Aeolēs , um, m. gew. die gr. Form ... ... bei Cassiod. 146, 9 liest Keil Aeoles). – Dav. a) Aeolicus , a, um (Αἰ ... ... . in bezug auf die Lesbierin Sappho, carmen, Hor. – c) Aeolēnsis , e, zu ...
prae-oleo , ēre, vorher riechen, vorher Geruch verbreiten, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 5 (4). p. 12, 4 N. – Alte Nbf. prae-olo , ere, bildl. = ich wittere vorher, es ...
Aeolēnsis , s. Aeolēs.
Aeolī , s. Aeolēs.
Aeoliī , s. Aeolēs.
2. Aeolis , s. Aeolēs.
Aeolius , s. Aeolēs u. Aeolus.
Aeolicus , a, um, s. Aeolēs.
ἱδρώς , ῶτος, ὁ , nach Schol. Il . 22, 2 bei Aeolern auch ἡ , vgl. Cram. An. Ox. 1 p. 208; dat . auch ἱδρῷ , Il . 17, 385, acc . ἱδρῶ , 11 ...
... die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für σ ein, τύ für σύ, τοί ... ... von dem Gebrauche des ττ für σσ gehandelt ist. – Die Aeoler und Dorier setzen π für τ , bes. σπ für ...
Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, ... ... = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, ...
ψῑλωτικός , 1) zum Entblößen, Kahlmachen, Berauben gehörig, geneigt, Sp . – 2) bei den Gramm . = gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis aussprechend, schreibend, wie die Aeoler u. Ionier.
βαρυντικός , beschwerlich machend, Arist, Coel . 4, 3. Bei den Gramm. heißen so die Aeoler, die die Barytona lieben.
... I S. 192. Ebenso setzten es die Aeoler vor ρ, βρόδον, βράκος = ῥόδον, ῥάκος , seltener vor Vocalen ... ... γ bei den Böotiern, vgl. βλήχων . – b) bei den Aeolern u. Böotiern, nach E. M ., für δ, σάμβαλον ...
... . A. P. p . 586. – Die Aeoler brauchten es oft für ο, ὄνυμα, στύμα ... ... die Stelle des kurzen u. – In einzelnen Fällen steht es bei den Aeolern auch für α, σύρξ für σάρξ , – und für ... ... der Wörter hat υ immer den spir. asper , nur bei den Aeolern den lenis .
... 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f) die Aeoler setzen in der Mitte des Wortes oft -εῤῥ -für ... ... Vertauschungen mit andern Consonanten in den Dialekten merke man – 1) bei den Aeolern tritt es für σ ein am Ende der Wörter, ...
... Φάβιος für Fabius . – Die Aeoler, Dorier u. bes. die Ionier ließen den Hauch in vielen Wörtern ... ... . – Auch für ϑ steht φ bei den Doriern u. Aeolern, φήρ, φλάω, φλίβω für ϑήρ, ϑλάω, ϑλίβω . – ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro