Anaxagoras aus Klazomenae – Biographie In Klazomenae (Ionien) ist Anaxagoras um 500 v.Chr. geboren worden. In den Wissenschaften wurde er Schüler des dort lebenden Hermotimus. Mit 20 Jahren kam er nach Athen und wurde ein Freund des Perikles. Später klagte man ihn der Gottlosigkeit an ...
... vielgerühmten Weg der Göttin geleitet, der den wissenden Mann durch alle Städte führt. Dort also ging meine Fahrt; dort fuhren ... ... ich Dich warne. Sodann aber auch vor jenem, auf dem da einherschwanken nichts wissende Sterbliche, Doppelköpfe. Denn Ratlosigkeit lenkt den schwanken Sinn in ihrer Brust. ...
X. XI. Philologische Schriften 15 c . [X 1] ÜBER ... ... a . [X 2] ÜBER POESIE. 17. [Kein Dichter sei ohne einen gewissen Wahnsinn zu denken.] 18. Was immer ein Dichter vom Gotte und dem ...
... 169. Bemüh' dich nicht alles wissen zu wollen, sonst lernst du nichts. 170. Seligkeit ... ... Kindern karger [Väter] geht es, wenn sie in Unwissenheit heranwachsen, wie den Tänzern, die über Schwerter Räder schlagen. Wenn sie ... ... 234. Gesundheit fordern die Menschen in ihren Gebeten von den Göttern. Sie wissen aber nicht, daß sie selbst Macht darüber haben. Indem ...
... ! Denn die Lehre ist nicht ziellos oder unwissenschaftlich. Zuerst tauchten rohgeballte Erdklumpen auf, die mit ihrem richtigen Anteil Wasser und ... ... ] hergestellt hatte... 88. Eins wird beider [Augen] Blick. 89. Wissend, daß Abflüsse von allem, was da entstanden ist, stattfinden... ...
... weder durch die Vernunft noch durch die Wirklichkeit wissen. 8. Die in unserem einheitlichen Weltsystem enthaltenen [Stoffe] ... ... er dieser Bewegung den Anstoß gibt. Und zuerst fing dieser Wirbel von einem gewissen kleinen Punkte an, er greift aber weiter und wird noch ...
Parmenides aus Elea – Biographie Um 515 v. Chr. in Elea geboren, ... ... M. 1986. K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin, New York 1980. K. Deichgräber, Das ...
Heraklit aus Ephesus – Biographie Heraklit aus Ephesus In Ephesus ... ... Lektürehinweis K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin, New York 1980.
Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr die große Stadt bewohnt ... ... edle Glieder hineinzuschlingen. 129. Doch es lebte unter jenen ein Mann von übermenschlichem Wissen, der anerkannt den größten Geistesreichtum besaß und mannigfacher Künste mächtig war. Denn sobald ...
... und ihre Eideshelfer wird doch auch Dike zu fassen wissen. 29. Eins gibt es, was die Besten allem anderen vorziehen: ... ... Gottheit wie der Knabe dem Manne. 80. Man soll aber wissen, daß der Krieg das Gemeinsame ist und das Recht der ... ... zum Lehrer haben sie den Pöbel. Denn sie wissen nicht, daß die meisten schlecht und nur wenige gut ...
III.-VI. Physikalische Schriften 4 c . [III 2] KLEINE ... ... Wirklichkeit. 7. Auch diese Darlegung zeigt ja, daß wir von nichts etwas wirklich wissen, sondern Zustrom [der Wahrnehmungsbilder] ist jeglichem sein Meinen. 8. Und doch ...
Aus: Über die Natur 23. Ein einziger Gott, unter Göttern und ... ... sich nur immer der menschlichen Anschauung offenbart hat . . . 37. Und in gewissen Höhlen fürwahr tropft das Wasser herab. 38. Wenn Gott nicht den gelblichen ...