Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Vorsokratiker 
Zenon aus Elea

Zenon aus Elea [Philosophie]

Zenon aus Elea Zenon aus Elea (um 490 v. Chr.–um 430 v.Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels ...

Werke von Zenon aus Elea im Volltext

Melissos aus Samos [Philosophie]

Melissos aus Samos (um die Mitte des 5. Jhs. v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden in der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und ...

Werke von Melissos aus Samos im Volltext
Demokrit aus Abdera

Demokrit aus Abdera [Philosophie]

Demokrit aus Abdera Demokrit aus Abdera (um 460 v. Chr.–um 370 v.Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 5. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung ...

Werke von Demokrit aus Abdera im Volltext

Parmenides aus Elea [Philosophie]

Parmenides aus Elea (um 515 v. Chr.–um 445 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie ...

Werke von Parmenides aus Elea im Volltext
Heraklit aus Ephesus

Heraklit aus Ephesus [Philosophie]

Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. Chr.–um 475 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 6. bzw. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung ...

Werke von Heraklit aus Ephesus im Volltext

Anaximenes aus Milet [Philosophie]

Anaximenes aus Milet (um 585 v. Chr.–um 528 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...

Werke von Anaximenes aus Milet im Volltext
Anaximandros aus Milet

Anaximandros aus Milet [Philosophie]

Anaximandros aus Milet Anaximandros aus Milet (um 610 v. Chr.–um 547 v. Chr.) • Biographie • Fragment Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901. ...

Werke von Anaximandros aus Milet im Volltext

Empedokles aus Agrigent [Philosophie]

Empedokles aus Agrigent (um 483 v. Chr.–um 425 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...

Werke von Empedokles aus Agrigent im Volltext

Xenophanes aus Kolophon [Philosophie]

Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung ...

Werke von Xenophanes aus Kolophon im Volltext

Anaxagoras aus Klazomenae [Philosophie]

Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) • Biographie • Fragmente. Entstanden im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...

Werke von Anaxagoras aus Klazomenae im Volltext

Leukipp/Fragmente/Aus: Über Geist [Philosophie]

Aus: Über Geist 2. Kein Ding entsteht ohne Ursache, sondern alles aus bestimmtem Grunde und unter dem Drucke der Notwendigkeit.

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 10.: Aus: Über Geist

Zenon aus Elea/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. [Das der Größe nach Unendliche legte ... ... Zugefügte wie das Abgezogene gleich Null. [Und dies führt Z. nicht aus, um das Eine aufzuheben, sondern weil ein jedes der vielen und unendlichen Dinge ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 173-175.: Aus: Über die Natur

Leukipp/Fragmente/Aus: Die große Weltordnung [Philosophie]

Aus: Die große Weltordnung 1. [In der Gr. Welt. war geleugnet, daß die Gestirne lebende Wesen seien.] [Atomistische Termini daraus:] Atome, Massive [= Atome], die Weltenleere, Abtrennung, Gestalt, gegenseitige Berührung [d.h. Reihenfolge], Lage, Verflechtung, Wirbel [u ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 10.: Aus: Die große Weltordnung

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Aus: Sühnelied [Philosophie]

Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr die große Stadt ... ... jammerte, als ich den ungewohnten Ort erblickte. 119. Aus welchem Range, aus welcher Glückesfülle [herausgeworfen,] verkehre ich nun hier, nachdem ... ... du armes Menschengeschlecht, weh' du jammervoll unseliges: aus solchen Zwisten und Seufzern seid ihr entsprossen! 125. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 264-278.: Aus: Sühnelied

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Sillen [Philosophie]

Aus den Sillen 10. Da von Anfang an alle nach Homer gelernt haben . . . 11. Alles haben Homer und Hesiod den Göttern angehängt, was nur bei Menschen Schimpf und Schande ist: Stehlen und Ehebrechen und sich gegenseitig Betrügen. 12. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 59-62.: Aus den Sillen

Parmenides aus Elea/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. Das Rossegespann, das mich fährt ... ... kann ja die Kraft der Überzeugung niemals einräumen, es könne aus Nichtseiendem irgend etwas anderes als eben Nichtseiendes hervorgehen. Drum hat die Gerechtigkeit Werden und Vergehen nicht aus ihren Banden freigegeben, sondern sie hält es fest[.] Die Entscheidung aber hierüber ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 148-165.: Aus: Über die Natur

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Elegien [Philosophie]

Aus den Elegien 1. Nun ist ja der Estrich rein und aller Hände und Becher. Gewundene Kränze setzt uns einer aufs Haupt, und ein anderer reicht duftende Salbe in einer Schale dar. Schon steht der Mischkrug angefüllt mit Frohsinn, auch noch anderer Wein ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 54-59.: Aus den Elegien

Heraklit aus Ephesus/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. Für dies Wort ... ... und Nichtganzes, Eintracht, Zwietracht, Einklang, Mißklang und aus allem eins und aus einem alles. 11. Alles, was da ... ... das Wasser Tod zur Erde zu werden. Aus der Erde wird Wasser, aus Wasser Seele. 37. Säue baden ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 77-102.: Aus: Über die Natur

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Parodien [Philosophie]

Aus den Parodien 22. Solch Gespräch ziemt beim Feuer zur Winterszeit, wenn man auf weichem Lager gesättigt daliegt und süßen Wein trinkt und Kichern dazu knuspert: ›Wer und woher bist du der Männer? Wieviel Jahre zählst du, mein Bester? Wie alt warst du, ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 62.: Aus den Parodien

Anaximenes aus Milet/Fragmente/Aus: Über die Natur. [Philosophie]

Aus: Über die Natur 1. [Das sich zusammenziehende und verdichtende der Materie ist das Kalte, das Dünne und] Schlaffe [dagegen das Warme]. 2. Wie unsre Seele Luft ist und uns dadurch zusammenhält, so umspannt auch die ganze Weltordnung Odem und Luft.

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922.: Aus: Über die Natur.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon