Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die Wohltaten des Herzogs von Marlborough [Literatur]

Georg Weerth Die Wohltaten des Herzogs von Marlborough Wie erfreulich auch ... ... eine Kategorie mit jener Scharlatanerie und Modesucht werfen möchten. Diese heuchlerische Wohltätigkeitsschwärmerei nach der Mode treibt leider auch schon überall ihr Wesen. Vetter Michel und sein Nachbar John ...

Volltext von »Die Wohltaten des Herzogs von Marlborough«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation Rede ... ... eine reine Sprache anstrebt und die Gedanken klar und wohlgeordnet und faßlich wiedergeben will. Mode belebt die Tradition, Tradition adelt die Mode. Innerhalb solchen beharrenden Wechsels ist der Ehrgeiz nicht darauf gerichtet, abzustechen, sondern: ...

Volltext von »Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Erster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die ... ... Ich hätte der Art des nur gedachten französischen Dichters folgen müssen, wann ich die Mode hätte mitmachen wollen. Allein ich fand, daß unzählige, weil sie ihm ohne ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 515-521.: G. E. Lessings Schriften. Erster Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Schönaich, Possen im Taschenformate [Literatur]

Schönaich (?), Possen im Taschenformate Leipzig . Allda sind vor kurzen drei ... ... daselbst: »es ist bekannt, bei was für Gelegenheit diese Art kleiner Schriften jüngst Mode zu werden angefangen hat.« Man versteht Sie, mein Herr Panegyrist! Und damit ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 219-221.: Schönaich, Possen im Taschenformate

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

... bunten Wörtergehäuse, die schönen Nester ausgeflogener Mode, und die Wohnungen weggestorbener Verabredung anklopfen, und alles, alles leer finden ... ... Seelen zum erstenmal von Angesicht schauen werden. Der Verfasser hat lange, ehe Physiognomik Mode geworden ist, auf eine Art in Physiognomik ausgeschweift, die er nun, ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken [Literatur]

Friedrich Schiller Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? Eine Vorlesung ... ... aus allen Kreisen und Zonen und Ständen, abgeworfen jede Fessel der Künstelei und der Mode, herausgerissen aus jedem Drange des Schicksals, durch eine allwebende Sympathie verbrüdert, ...

Volltext von »Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit[2] [Literatur]

Hogarth, Zergliederung der Schönheit[2] Nachricht von einem neuen Abdrucke der ... ... viel, so wird der Nutzen des Hogarthschen Systems auch bis auf das Reich der Mode auszudehnen sein, so daß man auch da, wo man sonst nichts als gelegentlichen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 210-214.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit[2]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] [Literatur]

Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] Wir haben vor weniger Zeit der ... ... viel, so wird der Nutzen des Hogarthschen Systems auch bis auf das Reich der Mode auszudehnen sein, so daß man auch da, wo man sonst nichts als gelegentlichen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 209-210.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1]

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe Etwas über ... ... Männer, welche letztere sie mit ihren Tönen anbellen oder vergöttern, wie denn grade die Mode ist, auf diese Männer zurück. Schiller hält sich selbst, besonders in dem ...

Volltext von »Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe«.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad? Diese ... ... den übrigen Eindruck machen und Beifall erhalten. Ich habe eine darunter gekannt, die damals Mode war. Diese besorgte öfters zwei bis drei Fahrzeuge zugleich. Und da war es ...

Volltext von »Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

... . Jedem großen Originalkünstler pflegt hier, so lange ihn noch die Flut der Mode emporträgt, ein zahlloser Schwarm der armseligsten Kopisten zu folgen, bis durch ihre ... ... die Kunst aus den engen Büchersälen der Gelehrten, und den konventionellen Zirkeln der Mode in die freie lebendige Welt einzuführen, und die Ordensmysterien der ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Die Erziehung des Menschengeschlechts/Die Erziehung des Menschengeschlechts [Literatur]

Die Erziehung des Menschengeschlechts Was die Erziehung bei dem einzeln Menschen ... ... wieder zu kommen? – Sonderbar, daß diese Schwärmerei allein unter den Schwärmern nicht mehr Mode werden will! § 91 Geh deinen unmerklichen Schritt, ewige Vorsehung! Nur ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 489-511.: Die Erziehung des Menschengeschlechts
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 32