder diesen ... ... So kenne ich endlich dieses Szepter besser, als mir es der Maler vor Augen legen, oder ein zweiter Vulkan ...
... muß das Altertum uns erscheinen. Es geht damit, wie wenigstens mir und einem Freunde mit den Ruinen. ... ... das Menschengeschlecht bedient, ohne zu fragen, woher es komme und wohin es führe. Zu diesen Betrachtungen werden wir ... ... alle Zeiten übergehen wird. Und er schreibt es nicht allein, er besorgt es, unternimmt es und leistet als ein armer ...
... die dem Einfluß eines empfindenden Geistes ihren Ursprung verdankt. Es sei mir erlaubt, diese von der bloßen Natur, nach dem Gesetz ... ... es ebenso ausgemacht, daß das Schöne der Vernunft gefällt , als es entschieden ist, daß es auf keiner solchen Eigenschaft ...
... verliert also einen Teil seiner Freiheit, weil es von außen empfängt, was es vorher durch seine Selbsttätigkeit ... ... diese Handlung, und zwar deswegen gefällt sie mir, weil sie von einem Vermögen des Willens zeugt, selbst ... ... der Selbsterhaltung, zu widerstehen. Ob es eine rein moralische Gesinnung oder ob es bloß eine mächtigere sinnliche ...
... aussahe, und durchs Gitter heulte – – Verdenken Sie es mir also nicht, wenn ich gleich dem Gespenst im Hamlet durch ... ... Fabellehre vertreten können? – – Freylich sollten sie es thun, und würden es auch thun, wenn sie nur könnten – Warum geschieht es denn nicht? – Weil es unmöglich ist; sagen eure Poeten. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro