abberufen , s. abrufen no. II.
Abberufung , s. Abrufung.
... ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab ... ... Sinne od. der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. (vgl. ...
arcessītio , ōnis, f. (arcesso), die Abberufung, Heimrufung (zu Gott), Eccl.
revocātōrius , a, um (revocator), I) zurückrufend, subst., revocātōria, ae, f. (sc. epistula), ein Abberufungsschreiben, Cod. Iust. 12, 1, 18. – II) zurückziehend, ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper ... ... vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft , I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl, -mahlzeit , I)= Abendessen ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. ... ... (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm ...
ἀ-βακέω (wie von ἄ-βαξ , eigtl. infans sein), nur Od . 4, 249 ἀβάκησαν πάντες, ἐγὼ ... ... ἠγνόησαν , sie sprachen nicht mit ihm, weil sie ihn nicht erkannten, vergl. ἀβακιζόμενος .