Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Konstruktion

Konstruktion [Georges-1910]

Konstruktion , I) Wortfügung, Wortfolge: verborum conformatio oder compositio (Verbindung eines Wortes mit dem andern). – consecutio verborum (logische Folge der Wörter). – II) die Veranschaulichung der Begriffe in der Mathematik: descriptio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konstruktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1475.
Handpaukenschläger

Handpaukenschläger [Georges-1910]

Handpaukenschläger , tympanotrĭba.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handpaukenschläger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
μορμολύκειον

μορμολύκειον [Pape-1880]

μορμολύκειον , τό (μορμολύττω) , ein Schreckbild , Popanz, Schrecker, Μολοττικοὺς τρέφουσι, μορμολύκεια τοῖς μοιχοῖς, κύνας , Ar. Th . 417; Frg . 97. 187; μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον ὥςπερ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμολύκειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
καταβαυκάλησις

καταβαυκάλησις [Pape-1880]

καταβαυκάλησις , ἡ , das in den Schlaf Singen, αἱ τῶν τιϑηνουσῶν ᾠδαί Ath . XIV, 618 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καταβαυκάλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1339.
agino

agino [Georges-1913]

agino , āvi, āre (agina), viell. = sich ... ... ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B 3 . – Vgl. Gloss. › ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
Zuname

Zuname [Georges-1910]

Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und so, cognomine (mit gleicher Konstruktion wie nomine, s. Name). – einen Z. bekommen, cognomen sumere od. trahere, von etwas, ex alqa re: einen Z. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2813.
lasten

lasten [Georges-1910]

lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. drücken, bedrängen, wobei man jedoch gew. die Konstruktion verändert u. sagt: es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1547.
zuwinken

zuwinken [Georges-1910]

zuwinken , annuere. – annutare (wiederholt zuw.). – oculis ... ... – einander z., nutu significare inter se. jmdm. zuw. und zurufen, hereinzukommen, alqm nutu voceque vocare, si introire velit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuwinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2852.
verdammen

verdammen [Georges-1910]

verdammen , damnare od. condemnare alqm oder alqd (die Konstruktion etc. s. Lat. – dtsch. Handwb. unter d. WW.). – verdammenswert , damnandus; condemnandus. – Verdammnis , Verdammung , damnatio. – jmds. V. betreiben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2466.
consequens

consequens [Georges-1913]

cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, ... ... konstruiert, in coniunctis (verbis), quod non est consequens (das Konstruktionswidrige), vituperandum est, Cic. part. or. 18. – im Superl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1514-1515.
membraneus

membraneus [Georges-1913]

membrāneus , a, um (membrana), aus Pergament, codices, Ulp. dig. 32, 52 in.: pugillares, Mart. 14, ... ... lemm. – subst., membrāneus, ī, m. = τυμπανιστής, der Handpaukenschläger, Gloss. II, 128, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863.
tympanista

tympanista [Georges-1913]

tympanista , ae, m. (τυμπανιστής), der Handpaukenschläger, Apul. de deo Socr. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
tympanotriba

tympanotriba [Georges-1913]

tympanotriba , ae, n. (τυμπανοτρίβης), der Handpaukenschläger, von den Priestern der Cybele; dah. appell., als Schimpfwort für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanotriba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
tympanistria

tympanistria [Georges-1913]

tympanistria , ae, f. (τυμπανίστρια), die Handpaukenschlägerin, Sidon. epist. 1, 2, 9. Vulg. psalm. 67, 26. Corp. inscr. Lat. 6, 2264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanistria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
zubenamen, zubenennen

zubenamen, zubenennen [Georges-1910]

zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen ... ... cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie nomine, s. namens unter »Name«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zubenamen, zubenennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
ἀπο-σῡκάζω

ἀπο-σῡκάζω [Pape-1880]

ἀπο-σῡκάζω , 1) Feigen abpflücken, Amips . bei B. A 435 ἀποσεσύκασται durch τετρύγηται erkl., vgl. aber E. M. p. 124, 49. – 2) die Reise der Feigen durch Drücken prüfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σῡκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
προ-δια-λύω

προ-δια-λύω [Pape-1880]

προ-δια-λύω (s. λύω ), vorher auflösen, προδιαλελυκότες τὴν τάξιν , Pol . 11, 16, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δια-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 715.
κηπευτικός

κηπευτικός [Pape-1880]

κηπευτικός , den Gärtner betreffend, ἡ κηπευτική , die Gartenbaukunst, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
δυς-χώρητος

δυς-χώρητος [Pape-1880]

δυς-χώρητος , wo schwer herauszukommen ist; ἀκρι-σία Pol . 24. 1, 13; Reiske schreibt δυςχώριστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-χώρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon