rabia , ae, f., s. rabiēs /.
labia , ae, f., s. labea.
scabia , ae, f. = scabies, Gloss. II, 481, 44: Akk. Plur. scabias, Dynam. 2, 91.
Stabiae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien zwischen Pompeji und Surrentum, berühmt durch ihre Heilquellen, von Sulla im Bundesgenossenkriege teilweise zerstört, endlich mit Herkulaneum u. Pompeji bei einem Ausbruche des Vesuvs zugleich verschüttet, Ov. met. 15, 711. Plin. ep. ...
Fabiānus , s. Fabius a. E.
Stabiānus , a, um, stabianisch, Sen. – subst., Stabiānum, ī, n., a) das stabianische Gebiet, das Stabianische, in Stabiano, Plin. – b) das stabianische Landgut, Cic ...
scabiālis , e (scabo), geschabt, resina, Pelagon. veterin. 25 (323 Ihm).
salacaccabia , ōrum, n. (sal u. caccabus), im Topfe gekochte Salzspeisen, Kachelsülze, Apic. 4, 116 (wo aber Schuch sala cottabia).
... herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: ... ... umgebogene Rand, labium rivi, Gromat. vet. 365, 17: labia inflexa (cucurbitarum), Cael. Aur. de morb. acut. ...
... Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων ... ... , § 14; auch Arabia terra, Plaut. trin. 933; vgl. Drak. Liv. 25, ... ... § 80). – 3) Arabiānus , ī, m., der Arabianer, Arabier, als Beiname, ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – ...
Sīna u. Sīnai , m. indecl. (יניס), der Berg Sinai in Arabia deserta, j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. 1 ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles ...
labea u. labia , ae, f. = labium ... ... u. Eißenh. mit den Hdschrn. labias). Gell. 18, 4, 6 H. – Form -ia, ... ... an der Ölpresse, Cato r. r. 20, 2: Form labia, der Rand ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... ;ουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val ...
labeo , ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, ... ... , 5 K. – Andere Form labio, ōnis, m. (v. labia), Verr. Flacc. bei Charis. 103, 8. – II) Labeo ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 ... ... ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2 ...
rabio , ere, toll sein, wüten, toben, Enn. fr. scen. 54 zw. Caecil. com. 89. Varro sat ... ... 461; 5, 208 u. 224. – / Nbf. ›rabio, rabias‹, Eutych. 459, 8 K.
Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro