abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. ... ... w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare (sich abneigen), von etw., de alqa re (z. B. de via). ...
ab , Adv., z. B. rechts ab ... ... , sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = dann und wann, interdum. ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus ... ... notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und ... ... ; auch bl. elementa (z. B. der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et ...
Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. ... ... 951;ς), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, ... ... . perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora ...
abbo , Gloss. II, 472, 8 φιλῶ στόματι ὃ λέγεται επὶ βρέφους: ›abbo, basio‹.
abba , s. abbās.
abax , s. abacus.
abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
abago , s. ab-igo.
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah ... ... Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), ... ... m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv., vorweg ...
ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. ...
Abatos , ī, f. (ἄβατος), eine Felseninsel im Nil, in der Nähe von Philä, die nur von den Priestern betreten werden durfte, Lucan. 10, 323 (griech. b. Sen. nat. qu. 4, 2, ...
Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.
ab-avia , ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.
Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
ābaeto , ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.
abagio , f., Erklärung von adagio bei Varr. LL. 7, 31.
ab-bīto , ere, s. ābīto.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro