Hugo von Hofmannsthal Wert und Ehre deutscher Sprache Denkt man über das Geschick und die Beschaffenheit unserer Sprache nach, so tritt dies entgegen: wir haben eine sehr hohe dichterische Sprache und sehr liebliche und ausdrucksstarke Volksdialekte, von denen die Sprache des Umgangs in allen deutschen Landschaften verschiedentlich ...
Der Wert des Monologes Kürzlich ging die Frage durch diese Blätter: Sind Monologe im modernen Drama statthaft oder nicht? Die Monologe bekamen Recht. Vielleicht ist es nicht wertlos, einmal nicht so sehr den Monolog, als vielmehr die Gelegenheit zu betrachten, bei welcher er notwendig ...
Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert Gedanken von dem vorzüglichen Wert der Epischen Gedichte des Herrn Bodmers von J[ohann] G[eorg] ... ... gesetzt, welches hier um so viel leichter hat geschehen können, je entschiedner der Wert derselben bei Kennern bereits ist; wird ...
Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Offener ... ... Doktor, Ihre Bemerkungen zu »Der Wert des Monologes« sind treffend. Sie beschäftigen mich. Gewahren Sie mir noch ... ... und das viele Feinere und Leisere auch. Im Leben hat alles denselben Wert, und ein Ding ist nicht ...
... oder wohl gar gedruckt vor uns, so werden wir ihnen nur alsdann entschiedenen Wert beilegen, wenn sie auch Geist und Verstand, Einbildung und Erinnerungskraft aufregend beschäftigen ... ... also von aller Originalliteratur dieser großen Völkerschaften völlig abgeschlossen blieb, ohne jedoch den Wert ihrer Dichtungen, insofern solche zu mir gelangten, jemals zu ...
... Aber Geschriebenes, Gezeichnetes, Gedrucktes hat nur noch Wert, wenn seine Formulierung äußerste Notwendigkeit ist; wenn es so notwendig ist, ... ... unmittelbar zu sein. Dies eingestanden. Aber gerade der Inhalt, der Wert, das Geistige, das Wort, das die Menschen vor die Entscheidung zur ...
Georg Herwegh Jean Paul »Ein Stern ist untergegangen, und das ... ... sowie eine tiefsinnige Kritik von Jean Pauls sämtlichen Leistungen, auf die der Verstorbene ungemeinen Wert legte, die bei allem Gehalt jedoch zu jeanpaulisierend geschrieben ist. Wie ein Kleid ...
Ludwig Rubiner Die Anonymen Seit einigen Wochen dürfen wir wissen, daß Deutschland existiert ... ... bleibt auf der Welt davon hallend ein Satz, ein Wort; es bleibt ein Wert. Mit der Anonymität jener Zeitschrift sind wir geistig geworden, seit hundert Jahren ...
... Verbreitung allgemeiner Bildung und ein Endurteil über den Wert und Unwert dieses oder jenes Schriftstellers aus dem Munde des Volkes selbst. ... ... Er hat auch wohl für die mit dem Altertum sich beschäftigende Jugend mehr Wert, als der größte Philolog. Er wollte uns das Schönste aus jenen klassischen ...
Ludwig Rubiner Aufruf an Literaten Ich bitte Sie, meine Kameraden, meine Blutsbrüder, ... ... einen bedeutenden Gelehrten treffen! Ich habe das Recht, von der Bedeutung und dem Wert des Dr. Otto Gross zu sprechen, denn ich war sein Gegner. Gross ...
Adolph Freiherr von Knigge Manifest einer nicht geheimen, sondern sehr öffentlichen Verbindung echter ... ... kürzlich eine Verordnung erschienen, die sehr unglückliche Folgen haben könne. Es sei der Mühe wert, hierüber in einer Flugschrift freimütig sich zu äußern. Er aber könne dies nicht ...
Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... Land der ewigen Umfälle und Abfälle, etwas Ungeheures. Es ist das schärfste Scheidende zwischen Wert und Indifferenz, Absolutem und Verbindlichem. So scheidet heute die leidenschaftliche Gesinnung der » ...
... Tatsache der Spannung selbst sagt nichts über den Wert des Werkes, in dem sie wirkt. Fast umgekehrt: die an sich ... ... Spannung ist selbst erst das Mass, der Wagebalken für unsere Entscheidung über den Wert des Werks. Denn wir nehmen unfehlbar wahr, ob die Spannung nur eine ...
Ludwig Rubiner Brief an einen Aufrührer ... Sie fragen mich weiterhin an, ... ... unserer Erde alle Riegel zu den Instinkten der Mitlebenden. Menschenhaftes Beispiel – einzig von Wert in unserm Leben – ist da, sowie nur einer mit Bestimmtheit, und der ...
Georg Herwegh Die deutschen Professoren Eine zoologische Abhandlung Ja, ihr seid ... ... können? Daß sie ewig nur ein Rad im Kreise drehen? Ist es der Mühe wert, so viel schöne Jahre zu verschleudern, um es endlich nicht weiter zu bringen ...
Georg Herwegh Platens Lieder und Romanzen Ihr könnt mich nur nach ... ... Was kann er? Was muß er? Ist am Ende ein Leichentuch so vieler Arbeit wert? (S. 8.) Bietet die Welt Ersatz für solche Opfer? Was hilft ...
Georg Herwegh Die Literatur im Jahre 1840 Ein neues Dezennium ! Viel schwüle ... ... Für ihn sind es Bücher, die eine Richtung gegeben, für ihn steht ihr Wert fest. Lessing, Klopstock, Goethe, Schiller – wer von ihnen hat sich ...
Ludwig Rubiner Politisierung des Theaters Es wäre zu denken, ... ... auch allen anderen Funktionen des Theaters, die außerhalb der Kunst liegen, den gleichen Wert als rein soziologischen Qualitäten zusprechen. Die Vorgänge auf diesem Zweckmäßigkeitstheater hätten ihren Wert nicht in der Konzentration der allgemeinen Bedeutung und Zeitlosigkeit eines Vorganges, sondern in ...
... hat als organisches Gebilde für mich weit mehr Wert, als das schönste Gewitter. Das zweite Mißverständnis hat man zu befürchten ... ... Vorwürfe genau zu überlegen, was im Laufe der Zeit an und für sich Wert hat, was hemmend, was fördernd, was bloß Übergangsstufe ist. Darnach bestimmt ...
... um ihrer Nichtigkeit auch durch diesen eingebildeten Wert zu Hülfe zu kommen. Die Obrigkeit selbst hielt es ... ... erteilte er ihm einen Rat, der mehr als die Bezahlung wert war. Denn ich kann mir nicht einbilden, daß sein Rat eine bloße ... ... , so würde ich, um von dieser Einschränkung frei zu werden, einen großen Wert auf den Verlust des erstern legen ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro