Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

... durch Beispiele oder auch durch Erdichtung geschehen. Unsere symbolische Erkenntis wird allemal in eine anschauende verwandelt, die Gewalt der Motive ... ... das Trauerspiel; sie sind für die Oper und für tausend andere Ergötzlichkeiten, daran unsere Seele keinen Teil hat; und wenn ich dem Worte Illusion nicht ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Versuch über eine akademische Frage [Philosophie]

... für ihren gemeinschaftlichen Wechsel eingeschränkter vor, als sie seyn mag, weil unsere Sinnen unendlich stumpfer sind. Mit der Leichtigkeit zu reden 4 und der ... ... bey uns große entgegen gesetzte Veränderungen hervorgebracht. Es ist ein eigen Glück für unsere Sprache gewesen, daß die Übersetzungs- und Demonstrirsucht ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117-126.: Versuch über eine akademische Frage

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Ur-Geräusch [Literatur]

... einer den andern fortdrängend, die Probe auf unsere Unternehmung anstellten. Man wird sich ohneweiters vorstellen können, wie das geschah. ... ... und stellenweise versagend, auf uns zurück. Die Wirkung war jedesmal die vollkommenste. Unsere Klasse gehörte nicht eben zu den ruhigsten, und es möchten nicht viele ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1075-1076,1085-1094.: Ur-Geräusch

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... dieser, in der unbeseelten Welt, in ihrer Wahrheit wieder antreffen. Nicht unsere größere Naturmäßigkeit , ganz im Gegenteil die Naturwidrigkeit unsrer Verhältnisse, Zustände ... ... , so ist es ein hoher Geist, der auf das Niedrige herabblickt, und unsere Stimmung ist wahrhaft poetisch, weil nur die ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

... dafür, und es ist gewiß ein Beweis für unsere Zeit, daß die große Renaissance ihren Gestalten Kleid und Geste giebt, und unsere modernsten Gefühle sich so wunderbar vereinen mit der heiteren Tracht des ... ... uns nur deshalb andersartig zum Bewußtsein kommen, weil unsere beschränkten Organe immer nur Stücke dieses weiten Kreises wahrzunehmen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik

Herwegh, Georg/Schriften/Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten [Literatur]

... als auf Herz und Gemüt berechnet sind. Unsere letzte Hoffnung haben wir noch auf die Musen gesetzt, und zwar nicht ... ... gab: »Ich male keinen Engländer!« Welchen unberechenbar größeren moralischen Eindruck würden unsere großen Dichter und Denker machen, wenn sie fern von den Palästen in ...

Volltext von »Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Hermann Hesse [Literatur]

Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von einem ... ... Vergangenen her auf dem wilden verworrenen Wege, den die sentimentalen Dichter beschrieben haben; und unsere Mütter wurden als Mädchen traurig davon. In dem einen Stück des Buches (es ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 443-444,466-469.: Hermann Hesse

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Schaubert, Briefsteller [Literatur]

... jetzt die Modeskribenten in Deutschland. Was brauchten unsere witzigen Köpfe mehr, als zu wissen, daß uns gute Briefe und Epopeen ... ... Bussys, Fontenells, Tassos, Glovers, Miltons etc. so werden Sie sich durch unsere G** R** St** durch unsre B** N** und von Sch** ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 73-77.: Schaubert, Briefsteller

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Bodmer, Jacob und Joseph [Literatur]

... Virgil und Ovid so wohlklingenden Hexameter, deren unsere Muttersprache an sich vollkommen fähig ist, welche aber von dem geistreichen Verfasser ... ... Buchstaben nachgetan. Das heißt gute Dichterglück lich nachahmen! Aber warum will man denn unsere ursprüngliche Sprache in das Joch fremder Charaktere zwingen? Laßt uns doch das ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 33-35,58-59.: Bodmer, Jacob und Joseph

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

Georg Weerth Das Blumenfest der englischen Arbeiter Die alte Turmglocke rief eben ... ... Jahre leben wie englische Arbeiter! Oh, wer beschreibt die Langmut des Volkes! Unsere Blumengenossen lagen aber wie die lieben Heiden auf den Bänken herum; wer einen ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Klopstock, Ode an Gott[2] [Literatur]

Klopstock, Ode an Gott[2] Man sieht, ohne Benennung eines Orts: ... ... , die gleich uns lieben, gleich uns Christen sind, seligen Enkeln singen. Unsere Leser werden wohl die Absätze der Verse, welche wir, den Raum zu ersparen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 42-45,81-82.: Klopstock, Ode an Gott[2]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Das Theater des Herrn Diderot [Literatur]

... , in welchen wir weder die allgemeine menschliche Natur, noch unsere besondere Volksnatur erkennen, sind bald verdrängt. Aber ... ... Lächerliche ist nicht, was am lautesten lachen macht; und Ungereimtheiten sollen nicht bloß unsere Lunge in Bewegung setzen. Selbst unsere Schauspieler fingen an dem »Hausvater« zuerst an, sich selbst zu übertreffen. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff..: Das Theater des Herrn Diderot

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Gleim, Preußische Kriegslieder [Literatur]

[Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 ... ... ich unsern Grenadier ja mit Dichtern aus dem Altertume vergleichen sollte, so müßten es unsere Barden sein. Vos quoque, qui fortes animas belloque peremtas ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 15-19.: Gleim, Preußische Kriegslieder

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

... Griechen hingegen, giengen in manchen Fällen weiter als wir, und indes unsere Gerechtigkeit nur das Schwerd ausreckt, hielt die ihrige mit der Hand auch ... ... soll uns mit neuen Ideenverbindungen bereichern, das Gefühl des Schönen in uns wecken, unsere Geisteskräfte üben, schärfen, stärken, durch ihre glühend ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... Polizei unterstand, freie Hand. So erlebten wir es, daß unsere Plakate verboten, unsere Flugzettelverbreiter verhaftet wurden, während die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus ihre ... ... Sollte aber die Versammlung dem bestehenden Zentralrat ihr Vertrauen bekunden, so würden wir unsere Pflicht nach Kräften weiterhin erfüllen in dem ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Friedrichs von Logau Sinngedichte [Literatur]

... dem Geiste seiner eignen Sprache zu tun gesucht. Wie groß unsere Hochachtung für diese seine alte Sprache ist, wird man aus unsern Anmerkungen ... ... eines Wörterbuchs dem Werke beigefügt haben, deutlich genug erkennen. Ähnliche Wörterbücher über alle unsere guten Schriftsteller, würden, ohne Zweifel, der erste nähere Schritt zu einem ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 19,352.: Friedrichs von Logau Sinngedichte

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation [Literatur]

... Wo welche ist, Nicht an dem Amt verzagen Und unsere Steine tragen Aufs Baugerüst. Aber sie sind nur Schatten und ... ... wäre denn ein Abgestorbener. Worin liegt denn aber das Neue, daß diese unsere Suchenden bezeichnet als die Unsrigen, wodurch denn unterscheiden ...

Volltext von »Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Demnächst und Gestern [Literatur]

... Stoffen suchen, überhaupt nicht mehr »suchen« und unsere Freude haben, wenn wir dennoch finden. Und gerade die unscheinbarsten Funde sind ... ... Zusammenhang, ähnlich dem im Leben. Wir leben ja so leise, und unsere größten Katastrophen sind in uns so tief, daß nur ihre letzten Wellen an unsere Oberfläche rühren. Und wollte einer dennoch ein Drama schreiben ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 320-321,345-351.: Demnächst und Gestern

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Absicht eingeleitet [Literatur]

... alles in einer steten Bewegung schwanke. Daher unsere Sprache das Wort Bildung sowohl von dem Hervorgebrachten, als von dem Hervorgebrachtwerdenden ... ... Beispiele nicht unterlegen kann; so wollen wir zum Anfang nur einige geben, da unsere ganze Arbeit der Aus- und Durchführung dieser und andern Ideen und Maximen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 54-59.: Die Absicht eingeleitet

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Über den jungen Dichter [Literatur]

... ist, wie möchte der nicht zittern für unsere größere Zukunft. Aber bedenke er auch, was das menschliche Herz wäre, ... ... hoffen, sie würden in kurzem, alles, woran in den letzten dreißig Jahren unsere Bewunderung groß geworden ist, durch das Vollzieherische ihrer Arbeit zur Vorarbeit machen. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1036-1037,1046-1055.: Über den jungen Dichter
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon