Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Kampf mit dem Engel [Literatur]

Ludwig Rubiner Der Kampf mit dem Engel Jeder Mensch kennt einmal im ... ... Wir können weder Tier noch Engel werden, und wir dürften es auch nicht. Uns ist das Geschick gegeben ... ... Nicht, um selbst über das Menschliche hinaus zu kommen, müssen wir mit dem Engel kämpfen, sondern nur, ...

Volltext von »Der Kampf mit dem Engel«.

Luther, Martin/Traktate/Ein Sendbrief vom Dolmetschen [Literatur]

... dem Greckischen kecharitomeni, treffen und deutlich geben. Und denck mir, der Engel Gabriel habe mit Maria geredt, wie er mit Daniel redet, und nennet ... ... Zum andern, wisset yhr, das Gott mit keinem wort gebotten hat, wedder Engel noch Heiligen umb furbit anzurüffenn, Habt auch ...

Volltext von »Ein Sendbrief vom Dolmetschen«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Balzac [Literatur]

... vollzogen ist: das immerhin an einen gefallenen Engel erinnert und zugleich an die maßlose dumpfe Traurigkeit uralt griechischer Erd- und ... ... namenlosen Kraft. Durch diese unendlichen Relativitäten bricht ein Absolutes; aus diesen Menschen blicken Engel und Dämonen. Jede Mythologie, selbst die letzte, zäheste, die der Worte ...

Volltext von »Balzac«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Denkmal [Philosophie]

... treuer Wegweiser zur Bahn desjenigen Ruhms, den Engel austheilen. Ihr Geist genießt im Schooß der Seligkeit jene Ruhe, in deren ... ... Dauer desjenigen Glücks, das jenseits des Grabes uns winkt. Wenn der Engel des Todes an der Schwelle desselben mich zu entkleiden warten, wenn er ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 231-238.: Denkmal

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... Seele unschuldiger Näscher Lust an hat. Kinder, und die die warten, – ihre Engel, auf Erden wie im Himmel, – glauben, daß alles gut sey; vernünftige ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Uhland, Ludwig/Ästhetische Schriften/Über das Romantische [Literatur]

Ludwig Uhland Über das Romantische Das Unendliche umgibt den Menschen, das ... ... lauschen wie Maria den Gott in Kindesgestalt am Busen wiegte; sie erscheinen ihm wie Engel freundlich grüßend, aber zugleich mit dem Fittig, auf dem sie sich immer in ...

Volltext von »Über das Romantische«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Antik und modern [Literatur]

... kontrastiert ein höchst bewegter, gegen Joseph heranschwebender Engel, der mit beiden Händen nach einer Gegend hindeutet, die, mit Tempeln ... ... sich nährende Tier gelehnt, scheint einer augenblicklichen Ruhe stehend zu genießen; aber ein Engel fährt hinter ihm her, ergreift seinen Mantel und deutet nach dem Meere ...

Volltext von »Antik und modern«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Grillparzer [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier zu Hannover, ... ... anders ist es zu verstehen, wenn im Prolog zu »Faust« der Herr seine Engel heißt, das, was in schwankender Erscheinung schwebt, mit dauernden Gedanken zu befestigen. ...

Volltext von »Rede auf Grillparzer«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Des Knaben Wunderhorn« Alte deutsche Lieder, herausgegeben von ... ... pedantisch und doch nicht ohne poetisches Verdienst. »Antwort Mariä auf den Gruß der Engel«. (406.) Das liebenswürdigste von allen christ-katholischen Gedichten in diesem Bande. ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

... , idealisiert! – müssen sie sein. O Engel, Garve, Herder, Wieland, ich bitte euch, kommt doch herbei, diesen ... ... nur lachen, wenn ich sie ein Meisterstück nennen und keinem geringern als einem Engel oder Schiller beilegen höre. Wenn Männer, die Phöbus Apollo mit Geisteskindern gesegnet ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Die Magi aus Morgenlande [Philosophie]

Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Τι αν ϑελοι ο ... ... dort zu stehen kommen, wo das Kindlein war, dessen Geheimnißvolle Geburt die Neugierde der Engel und Hirten beschäftigte, und zu dessen Huldigung die Magi aus Morgenland, unter Anführung ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 136-141.: Die Magi aus Morgenlande

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet [Literatur]

... Concilia, uber alle welt, auch vber die Engel im Himel, Item sey Gottes Stathalter auff Erden und ein jrdischer Gott, ... ... der Bapst zu Rom sey das Heubt der Christenheit, uber Concilia, Keiser, Engel und alles etc. wie er sich rhümet. Das ander, obs war ...

Volltext von »Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet«.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... salle.« Im Gefolge der Dreieinigkeit kommen Engel, Heilige, Märtyrer, auch die Jungfrau Maria. Die Göttinnen des Olymp finden ... ... : »Leackat mar mitanand im Aarsch!« Der Teufel ab! Die zurückbleibenden Engel stimmen einen Lobgesang zur Ehre Gottes an. Sie sehen, meine Herrn ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Furnes [Literatur]

... seine Geschichte. Und immer wieder kommen diese keinen »Engel« und erzählen die Geschichten, die hinter ihnen folgen, ausführlich, mit der ... ... vor. Der Hof des Herodes erscheint, Jesus unter den Gelehrten, denen ein Engel zuspricht, während sie selber streiten, Maria Magdalena mit gelöstem Haar ... ... Dornenkrönung. Immer mehr werden die kleinen hersagenden blonden »Engel« durch verhängte Büßer er setzt, die stumm das ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1005-1017.: Furnes

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Ankündigung der Rheinischen Thalia] [Literatur]

Friedrich Schiller [Ankündigung der Rheinischen Thalia] Nach so vielen Journalen, gelehrten ... ... sein – unbekannt mit Menschen und Menschenschicksal mußte mein Pinsel notwendig die mittlere Linie zwischen Engel und Teufel verfehlen, mußte er ein Ungeheuer hervorbringen, das zum Glück in der ...

Volltext von »[Ankündigung der Rheinischen Thalia]«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Intérieurs [Literatur]

Intérieurs I. Man muß sie gesehen haben, diese kleinen und ganz kleinen ... ... den Himmel schlicht und schön ausgesprochen. Aber auf den vielen, vielen gottatmenden Angesichten der Engel des »Jüngsten Gerichtes« hat der Himmel selber mit Heiterkeit und Hoheit und Hymnen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 395-396,399-413.: Intérieurs

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... der Natur oder dem Instinkt, seinem schützenden Engel, geleitet, geht es ruhig und sicher durch alle Schlingen des falschen Geschmackes ... ... es viel zu sehr freigestellt, auf was Art sie sich diese Menschen und Engel, diese Götter und Satane, diesen Himmel und diese Hölle versinnlichen will. ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Shakespeares Könige und große Herren [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Shakespeares Könige und große Herren Ein Festvortrag Ich glaube zu ... ... auf der Tafel eines Primitiven, sondern aus einem gemeinsamen Element heraustreten wie die Menschen, Engel und Tiere auf den Bildern Rembrandts. Das Drama, ich meine nicht nur ...

Volltext von »Shakespeares Könige und große Herren«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Über Charaktere im Roman und im Drama [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Über Charaktere im Roman und im Drama Gespräch zwischen Balzac ... ... , in der gefälligsten Stellung und gleichsam lächelnd. Zu beiden Seiten zwei herrliche Engel, aus dem gleichen Material. Alles das sah er wirklich und dankte beständig Gott ...

Volltext von »Über Charaktere im Roman und im Drama«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers Götter ... ... endlosen Labyrinthe der Fragen vom freyen Willen, vom Ursprung des Übels, vom Fall der Engel, von der Erbsünde, durchirren; alles, sogar die Anwendung des abscheulichen Worts, ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon