Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeschines

Aeschines [Georges-1913]

Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Αἰσχίνης), Äschines, I) aus Athen, Philosoph, Schüler des Sokrates, dah. gew. der Sokratiker gen., Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
περί-τριμμα

περί-τριμμα [Pape-1880]

περί-τριμμα , τό , das Abgeriebene, übertr., ein durchtriebener Mensch, bes. ein Sykophant, ränkevoller Rechtsgelehrter, δικῶν , Ar. Nubb . 446, wie Dem . 18, 127 den Aeschines περίτριμμα ἀγορᾶς nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
ῥητορο-μάστιξ

ῥητορο-μάστιξ [Pape-1880]

ῥητορο-μάστιξ , ῑγος, ὁ , Geißel der Redner, Rhetoren, Beiw. eines gewissen Aeschines von Mitylene, D. L . 2, 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥητορο-μάστιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 841.
καθ-υπο-κρίνομαι

καθ-υπο-κρίνομαι [Pape-1880]

καθ-υπο-κρίνομαι (s. κρίνω ), durch Schauspielerkünste täuschen, vom Aeschines, der auf seine Stimme stolz ist, ὡς καϑυποκρινούμενον ὑμᾶς , als werde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-υπο-κρίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
latus [2]

latus [2] [Georges-1913]

2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu Ϝstla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus ... ... tractatu, Quint.: v. Redner, nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 583-584.
fusus [1]

fusus [1] [Georges-1913]

1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. ... ... numeri, Quint. – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891-2892.
audens

audens [Georges-1913]

audēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... puer quidam audentior ceteris, Plin. ep.: nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.: audentiores adversus hostes fiunt, Frontin. – audentissimus quisque miles, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 712.
decerto

decerto [Georges-1913]

dē-certo , āvī, ātum, āre, I) v. intr. ... ... 36). – β) im rhet. Wettkampfe, is locus, ubi Demosthenes et Aeschines inter se decertare soliti sunt, Cic.: an decertare mecum voluit contentione dicendi? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912-1913.
converto

converto [Georges-1913]

con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
strictus

strictus [Georges-1913]

strictus , a, um, PAdi. (v. stringo), ... ... stramm, kurz im Ausdruck, bündig, epistulae, Sen.: Aeschines, Quint.: strictior Demosthenes, Quint. – 2) vom Charakter: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
ὄλεθρος

ὄλεθρος [Pape-1880]

ὄλεθρος , ὁ (ὀλέσϑαι) , ... ... es oft als Schimpfwort, nennt den Philipp ὄλεϑρος Μακεδών , 9, 31, den Aeschines ὄλεϑρος γραμματεύς , 18, 127, vgl. 21, 210; Luc. Mort ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
ἀρουραῖος

ἀρουραῖος [Pape-1880]

ἀρουραῖος , zum Ackerland gehörig, ländlich, bäuerisch, μῦς Her ... ... . 139 Euripides Mutter; ebenso schimpfend ist es Dem . 18, 242, wo Aeschines ἀρουραῖος Οἰνόμαος heißt, der den Oenomaus schlecht gespielt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρουραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἑωλο-κρᾱσία

ἑωλο-κρᾱσία [Pape-1880]

ἑωλο-κρᾱσία , ἡ , eigtl. ... ... der Weine u. dgl. begoß; übertr. sagt Dem . 18, 50 vom Aeschines αἴτιος δ' οὗτος, ὥςπερ ἑωλοκρασίαν τινά μου τῆς πονηρίας τῆς ἑαυτοῦ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωλο-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... . = fragmenta). V. ed. Wellauer, dessen lexicon Aeschyleum benutzt ist. b) Aeschines (wenn zwei Zahlen, z.B. 2, 26, folgen). IV. nach ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon