Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dependeo

dependeo [Georges-1913]

dē-pendeo , ēre, ab-, herabhängen, I) eig ... ... Sen. rhet.: brachio dependente, Suet. – nec dependes nec propendes, hängst weder herab (wiegst weniger), noch vor (wiegst mehr), Plaut. asin. 305. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dependeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2055-2056.
supernus

supernus [Georges-1913]

supernus , a, um (super), oberhalb ( oben ... ... 7 (12), 3: ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. 19, 7, 5: cum proclinior faciliorque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944.
schäumen

schäumen [Georges-1910]

schäumen , I) v. intr .spumare (im allg.). ... ... , z.B. aqua ex edito desiliens albescit, fällt von der Höhe schäumend herab). – II) v. tr .despumare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schäumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... Οὐλύμποιο ἀπὸ ῥίου , schaute vom Vorgebirge herab; vgl. Eur. Troad . 523; ἀφ' ἵππων μάχεσϑαι , vom Pferde herab kämpfen, zu Pferde kämpfen; οἱ μὲν ἀφ' ἵππων, οἱ δ' ἀπὸ νηῶν ἐπιβάντες , von den Rossen, von den Schiffen herab, Il . 15, 386; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
degredior

degredior [Georges-1913]

dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... . Tac.: in specum, Tac.: in urbem aut propinqua urbi (von Kapreä herab), Tac.: degr. ad pedes, absitzen (v. Reitern), Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994-1995.
ergreifen

ergreifen [Georges-1910]

ergreifen , I) eig.: prehendere. apprehendere. comprehendere. – rapere. ... ... wenden: se convertere ad alqd. – descendere ad alqd (sich zu etw. herab versteigen). – die Flucht e., s. fliehen: eine andere Beschäftigung e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
propendeo

propendeo [Georges-1913]

prō-pendeo , pendī, pēnsum, ēre, hervor-, herüberhangen, ... ... solches Übergewicht, daß usw., Cic. – nec dependes nec propendes, hängst weder herab (wiegst weniger) noch vor (wiegst mehr), Plaut. asin. 305. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2003.
umstürzen

umstürzen [Georges-1910]

umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste ... ... (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis herab], statuam). – die Staatsverfassung umsi., rem publicam evertere. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
κατά

κατά [Pape-1880]

... Οὐλύμποιο καρήνων , vom Gipfel des Olymp herab, 22, 187, καϑ' ἵππων ἀΐξαντες , vom Wagen ... ... . 8, 53, sie stürzten sich selbst von der Mauer herab; αὐτὴν πνεῦμα Βορέου κατὰ τῶν πλησίον πετρῶν ὦσαι Plat. Phaedr ... ... κεράμου βαλανεύσει Phereer . bei Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ ... ... 536; κατ' αὐτοὺς αἰὲν ὅρα , er sah immer auf sie von oben herab, Il . 16, 646; κατὰ Τροίην , auf Troja herunter sehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
κάτω

κάτω [Pape-1880]

κάτω , 1) hinab , hinunter, nach unten zu; ἧστο ... ... c. gen ., πετρῶν ὦσαι κάτω Eur. Cycl . 452, vom Felsen herab; κατὰ τῆς γῆς κάτω Ar. Plut . 238, wie κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1406.
entgegengehen

entgegengehen [Georges-1910]

entgegengehen , obviam ire. – obviam procedere. obviam venienti procedere. ... ... (entgegenströmen aus den Toren etc., von einer Menge). – von einem höhern Ort herab jmdm. e., obviam descendere, bis an einen Ort, in alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegengehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 749.
hangen, hängen

hangen, hängen [Georges-1910]

hangen, hängen , v. intr., pendēre, an etwas, ... ... – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hangen, hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
τείνω

τείνω [Pape-1880]

τείνω , fut . τενῶ , aor . ἔτεινα , ... ... Eur. Troad . 114; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο , das Schwert hing lang herab, Il . 22, 307. – In die Länge ziehen und anspannen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
ὀρέγω

ὀρέγω [Pape-1880]

ὀρέγω , recken, strecken , ausstrecken; χεῖρ' ὀρέγων εἰς οὐρανόν ... ... 99, öfter; Hes. Th . 178; ὀρέξάσϑαι ἀπὸ δίφρου , vom Wagen herab langen, reichen, Sc . 456; ἔγχεϊ , sich mit dem Speer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
λίθος

λίθος [Pape-1880]

λίθος , 1) ὁ , der Stein , Felsblock; τρηχύς ... ... In Athen ist ὁ ἐν τῇ πυκνὶ λίϑος die steinerne Rednerbühne, von der herab die Redner zum Volk sprachen, B. A . 277, Oratt.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45-46.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von ... ... noch mit Rumpf und Kopf zusammenhängt; der Kopf hängt an ihr neben dem Rumpfe herab. – Folgende: Pind. P . 4, 161 δέρμα κριοῠ βαϑύμαλλον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
ἵππος

ἵππος [Pape-1880]

... , wie ἀφ' ἵππων , vom Wagen herab, Il . 5, 13. 19, ἵππων ἐπιβησόμενος , im Begriff ... ... Wagen zu steigen, 46, καϑ' ἵππων ἆλτο , er sprang vom Wagen herab, 111, τοὺς ἐξ ἵππων βῆσε , aus dem Wagen, 163, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260-1261.
λείβω

λείβω [Pape-1880]

λείβω , träufeln, fließen lassen, vergießen, bes. wie σπένδω , ... ... ἐλείβετο δὲ αὐτῇ τὰ δάκρυα κατὰ τῶν παρειῶν , die Thränen rannen die Wangen herab, Xen. Cyr . 6, 4, 3; Sp ., bei denen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
σκηνή

σκηνή [Pape-1880]

σκηνή , ἡ (nach Phot . ein Fremdwort), jeder bedeckte ... ... u. τὰ ἀπὸ σκηνῆς , sc . μέλη , der von der Bühne herab von dem Schauspieler, nicht von dem Chore vorgetragene Gesang, Arist. poet . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon