Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3 ... ... Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u ... ... ;άς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante ...
labāsco , ere (labo), zu sinken drohen, den Fall drohen, wanken, ... ... 1394. Ter. eun. 178 u. adelph. 239. – Nbf. labāscor , āscī, Varro b. Non. 473, 11.
anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβασις), eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.
alabaster , strī, m., u. alabastrum , strī, n. ( ... ... glattes Salbenfläschchen aus Alabaster oder wirklichem orientalischem Onyx-Edelstein, Cic. fr., Plin. u. ... ... Gestalt, die »noch geschlossene Rosenknospe« Plin. 21, 14. – II) alabastrum = stibi (w.s.), Plin. 33, 101. – / ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατάβασις), das Hinabsteigen, als Bezeichnung der Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. ...
Alabaster , alabastrītes. – ein Gefäß von A., ein alabasternes Gefäß, alabaster; alabastrum.
anabasius , ī, m. (ἀναβαίνω), der Sendling, Eilbote, Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr.
col-labāsco , ere (con u. labasco), fallen wollen, wanken, im Bilde, si res laxe labat, itidem amici collabascunt, Plaut. Stich. 522.
alabastrus , ī, m., s. alabaster /.
alabastrum , ī, n., s. alabaster.
alabastrītēs , ae, Akk ēn, m. (ἀλ ... ... ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé l'Isle de antiquorum Alabastrite in Nov. Act. Acad. Nat. Curios. VI. ...
λυκάβας , αντος, ὁ , das Jahr ; τοῦ δ' αὐτοῦ λυκάβαντος ἐλεύσεται , Od . 14, 161. 19, 306; Bion . 6, 15; acc . λυκάβαν , Ep. ad . 194 ( App . 323); öfter in ...
ῥαβάσσω , att. -ττω , auch ἀραβάσσω u. ἀῤῥαβάσσω, = ῥάσσω, ἀράσσω , lärmen, VLL., bes. durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. dgl., niederdeutsch »rabastern«.
ἀλάβαστος , ὁ , nach VLL. die att. Form für ἀλάβα-στ ... ... Ar. Ach . 1017; Ath . VIII, 365 d; auch τὸ ἀλάβαστον , Men . bei Eust . 1161.
ἀλάβαστρος , ὁ , 1) Alabaster, eine Gypsart, Herodian . 3, ... ... 946;ή , ohne Henkel), att. ἡ ἀλάβαστρος , nach VLL.; ἀλάβαστροι μύρου Her . 3, 20; μὴ μύρα μὴδ' ἀλαβάστρως Callim. Pall . 15; vgl. Cer . ...
ἀλαβάστιον , τό , dim . von ἀλάβαστος , Eubul. Poll. 15, 120.
ἀλάβαστρον , τό , s. Folgds.
ἀλαβαστρίτης , ὁ , sc . λίϑος , Alabaster, Theophr .; auch fem . ἀλαβαστρῖτις , ιδος , Athen . V, 206 c.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro