Zweifelhaftes 154. [Das war damals (im Anfange der Welt) noch nicht die Zeit, wo] die Sonne fest in ihrer [unbeirrbaren, sicheren] Bahn lief und Morgen und Abend schied und sie [die Bahn] wieder im Verein mit den fruchtbringenden, knospenprangenden ...
III.-VI. Physikalische Schriften 4 c . [III 2] KLEINE ... ... verfaßt. Er sei jung gewesen, als Anaxagoras bereits bejahrt war. Dessen Ansichten über Sonne und Mond seien alt, er habe sie sich von früheren Philosophen angeeignet. Namentlich ...
Anaxagoras aus Klazomenae – Biographie In Klazomenae (Ionien) ist Anaxagoras um 500 v ... ... ein Freund des Perikles. Später klagte man ihn der Gottlosigkeit an, da er die Sonne und die Sterne für glühende Steine gehalten hatte, was eine Entgötterung der Natur ...
Sprüche 35. Wenn man diese meine Sprüche mit Verstand anhört, wird ... ... Die Finsternisse nannte man häufig bis auf Demokrits Zeit] Herabholungen [des Mondes oder der Sonne]. 162. [Statt Zylinder sagte D.] Walze. 163. [ ...
Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr die große Stadt bewohnt ... ... Meer speit sie auf den Erdboden aus, die Erde zu den Strahlen der leuchtenden Sonne, und diese wirft sie in die Wirbel der Luft. Einer nimmt sie vom ...
... will zu reden beginnen,] wie Erde und Sonne und Mond und der allumfassende Himmelsäther und die himmlische Milchstraße und ... ... Erde irrendes fremdes Licht. 15. [Der Mond] stets schauend nach der Sonne Strahlen. 15 a . [P. nannte die Erde] ›im Wasser ...
... und birgt nichts, sondern er deutet an. 94. Denn die Sonne wird ihre Maße nicht überschreiten; ansonst werden sie die Erinyen, der Dike ... ... . 98. Die Seelen riechen im Hades. 99. Gäb' es keine Sonne, trotz der übrigen Gestirne wär' es Nacht. ...
... . [Der Mond] deckt ihr [der Sonne] die Strahlen ab, während sie darüber hingeht, und verdunkelt ... ... Aber Nacht bewirkt die Erde für die Strahlen der hinabtauchenden [Sonne]. 49. Der einsamen, blindäugigen Nacht. 50. Iris bringt aus ... ... , das Meer. 56. Das Salz aber ward fest, getroffen von der Sonne kräftigen Strahlen. 57. Ihr ...
Aus: Über die Natur 23. Ein einziger Gott, unter Göttern und ... ... große Pontos ist vielmehr der Vater der Wolken, Winde und Ströme. 31. Die Sonne sich über die Erde schwingend und sie erwärmend. 32. Und was sie ...
X. XI. Philologische Schriften 15 c . [X 1] ÜBER ... ... 25. [Unter Ambrosia versteht auch D. die Dünste, von denen sich die Sonne nährt.] 25 b . [XI 3] ÜBER DIE WÖRTER. ...
... auch diesen Wirbel, den jetzt die Gestirne, die Sonne, der Mond und die Duft- und Ätherstoffe, die sich abscheiden, vollführen ... ... Entstehen von Mischung und statt von Vergeben von Scheidung reden. 18. Die Sonne verleiht dem Monde seinen Glanz. 19. Regenbogen nennen wir den Widerschein der Sonne in den Wolken. Das ist nun ein Sturmvorzeichen. ...
Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente 126 a . Nach dem Gesetze der ... ... Menschen sind die Widersacher der wahrhaftigen. 134. Bildung ist den Gebildeten eine zweite Sonne. 135. Der kürzeste Weg zum Ruhm ist gut zu werden. 136. ...