Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aemilius

Aemilius [Georges-1913]

Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, ... ... Adoptivsohn des ältern Scipio Afrikanus, Liv. u.a. – subst.: Aemiliana, ōrum, n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aemilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Aemilianus

Aemilianus [Georges-1913]

Aemiliānus , a, um, s. Aemilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aemilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Emil

Emil [Georges-1910]

Emil , Aemilius. – Emilie , Aemilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Emil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
Paulus [2]

Paulus [2] [Georges-1913]

2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname ... ... Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, der in der Schlacht bei Kannä befehligte u. fiel, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
exlex

exlex [Georges-1913]

ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum teneri (Aemiliā lege dicis), te unum exlegem esse? Liv.: spectator potus et exlex, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exlex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
Lepidus [2]

Lepidus [2] [Georges-1913]

... gens, worunter am bekanntesten M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus ... ... Sizilien Bedrücker der Sizilianer, Cic. Verr. 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius u. Oktavianus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lepidus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 618.
scaurus

scaurus [Georges-1913]

... , ein röm. Beiname der gens Aemilia u. Aurelia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p ... ... 17 sqq. u. p. 91. Besonders bekannt ist M. Aemilius Scaurus, den Cicero in einer teilweise noch erhaltenen Rede verteidigte, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
excanto

excanto [Georges-1913]

ex-canto , āvī, ātum, āre, a) heraus-, hervorzaubern, clausas puellas, Prop. 3, 3, 49: Aemilio prae canto atque exigo et excanto, Lucil. 63. – b) herabzaubern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
Papinianus

Papinianus [Georges-1913]

Pāpiniānus , ī, m., Aemilius, einer der größten röm. Rechtsgelehrten, Zeitgenosse und Freund des Kaisers Septimius Severus, Spart. Sever. 21, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 371. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Papinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464-1465.
contrascribo

contrascribo [Georges-1913]

contrā-scrībo , ere = ἀντιγράφω, gegenzeichnen, kontrollieren, contrascribente Aemiliano, unter Kontrolle des Äm., Apul. apol. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrascribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1636.
repraesentatio

repraesentatio [Georges-1913]

repraesentātio , ōnis, f. (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) ... ... bildliche Darstellung, Abbildung, Vorstellung, Quint. u. Plin.: bildl., Aemilius Paulus, nunc felicissimi, nunc miserrimi patris clarissima repraesentatio, lebendiges, augenfälliges Beispiel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repraesentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2329.
ἄ-βαλε

ἄ-βαλε [Pape-1880]

ἄ-βαλε ( ἆ βάλε VL L. ... ... ind aor. Callim. frg . 455; Agath . 78 (VII, 583); Aemili . 3 (IX, 218); mit dem inf. vor. Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βαλε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
πεδητής

πεδητής [Pape-1880]

πεδητής , ὁ , der Fesselnde, Aemilian . 2 (IX, 756), λίϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
παιδο-κομέω

παιδο-κομέω [Pape-1880]

παιδο-κομέω , Kinder warten, pflegen, Aemilian . 1 (VII, 623) u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-κομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
consul

consul [Georges-1913]

cōnsul , sulis, m. (arch. consol ... ... consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1571-1572.
Regillus [2]

Regillus [2] [Georges-1913]

2. Rēgillus , ī, f., I) Stadt im Lande der ... ... Postumii Regillenses, Liv. 6, 22, 5. – III) Beiname der gens Aemiliana, Cic. ad Att. 12, 24, 2: M. Aemilius Regillus, Liv. 24, 7, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... de animalium natura, ed. Schneider. Aen. Tact. – Aeneas Tacticus. Aemili. – Aemilianus.? Dichter der Anthologie. Aesch. – a) Aeschylus (wenn dabei das ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
fero

fero [Georges-1913]

fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
ater [1]

ater [1] [Georges-1913]

1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... ) giftig, schwarz = böse, mens, Sil. 2, 355: Aemilia cute fusca,... sed non atra animo, Auson. parent. (XV) 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ater [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669-670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon