... eig.: a) übh.: auget, addit, accumulat, Cic.: add. unum granum, Cic.: viro forti virgas ... ... adde ductus aquarum, Cic.: adde huc fontium perennitates, Cic.: adde eodem exsilia, luctus, Cic.: adde huc, quod, As. Poll ...
Addua , ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. VI. cons. Hon. ...
addāx , ācis, m., ein wildes Tier in Afrika, mit krummen Hörnern, sonst strepsiceros gen., viell. Antilope Cervicapra (Capra cervicapra, L.), Plin. 11, 124.
... ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo ... ... Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – ...
... milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten ... ... Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini ... ... Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic. : dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg ...
Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.
Kladde , adversaria, ōrum, n. pl. – in die K. eintragen, in adversaria referre: die K. nachlässig führen, adversaria neg legenter scribere.
co-addo , ere, mit dazutun, mit hinzufügen, Cato r. r. 40, 2.
Adda , Addua.
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, ... ... Infin., Ov. met. 3, 593: m. folg. Relativsatz, quaerat semper addiscere, quod ignorat, Col. 1, 8, 13. – II) durch Lernen ...
additio , ōnis, f. (addo), das Hinzufügen, Beisetzen, ... ... , abiectio): litterarum demptio aut additio, Varr. LL. 5, 6: figurarum additio et abiectio, Quint. 9, 3, 18 zw. (Meister liest ... ... , Prisc. 14, 3: sic corpori fit additio, so nimmt der Körper zu, Cael. Aur. ...
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m ... ... zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5, 18 a.: Plur. abaddires, Augustin. ep. 17, 2. – Nbf. abidir, Mythogr. ...
ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut ...
ad-doceo , ēre, noch dazu-, noch weiter lehren, (ebrietas) addocet artes, lehrt noch mehr Künste, macht uns erfindsam, Hor. ep. 1, 5, 18.
ad-dulco , ātum, āre (ad u. dulcis), versüßen, Cass. Fel. 13, 18 u. 119, 18.
... allg. Acc., illud addubito, utrum... an etc., Nep.: quod ego addubito, Ascon.: aber res addubitata, angezweifelte, beanstandete, Cic. – m. indir. Fragesatz, ut addubitet, quid potius aut quo modo dicat, Cic. – absol., ...
addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, Zuerkennen ... ... de pudic. 18. – addictio in diem, das vorläufige Überlassen (einer Sache), beim Verkauf = der ... ... u. 49, 14, 50. – reciperatorum od. iudicis datio addictio esto, das Gestatten, ...
adductus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... übtr., v. Redner, pressior et circumscriptior et adductior, gezügelter (im Ausdruck), Plin. ep. ... ... usw., als Zeichen des Ernstes usw.), frons in supercilia adductior, Capit.: adducto fere vultu, Suet. – übtr., v. Pers., ...
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , das Addition , die; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat ...
adductio , ōnis, f. (adduco), I) das Herbeiziehen, Cael. Aur. acut. 2, 1, 32. – II) das Anziehen, die Zusammenziehung (Ggstz. extensio), partium, Cael. Aur. chron. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro