adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā ...
... dignatione fratri, Suet.: quibus (senibus) nunc honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen ... ... hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, Liv. ... ... ) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. ...
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, ... ... Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, b). – quem ad modum... adaeque, Liv. 4, 43, 5 zw. – m. Abl. compar., ...
Padaeus , ī, m., der Padäer, Plur. Padaeī, ōrum, m. (Παδαιοι), die Padäer, ein rohes Nomadenvolk im NW. Indiens (in Multan od. Ajmer), Sing. Padaeus kollektiv bei Tibull. 4, 1, 145.
ad-aestuo , āre, daherbrausen, squamisque incisus adaestuat amnis, Stat. Theb. 5, 517.
Anniadae , s. Annius.
adaerātio , ōnis, f. (adaero), das Abschätzen nach-, Anschlagen in Geld (auch im Plur.), spät. ICt.
Pasargadae , ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König ...
Bacchiadae , ārum, m. (Βακχιάδαι), die Nachkommen des Herakliden Bacchis (Herrn von Korinth seit 924 v. Chr.), die Bacchiaden, eine uralte Herrscherfamilie zu Korinth, die von Kypselos 657 v. ...
adaequātio , ōnis, f. (adaequo), das Gleichmachen, Tert. ad nat. 1, 1 u. 15.
Pherēcyadae , um, m., s. Pherēs.
Propanisadae , s. Paropamisus a. E.
Parapamisadae , -misus , s. Paropamisus.
... medial aequari od. adaequari alci rei. – oder alci rei adaequare posse. – an ... ... , wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. – parem esse alci. non inferiorem esse alqo ( ... ... . oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, ...
Adam , indecl. od. Adam , ae, m. ... ... p. 5 Schenkl (Akk. Adam). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft bei ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... Annius Milo Papianus, s. 2. Milo. – Dav.: a) Anniadae , ārum, m., Sprossen der annischen Familie, Claud. cons. ...
suādus , a, um (suadeo), zuredend, überredend, Stat ... ... f., als Person = Πειθώ, die Göttin der Überredung, Suadae medulla, Enn. ann. 308 (von Vahlen 2 klein geschrieben). – ...
Zikade , cicāda. – die schrillenden (singenden) Zikaden, cicadae argutae.
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio ...
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro