Achāia , -ias , -icus , -is , -ius , s. Achaeī.
... – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia , ae, f. (Ἀχαΐα), a) das ... ... ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias , adis, f. (Ἀχαϊάς ...
indi-dem , Adv. (inde u. Affix dem), I) ... ... indidem Thebis, ebenfalls aus Th., Nep.: indidem Ameriā, Cic.: indidem ex Achaia, Liv.; vgl. Drak. Liv. 25, 15, 7. – II ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω ... ... 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. – öfter Partiz. īnstīnctus, a, ...
ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von ... ... Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, 51. 5, 61; später vorzugsweise vom Dienste des ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – ...
Reise , iter (der Gang, den man nach einem Orte ... ... z.B. longa, longinqua, necessaria, transmarina: u. Achaica [durch Achaia]). – eine R. zu Schiffe, navigatio: eine R. von drei ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... .: in pelago, Lact.: per illa loca, Mela: per Asiam et insulas ad Achaiam, Spart.: per amnem, stromabwärts, Curt.: Syracusas, Cic.: Anticyram, Hor ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... , Cels.: febre corripi, Plin.: febrim od. febrem habere, Cic.: in Achaia febrim habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre ...
con-dōno , āvī, ātum, āre, jmdm. etw. ... ... wessen Besitz, Hand, Macht, Gewalt? durch Dat., zB. consuli totam Achaiam etc., bona civium Romanorum, Cic.: alci hereditatem edicto, zusprechen, Cic. ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... vgl. Heräus Tac. hist. 2, 81), legati, Tac.: ager, Liv.: Achaia Asiaque, Tac. – II) übtr., v. Pers., in. in ...
pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v. potis od ... ... um zu beschlagnahmen, Liv. epit.: agros Scipionum virtute possessos, Cic.: possessa Achaia, Tac. – II) übtr.: brevi tempore totum hominem totamque eius praeturam ...
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, ...
1. rebellio , ōnis, f. (rebellis), die Erneuerung ... ... . Poll. – Plur., Carthaginiensium rebelliones, Cic. pro Scaur. 42: in Achaia etiam atque Aegypto rebelliones repressit, Capit. Anton. phil. 5. § 5. ...
arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), ... ... Kassenrendant, Schatzmeister, Lampr. u. ICt.: pontificalis, Symm.: provinciae Achaiae, Inscr.: arcarii Caesariani, ICt.: arcarii gazae, civitatis, Vulg.: archariis invident ...
1. oriundus , a, um (orior), seinen Ursprung-, seine ... ... , Liv.: nati Carthagine, sed oriundi ab Syracusis exsule avo, Liv.: oriundi ex Achaia, Liv.: ex Etruscis, Liv.: Argis oriundos esse, Liv.: v. Lebl ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro