octō-vir , viri, m., Mitglied des Achtmännerausschusses, Corp. inscr. Lat. 9, 4119.
Philologie , *antiquarum litterarum studia (als Altertumswissenschaft). – humanitatis studium. humanitatis disciplina od. doctrina (als geistbildendes Studium). – ars grammatica. grammatica, ōrum, n. pl . (als Beschäftigung mit Grammatik, Hermeneutik und Kritik). – studium linguae librorumque ...
Beweisführung , argumentatio (die Darlegung des Beweises durch Tatsachen). – probatio (die Annehmlichmachungeiner Sachedurch Beweise, z. B. criminis). – confirmatio (die Begründung, Erhärtung durch Beweise, bes. als Teil der gerichtl. Rede). – ratio (als Versah ren ...
κόμπος , ὁ , Lärm, Geräusch , Rasseln; bes. von zwei aneinanderschlagenden Körpern, wie es entsteht, wenn der Eber seine Zähne segt oder wetzt, Il . 11, 416. 12, 149; vom Gestampf der Tanzenden, Od . 8, 380; übh ...
μισθόω , um Lohn verdingen, vermiethen ; μίσϑωσόν μοι τὴν τίτϑην , Ar. Lys . 958; Ἀμφικτυόνωνμισϑωσάντων τὸν νηὸν τριηκοσίων ταλάντων ἐξεργάσασϑαι , sie verdangen den Tempelbau um 300 Talente, Her . 2, 180; pass ., μεμισϑωμένος οὐκ ὀλίγου , 9 ...
πύλαιος , 1) an der Thür, Pforte. – 2) die Amphiktyonenversammlung zu Pylä betreffend; dah. auch = Vorigem (vgl. πυλαιαστής); so sprichwörtlich ταυτὶ μὲν παντάπασιν ἐκ πίνακος καὶ πυλαίας , das sind Possen, wie sie Bänkelsänger, mit einem Gemälde herumziehend, ...
πυλ-αγορέω , ein πυλαγόρας , Gesandter eines hellenischen Staates bei der Amphiktyonenversammlung sein; Dem . 18, 155; Aesch . 3, 126.
πυλαιαστής , ὁ , ein Possenerzähler, Marktschreier u. dgl., die sich zur Zeit der Amphiktyonenversammlung aus ganz Griechenland in Pylä u. Delphi zusammenfanden; Hesych.; Scholl.; Plut. Artax . 1. – Vgl. πυλαϊστής u. πύλαιος .
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl. 2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum). 2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, ...
... – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der ... ... , tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. – fahren ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox ...
... , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) im allg., das Sichbekümmern um etw., ... ... in Asien aufzukaufen und nach Rom zu schaffen), Cic.: c. agraria, Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... repulsum, das vom Schilde abprallte, Verg. – aera repulsa, das zurück-, aneinandergeschlagene Geklapper, Tibull. – B) übtr.: a) widerle ...
ēlogium , iī, n., die Aussage, der ... ... mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) ... ... quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro