Aeolī , s. Aeolēs.
Aeolia , ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= ... ... äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ida, f. (Αἰολίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – II ...
Aeoliī , s. Aeolēs.
2. Aeolis , s. Aeolēs.
3. Aeolis , s. Aeolus.
Aeolius , s. Aeolēs u. Aeolus.
Aeolicus , a, um, s. Aeolēs.
Aeolidēs , s. Aeolus.
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
hypoaeolius , a, um (ὑποαιόλιος), unteräolisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
hyperaeolius , a, um (ὑπεραιόλιος), hyperäolisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
... des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. ... ... b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius , a, um (Α ... ... Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: ...
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. ... ... Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per utres, Verg.: Aeolios Ithacis inclusimus utribus euros, Ov. – als Schwimmaschine beim Übersetzen ...
... 4. Serv. Verg. Aen. 3, 445: u. Aeolī , ōrum, m., Mel. 1, § 90 u. 93 ... ... Cassiod. 146, 9 liest Keil Aeoles). – Dav. a) Aeolicus , a, um (Αἰολ ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... α) absol.: aestus calescens, Amm. 25, 3, 10: collocantur (aeolipilae) ad ignem et antequam calescant non habent ullum spiritum, simul autem ...
dialectos , ī, f. (διάλεκτος), die Mundart, der Dialekt, Doris, Suet. Tib. 56: Aeolica, Ter. Maur. 649.
ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, immer ἀλκὶ πεποιϑώς Versende, Iliad . 5, 299. 13, 471. 17, 61. 728. 18, 158 Od . 6, 130, ἀλκῖ Od . 24, 509; – ...
Lippenbuchstabe , littera, quae exprimi nisi labris coëuntibus non potest – Lippenhauch , der äolische, Aeolicum digamma.
ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ , welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad . 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro