Karl Philipp Moritz Das Edelste in der Natur Was gibt es Edleres ... ... edles Wesen betrachtet werden, das seinen eigentümlichen Wert in sich selber hat, wenn auch das ganze Gebäude der Staatsverfassung, wovon er ... ... Weile seine Arme, seine Hände brauchen, daß sie wie ein untergeordnetes Rad in die Maschine eingreifen – aber ...
... rechten Grad der Leichtigkeit zu erheben. In der Einfalt und in der Stille der Seele wirkt sie und wird ... ... seine ihm gewöhnliche Grazie, die Grübchen in den Wangen, geben konnte. In Vorstellung der Betrübnis geht ... ... nicht besser. Was der beste Zeichner in Frankreich kann, zeigt eine Minerva in einem Kupferleisten zu Anfang ...
AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch ... ... Stirnblatt geschrieben steht; sondern unten in der Erde gebildet wird, und in den Eingeweiden, – in ... ... Einheit des Urhebers spiegelt sich bis in dem Dialecte seiner Werke; – in allen Ein Ton von unermäslicher ...
... Alle werden sie mir freilich nicht in der Geschwindigkeit in die Augen fallen; nicht einmal die von ... ... naß in angenehmer Grotte. Wachsen etwa in Laublingen dicke Rosengebüsche in Grotten? Das in rosa hätten Sie durch, auf dem ... ... wir es für gut unsre angefangne Freundschaft in Briefen fortzusetzen. Gleich in meinem ersten, wo ich nicht irre ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ... ... Verstand gedient werden muß. Young giebt in seinem Codicill an den in der Kunst sibyllinischer Mährchen berühmten Götzenschmid, Richardson ... ... seiner glücklichen Zurückkunft vor, dem in der welschen Buchstaben-Practick fähigsten Kleinmeister, in seinem Handwerksstyl und Layendeutsch begreiflich ...
... Selbst das industrielle Element, das in den jüngsten Tagen so überwiegend in ihr geworden ist, beweist durch ... ... gut seine Endschaft erleben, wie der politische in Frankreich. Die Freiheit hat in dem letzten Dezennium nur ... ... Ich an seine Stelle gesetzt. Börne hatte in Paris keine Muße, Gedichte zu schmieden, er mußte all seine ...
... ästhetischen Ideen, daß wir in den Inhalt derselben wie in eine grundlose Tiefe blicken. Der ... ... im Gewühle der großen Welt, nicht in künstlichen Verhältnissen – in der Einsamkeit, in seiner eigenen Brust, in den einfachen Situationen des ursprünglichen Standes sucht ...
... machen, wenn ich wirklich und überall, auch in dem gelungensten meiner Produkte, mich so schwer an der Kunst des Schönen ... ... Ansehen gewinnet. Ich übrigens, wenn ich einmal Beruf und Mut genug in mir gefühlt hätte, einem alten Günstlinge des Publikums so, wie der Verfasser ...
... gesetzlicher Freiheit, wo er ihn auch trifft: in unumschränkten Monarchien, wie in gemäßigten Verfassungen und Republiken; ... ... Saft und Blut verwandelt. Wie in allen Stücken, so auch in diesem wird man Buchstaben und ... ... 62. 2 In der Anzeige der Friedenspräliminarien in der Jen. A. L. ...
... Roman, den ein ehrwürdiger Pfaff intonirt 8 – kommen in einige Vergleichung mit dem lächerlichen Unfuge, der uns droht, daß jeglicher Sergeant ... ... getröstet wurde 10 . – – Doch falls der Holzschnitt des Titelblatts den Philologen in effigie oder seine schöne Natur etwa vorstellen soll; – dann muß er ...
... der trunknen Räuber teilt Sich in die goldne Beute: Sie flieht indes, – der Liebling eilt, Und gibt ihr das Geleite. Wir haben in verschiednen Blättern des vorigen Jahres einer vorhabenden Ausgabe der Werke ... ... , und der übrigen attischen Redner, vom Hrn. D. Reiske in Leipzig gedacht. Gegenwärtig können wir den ...
... 193 – meldt dem Näscher in den elisäischen Feldern, woran Sokrates eigentlich gestorben, und daß Bensons Übersetzung ... ... sich selbst mit einem Vogel 148* – hat defecte Bücher in seiner Bibliothek 212* – redt in Prosopopeen mit der Leiche seiner Mutter 235 – redt in Prosopopeen ...
... , wie in den »Wünschen«, in den »Lapithen«, in dem »Jupiter Tragödus« u.a., bleibt ... ... erste gibt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester Bedeutung 13 ... ... , wie er z.B. in der »Sakontala«, in den Minnesängern, in manchen Ritterromanen und Ritterepopöen, ...
... zeigen, verweigert. Die Anständigkeit ist das strenge Gesetz, welches seine Muse auch in den Entzückungen des Weines und der Liebe nie verletzet. – – Die übrigen Vermehrungen bestehen in dem »Sieg des Liebesgottes«, welches scherzhafte Heldengedichte ... ... sind. Der vierte ist besonders merkwürdig. Kostet in den Vossischen Buchläden hier und in Potsdam 16 Gr.
... , Vor einen Pflug. Kurz! man wird in der Rede des deutschen Rebellen weit mehr Ordnung, mehr Lebhaftigkeit und auch mehr Gründlichkeit antreffen, als in der Rede des Engländers. Man wird ... ... Fontaine so meisterlich erzählt, hat in der Nachahmung vieles verloren. (Man sehe in Gellerts Vorrede zu seinen Fabeln ...
... ist wieder in zwei Abschnitte getheilt, in die kriegerische und in die christliche Weltherrschaft, welche letztere aus der ... ... schnöde castrirt sind, damit sie in ihrem, in der Laffen Tone etwas dem Leser vorpfeifen können. Endlich ... ... ? Vielleicht, daß er ihn statt in Jena oder Weimar in München oder Rom (von letzterem soll der ...
... . Doch er hat unsern Zweifel beschämt, und wir wollen in Zukunft seiner Muse nie weniger zutrauen, als den Waffen des Heeres, ... ... es seinem Ruf In großer Ordnung da. Beide Lieder sind in den Vossischen Buchhandlungen, hier und in Potsdam, das erste für 3 ...
... gefaßt. So wie viele Reisende in weiter Ferne suchen, was sie in ihrer Heimat ebenso gut und ... ... so vereinigt es sich doch gleichsam in dem Mittelpunkte des goldnen Zeitalters. In theoretischer Rücksicht hingegen ist ... ... und Feinheit der Verknüpfung. – Wie häufig sind nicht in ihm, und in den spätern Rhetorikern einzelne ...
... * Wir leben zugleich in einer doppelten Atmosphäre, in einer sinnlichen und in einer übersinnlichen. Der Umfang, die Ausdehnung beider ... ... Jahr hundert, eine Menge bedeutender sozialer Fragen wurde in der jüngsten Zeit in poetischer Weise von den tüchtigsten Geistern erledigt, ...
... Zwist, ihre Mitmenschen zu nötigen, die Vereinigung in eine größere Gesellschaft, in einen Staat, zu wünschen. In diesem letztern Falle (wenn nämlich ... ... , worauf er, wenn er Lust und Muße dazu hat, alles dasjenige in kurzen Worten notiert, was er dem ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro