... 972;ντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, ... ... . tr. 495. – 2) Acherontius , a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. ... ... , 4, 14. – 3) Acheronticus , a, um, acherontisch, stagna, Prud. ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... nach etw., unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. Genet., publicae ...
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ... ... unzugänglich, Ov.: invia virtuti nulla est via, Ov.: m. Infin., Acheron invius renavigari, Sen. Herc. fur. 719. – subst., invium, ...
Cōcȳtos u. - us , ī, m. (Κώ ... ... heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. Tusc. 1, 10. Verg. Aen. 6, 297. ...
Acheros , s. Acherōn no. II.
... 959;ς), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt ... ... 965;σία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, ...
loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... red. e servitute: u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere se ab ...
Durchfahrt , a) die Handlung: transitus (der Übergang über etc., z.B. fossae). – transvectio (die Überfahrt, z.B. Acherontis). – b) der Ort: transitio pervia. – Ianus (durch ein ...
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das Überfahren, die Überfahrt über usw., travectio Acherontis, Cic. Tusc. 1, 10. – II) das Vorüber-, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... 2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... Wohnsitz, a) in bezug auf seine Höhe, n. celsae Acherontiae, Hor. carm. 3, 4, 14 (vgl. Cic. de or ...
2. palūs , ūdis, f. ( altindisch palvalá-m, ... ... ., tarda palus, Verg., u. dis iuranda palus, Ov.: tenebrosa palus Acheronte refuso = palus Acherusia bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... loskaufen = durch einen Preis befreien od. retten, alqm ab Acheronte suo sanguine, Nep.: se pecuniā a iudicibus, Cic.: se a Gallis auro ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... refundi medial, sich ergießen, stagna refusa vadis, Verg.: palus Acheronte refuso, Verg.: fletu super ora refuso, Ov. – 2) übtr., ...
2. Avernus , ī, m. (Ἄορνο ... ... Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus ...
καται-βάτης , ὁ , p. ... ... 649. – Beiname des Demetrius, Plut. Demetr . 10. – Auch des Acheron, zu dem man hinabsteigt od. hinabfährt, Eur. Bacch . 1358, u ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro